Bistum Speyer

Montag, 18. September 2023

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Über 100 Hospizbegleiter*innen waren zum Hospizbegleiter*innentag am 16. September ins Heinrich Pesch Haus gekommen

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus

Ludwigshafen. Fachliche Impulse, Wohlfühl-Workshops und Raum für Austausch – all das gab es für die über 100 Teilnehmenden beim diesjährigen Hospizbegleiter*innentag am Samstag, 16. September 2023, im Heinrich Pesch Haus. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Hospizliches Ehrenamt weitergedacht – was braucht es jetzt?“

Einmal im Jahr lädt die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz alle ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen zu einem Hozpizbegleiter*innentag ein. „Sie sind eine wichtige und wertvolle Stütze der Hospizarbeit. Der heutige Tag ist ein Zeichen der Wertschätzung für Ihren außerordentlichen Einsatz“, begrüßte Diözesan-Caritasdirektorin Barbara Aßmann, Vorsitzende der Ökumenischen Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz, die Ehrenamtlichen. Die Ehrenamtlichen seien „Zeitverschenker“, so Aßmann, und zitierte die Romanfigur „Momo“ von Michael Ende: „Zeit ist Leben und Leben wohnt im Herzen“.

Hospizbewegung ist eine Graswurzelbewegung

Anschließend gab die Soziologin Dr. Swantje Goebel Anregungen für die Entwicklung der Hospizarbeit. Dafür blickte sie zunächst auf die bereits erzielten Erfolge zurück: „Die Hospizbewegung ist eine Graswurzelbewegung“, sagte sie. Die Bürgerbewegung habe es geschafft, sich als feste, eigene Säule im Gesundheitswesen zu integrieren. „Sie ist angetreten, dem Sterben den Schrecken zu nehmen und hat es geschafft, eine neue Sterbekultur zu implementieren.“ Ziel sei Lebensqualität – „und die bestimmt jede und jeder selbst“. Swantje Goebel führte weiter aus, dass sich die Hospizarbeit am individualisierten Menschenbild orientiere. Ein wichtiger Punkt dabei sei die Würde. „Das Gefühl, die eigene Würde verloren zu haben, kann dazu führen, dass ein Mensch nicht mehr leben will“, erläuterte sie.

Ehrenamt ist gelebte Solidarität

„Das Ehrenamt war, ist und bleibt in der Hospizarbeit unverzichtbar“, wandte sich die Referentin dem nächsten Thema ihres Vortrags zu. „Es sind die Ehrenamtlichen, die dafür sorgen, dass schwer Kranke und Sterbende in der Gesellschaft angebunden bleiben. Ehrenamt ist gelebte Solidarität“, hob sie hervor. Nicht zu vergessen die Wirkung ihrer Arbeit in die Gesellschaft hinein. „Wir haben Sterben und Tod aus der Tabu-Ecke geholt“, sagte Swantje Goebel – eine These, die für kontroverse Diskussionen im Plenum sorgte.

Hospizarbeit muss bunter werden

Einig waren sich die Teilnehmenden dann darüber, dass die Hospizbewegung für die Akzeptanz des Sterbens werbe und Menschen ermutige, sich mit dem eigenen Sterben auseinanderzusetzen. Bei aller positiver Entwicklung und Bedeutung der Hospizarbeit benannte die Referentin ein Problem: „Die Hospizarbeit ist erstaunlich homogen. Die gesellschaftliche Mitte begleitet die gesellschaftliche Mitte. Das haben Studien gezeigt“, sagte sie. Hospizarbeit müsse breiter wirken und bunter gestaltet werden, um mehr Menschen zu erreichen. „Hospizkultur muss überall dorthin gebracht werden, wo Menschen schwer krank und sterbend sind – alles andere genügt nicht!“, forderte sie. So müsse die Hospizkultur beispielsweise in Pflegeeinrichtungen etabliert werden. Auch Nachbarschaftshilfe könne mit dem Hospizgedanken verknüpft werden

Als einen Ansatz für die Zukunft stellte sie die Idee einer kommunalen Sorgekultur vor. Hier werden leerstehende Räume für die Hospizarbeit und deren Verbreitung genutzt. Hospiz-Kurzzeitpflege, ein Ethikkonzil oder Angebote für die Entlastung von Angehörigen seien hier denkbar.

