Bistum Speyer

Freitag, 09. Juni 2023

Weil Gott es so will: Frauen ins Amt!

Schwester Philippa Rath

Überwältigendes Interesse an der kfd-Veranstaltung mit Sr. Philippa Rath

Speyer. Über 150 Teilnehmende konnte kfd-Diözesanleiterin Christa Kuhn im Kloster Neustadt begrüßen. Das Interesse, die benediktinische Ordensfrau Sr. Philippa Rath, Herausgeberin der beiden Bücher „Weil Gott es so will“ und „Frauen ins Amt“ zu erleben, und mit ihr darüber ins Gespräch zu kommen, war überwältigend.

Frauen legen Zeugnis ab von ihrer Berufung

Eigentlich hatte sie nur wenige Rückmeldungen erwartet auf ihre Mail an zwölf Frauen, mit der sie um ein kurzes Statement gebeten hatte, um über ihre Berufung zur Priesterin Zeugnis zu geben, so Sr. Philippa Rath zu Beginn ihres Vortrags.

Die Antworten wollte sie in die Diskussionsforen des Synodalen Weges einbringen. Anlass dazu war ein Gespräch, das sie mit zwei Bischöfen am Rande der Synodalversammlung in einer Kaffeepause führte. Beide Männer waren der Meinung, dass es Berufungen von Frauen in der katholischen Kirche nicht gebe.

Doch nicht nur drei, sondern 150 Frauen hatten sich innerhalb von fünf Wochen mit beeindruckenden und bewegenden Lebenszeugnissen gemeldet – und diese Fülle bewog Sr. Philippa Rath, diese in einem Buch zu veröffentlichen. Hilfreich waren dabei ihre Kontakte zum Herder-Verlag, bei dem sie vor ihrem Klostereintritt als Lektorin tätig war. Als das Buch dann veröffentlicht war, trafen in kurzem Zeitraum weitere 400 Zuschriften mit Berufungszeugnissen ein.

Frauenrechte auch in der katholischen Kirche umsetzen

Sie selbst sei eine extrem spät berufene Frauenrechtlerin, erzählt Sr. Philippa Rath. Das liegt auch daran, dass in ihrem Kloster die Frauenquote schon zu 100% verwirklicht sei, und in dem über 1500 Jahre alten Orden Leitungsaufgaben schon immer von Frauen wahrgenommen wurden. Erst in ihrer Tätigkeit als Geistliche Leiterin der kfd-Gruppe Bingen und in der Begleitung kirchlich engagierter Frauen außerhalb des Klosters wurde ihr die Diskriminierung von Frauen in der katholischen Kirche immer mehr vor Augen geführt.

Von Diskriminierungen, Missachtung, ja Mobbing, Druck und Androhung negativer Konsequenzen für Frauen, die über ihre Berufung zum Priestertum sprechen, ist im Buch „Weil Gott es so will“ ebenfalls zu lesen. Es ist keine einfache Lektüre, die man in einem Rutsch durchlesen kann, so Sr. Philippa – und sie stellte einige der Autorinnen und deren Texte vor:

Die jüngste ist Antonia Papenfuhs, Jahrgang 2000. Noch ist sie katholisch, studiert aber mittlerweile evangelische Theologie, weil sie die Einengung, die sie in der katholischen Kirche erfährt, nicht länger ignorieren kann.

Die älteste, Dr. Irene Willig, ist heute 97 Jahre alt, und unter den Gemeindereferent*innen der Diözese Speyer keine Unbekannte: als Professorin der Dogmatik und Exegese an der Katholischen Fachhochschule in Mainz hat sie viele Studierende inspiriert und geprägt. Ihre Berufung zur katholischen Priesterin durfte sie nicht leben.

Eine der Verfasserinnen, die sich dazu entschieden hat, anonym zu bleiben, schreibt davon, dass nicht nur ihre Begabungen, die von Gott kommen, missachtet werden, sondern auch ihre Gottesbeziehung.

Die tiefe Berufung von Ulrike Böhmer, so las es Sr. Philippa vor, drückte sich in ihrem Wunsch aus, Menschen inspirieren und begleiten zu wollen, um ihnen dabei die Weite des Himmels zu eröffnen. Doch das blieb ihr verwehrt.

