Mittwoch, 31. Mai 2023
Aufeinander achten – voneinander lernen
Seelsorge im Judentum und im Islam im Bildungswerk Hospiz Elias am 11.06. um 14 Uhr
Ludwigshafen. Das Verhältnis der Religionen zueinander scheint in der öffentlichen Wahrnehmung häufig von Misstrauen, Ablehnung, ja Hass geprägt zu sein. Und auch in einer Gesellschaft, die inzwischen weitgehend säkularisiert ist, treten Antisemitismus und Islamfeindlichkeit (wieder) unverhohlen auf. Umso wichtiger ist es, Positionen kennenzulernen, die den Dialog verschiedener Religionen und Kulturen als Möglichkeit begreifen, den Einzelnen und die Gesellschaft positiv zu beeinflussen und somit einen Beitrag zu einem respektvollen und solidarischen Miteinander leisten.
Rabbiner Andrew Steiman (Frankfurt) und Imam Mustafa Cimşit (Ingelheim) werden von ihrer Arbeit erzählen und aufzeigen, wie interkulturelles Zusammenleben gelingen kann. Ihre Erfahrungen als Seelsorger eröffnen zudem Perspektiven, die auch für die Hospizidee bzw. grundsätzlich für die Arbeit mit Menschen von Bedeutung sind.
„Wir kooperieren zum ersten Mal mit dem Jüdisch-Muslimischen Bildungswerk Maimonides“, so Dr. Dennis Marten vom Bildungswerk Hospiz Elias. „Es ist uns ganz besonders wichtig in Zeiten, in denen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit leider immer stärker wird, ein klares Zeichen für Zusammenhalt, Solidarität und Vielfalt zu setzen. Einrichtungen wie Hospize sind Teil der Gesellschaft und sollten sich hier ganz deutlich positionieren.“
Veranstaltungsort ist das Hospiz Elias, Steiermarkstraße 12, 67065 Ludwigshafen. Anmeldung unter: bildungswerk@hospiz-elias.de
Text: dm
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de