Besonderes Zeugnis an diesem Abend

Als „special guest“ des Abends kündigte Sr. Philippa die Theologin und Pastoralreferentin Stefanie Müller an: auch sie hatte dem Buch einen Beitrag beigesteuert und berichtete nun den Anwesenden über ihre Berufung zur Priesterin. Sie sprach über ihre Erfahrungen, ihre Charismen, und über ihre seelsorgerische Tätigkeit, die sie als Pastoralreferentin mit Leidenschaft ausübt. Sie benannte aber auch ganz klar das Leiden daran, dass ihr als Frau in der Kirche immer wieder Grenzen gesetzt werden. Frauennetzwerke und die Solidarität mit ehrenamtlichen Frauen helfen ihr dabei, sich in ihrem Engagement für diese Kirche, die trotz allem ihre Heimat ist, nicht entmutigen zu lassen.

Nach diesem persönlichen Zeugnis gab es langanhaltenden Beifall von den sichtlich berührten Anwesenden - ist es doch nicht selbstverständlich, dass Frauen in der Öffentlichkeit über ihre Berufung zur Priesterin und Diakonin sprechen. Lange, zu lange, herrschte ein Sprech- und Denkverbot.

Männer solidarisieren sich

Mit dem zweiten, von Sr. Philippa Rath zusammen mit Burkhard Hose herausgegebenen Buch „Frauen ins Amt!“ kamen dann Männer der Kirche zu Wort, die sich mit den Anliegen der Frauen solidarisieren – und einige Zitate daraus wurden an dem Abend ebenfalls vorgelesen:

So z.B. aus dem Beitrag von Niklaus Brantschen SJ, der Karl Rahner mit den folgenden Worten zitiert „Die Kirche der Zukunft wird eine sein, in der Frauen und Männer gleichwertig und gleichberechtigt priesterliche Dienste ausüben – oder sie wird nicht mehr sein.“

Klaus Mertes SJ kritisiert mit klaren Worten die Männerbündigkeit der katholischen Kirche. Gerade durch die Auseinandersetzung mit dem Missbrauchsskandal ist ihm deutlich geworden, dass diese Männerbündigkeit faule Früchte hervorbringt. Er plädiert dafür, Gal 3,28 auch in den Strukturen der Kirche wahr zu machen: „denn es sind alle eins in Christus“.

Auch Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising schreibt in seinem Beitrag von einer immer merkwürdiger werdenden Sonderwelt, die sich für viele Menschen in Bischofskonferenzen, in der Kurie in Rom, aber auch in Priesterseminaren zeigt.

An Wunder glauben

Doch es geschehen Aufbrüche und kleine Veränderungen, grundgelegt im Synodalen Weg. So gibt es mittlerweile schon in drei Diözesen die Tauferlaubnis für Frauen, berichtete Sr. Philippa Rath. Sie verschwieg aber auch nicht die Differenzen, die es in der Deutschen Bischofskonferenz zum Thema Frauen und Weihe gibt, bis dahin, dass einzelne Bischöfe die Finanzierung des synodalen Ausschusses, der die Arbeit des synodalen Weges fortsetzen soll, blockieren wollen.

Dennoch ist die Veränderung nicht aufzuhalten, und Sr. Philippa Rath ist sich sicher, dass in naher Zukunft Frauen zu Priesterinnen geweiht werden – selbst wenn es momentan noch wie ein Wunder erscheine. Sie ist eine Frau, die an Wunder glaubt – nicht aus Naivität, sondern aus der Kraft ihres christlichen Glaubens heraus.

Theologische Argumente, die gegen das Priestertum der Frau sprechen, gibt es keine, im Gegenteil: „Nicht der Zugang von Frauen zu den kirchlichen Diensten und Ämtern ist begründungspflichtig, sondern deren Ausschluss“, wurde es schon 2017 von Wissenschaftler*innen in den Osnabrücker Thesen formuliert.

Zurück zu den eingangs erwähnten beiden Bischöfen und dem kurzen Gespräch, zum Thema Berufung von Frauen: Sr. Philippa Rath ließ es sich nicht nehmen, ihnen das Buch „Weil Gott es so will“ gleich nach der Drucklegung zuzusenden. Vom einen kam wenige Tage später ein nichtssagendes Dankschreiben – gedruckt auf wertvollem Büttenpapier, versehen mit farbigem Bischofswappen. Von dem anderen hörte sie lange nichts. Dann kam nach sechs Wochen ein Anruf, aus dem sich ein langes Gespräch entwickelte. In vielen Nächten – denn tagsüber habe er keine Zeit – habe er das Buch gelesen, so der Bischof, und er sei tief bewegt von diesen Glaubens- und Lebenszeugnissen. Seine Überzeugung zum Thema Berufung von Frauen, so versicherte er Sr. Philippa, habe sich um 180 Grad gedreht.

Am Thema dranbleiben

Bewegt, dankbar und bereichert waren auch die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abends, wie es schon während des Austausches zur Sprache kam, und auch in den Rückmeldungen formuliert wurde, die die kfd nach der Veranstaltung erreichten:

„Ein toller Abend, wenn mir auch zwischendrin zum Heulen war“. „Wir Frauen müssen die Stimme erheben“. „Ein Glück, dass wir in Deutschland Sr. Philippa haben“. „Danke für diesen gelungenen Abend.“ „Wie lange kann, wie lange will es sich die katholische Kirche eigentlich noch erlauben, auf die priesterlichen Charismen und Berufungen von Frauen zu verzichten?“ „Uns allen hat der Abend gutgetan, und er hat schon kleine Kreise gezogen“.

Dass das Thema weitere Kreise ziehen wird, bestätigte auch kfd-Diözesanleiterin Christa Kuhn in ihrem Schlusswort: „wir werden dranbleiben, wir werden weiterhin über Berufungen von Frauen sprechen, damit es Wirklichkeit wird: Frauen ins Amt – weil Gott es so will“.

Weitere Infos zur kfd finden Sie unter www.kfd-speyer.de

Text: A. Bauer-Simons/kfd, Foto: G. Schwartz (kfd)

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

27.09.23
Bildung
Aktuelles 9

Für die Anerkennung der Rechte von Kindern

Aktion zum Weltkindertag in der kath. Kita St. Pius in Hambach
27.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Im Kulturherbst ist viel Musik drin

Caritas-Altenzentrum lädt ein zu Konzerten und Oktoberfest
27.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Gottesdienst In französischer Sprache

Ludwigshafen. Am Sonntag, 1. Oktober, um 15 Uhr, findet in der Kirche St. Ludwig...
26.09.23
Caritas
Aktuelles 11

Erntedank mit Spendenaktion für die Ukraine

Kloster Neustadt bittet um Unterstützung für eine weitere Spendenfahrt
26.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

„Weltuntergang fällt aus“

Lesungen mit Jan Hegenberg am 11. Oktober um 19.30 Uhr im Johanneum in Homburg und...
26.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Domsakristei öffnet Tür für junge Besucher

Dom zu Speyer macht mit beim „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus am 3. Oktober
26.09.23
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Frauen und Gesundheit

WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus wird fortgesetzt – 1. Vortrag am 12. Oktober...
26.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Abschluss der Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Speyer. Mit einem Fest im Garten hinter dem Haus am Dom in Speyer ist die...
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zehnter Todestag von Weihbischof em. Ernst Gutting

Sein Einsatz galt besonders der Frauenseelsorge und einer gerechten Arbeitswelt –...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Kolpingwerk Rheinland-Pfalz wählt Vorstand

Landeskonferenz berät über Rentensystem und rentenpolitische Neupositionierung des...
25.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Jugendevent „Donnerwetter“ in Göllheim

Graffitis, Live-Bands und Kirche auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Abendliche Psalmenmeditation

Gottesdienst im Dom – mal anders am ersten Sonntag im Oktober
25.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 8

“In Frankenthal als ,Frau Caritas‘ bekannt“

Leiterin des Caritas-Zentrums Speyer, Claudia Wetzler, in den Ruhestand...
25.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Basteln, forschen und spielen rund um Natur

Entdecker-Samstag am 7. Oktober im Park des HPH
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Mein Selbst lieben - Empowerment für Frauen

Akademie für Frauen im HPH lädt zu zweiteiligem Online-Seminar für Frauen am 4. und...
25.09.23
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Basiswissen Palliative Geriatrie

Workshop am 13. Oktober 2023 im Heinrich Pesch Haus
22.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Domweihfest

962. Jahrestag der Weihe der romanischen Kathedrale in Speyer – Gedenken an...
22.09.23
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

“Es drohen massive Personalkürzungen“

Migrationsberaterinnen von Caritas und Arbeiterwohlfahrt warnen vor Rückschritten...
21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
Treffer 1 bis 40 von 7759