Demenz gefragtes Thema

Das Gehörte vertieften die Teilnehmenden am Nachmittag in Workshops. Es ging um Lebenswege ins Hospizengagement, um meditativen Tanz oder Yoga. „Besonders gefragt sind die Workshops zur Gelassenheit und die Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz. Kein Wunder, denn gerade mit Demenz haben alle zu tun,“, sagte Daniela Ball-Schotthöfer, Geschäftsführerin der Ökumenischen Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz.

Das bestätigten die Teilnehmenden. „Demenz ist ein großes Thema. Wir hoffen, heute etwas dazuzulernen“, sagten Daniela Kempter-Roth und Hermann Radenheimer vom ambulanten Hospiz in Rockenhausen. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis ist der Tag für eine neunköpfige Gruppe aus dem Saarland. Sie freuen sich besonders auf „die immer wieder spannenden und tollen Vorträge“. Die Hospizbegleiter*innen engagieren sich ehrenamtlich, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben. „Ein bisschen Eigennutz ist auch dabei“, räumt Martina Holle ein. Denn in der Ausbildung habe sie sich mit den Themen Sterben und Tod befassen müssen – „Themen, die von der Gesellschaft leider verdrängt werden“.

Besser vorbereitet auf Sterben und Tod

Linda Mißkam und Ursula Weber, die sich im Ludwigshafener Hospiz Elias engagieren, schätzen am jährlichen Hospizbegleiter*innentag besonders das Zusammensein und den Austausch mit anderen. Seit neun und acht Jahren sind sie nun schon als Hospizbegleiterinnen im Einsatz und mit ganzem Herzen dabei: „Man bekommt viel zurück, auch für die eigene Weiterentwicklung“, benennt Linda Mißkam ihre Motivation. Und noch einen Vorteil sieht sie in ihrem Engagement: „Ich bin besser vorbereitet auf Sterben und Tod als andere“.

Auch im kommenden Jahr wird es wieder einen Hospizbegleiter*innentag geben: Der Termin ist der 21. September 2024.

Text/Foto: Dr. Anette Konrad

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

26.09.23
Caritas
Aktuelles 11

Erntedank mit Spendenaktion für die Ukraine

Kloster Neustadt bittet um Unterstützung für eine weitere Spendenfahrt
26.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

„Weltuntergang fällt aus“

Lesungen mit Jan Hegenberg am 11. Oktober um 19.30 Uhr im Johanneum in Homburg und...
26.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Domsakristei öffnet Tür für junge Besucher

Dom zu Speyer macht mit beim „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus am 3. Oktober
26.09.23
Bistum
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 12

Frauen und Gesundheit

WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus wird fortgesetzt – 1. Vortrag am 12. Oktober...
26.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Abschluss der Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Speyer. Mit einem Fest im Garten hinter dem Haus am Dom in Speyer ist die...
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zehnter Todestag von Weihbischof em. Ernst Gutting

Sein Einsatz galt besonders der Frauenseelsorge und einer gerechten Arbeitswelt –...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Kolpingwerk Rheinland-Pfalz wählt Vorstand

Landeskonferenz berät über Rentensystem und rentenpolitische Neupositionierung des...
25.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Jugendevent „Donnerwetter“ in Göllheim

Graffitis, Live-Bands und Kirche auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Abendliche Psalmenmeditation

Gottesdienst im Dom – mal anders am ersten Sonntag im Oktober
25.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 8

“In Frankenthal als ,Frau Caritas‘ bekannt“

Leiterin des Caritas-Zentrums Speyer, Claudia Wetzler, in den Ruhestand...
25.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Basteln, forschen und spielen rund um Natur

Entdecker-Samstag am 7. Oktober im Park des HPH
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Mein Selbst lieben - Empowerment für Frauen

Akademie für Frauen im HPH lädt zu zweiteiligem Online-Seminar für Frauen am 4. und...
25.09.23
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Basiswissen Palliative Geriatrie

Workshop am 13. Oktober 2023 im Heinrich Pesch Haus
22.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Domweihfest

962. Jahrestag der Weihe der romanischen Kathedrale in Speyer – Gedenken an...
22.09.23
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

“Es drohen massive Personalkürzungen“

Migrationsberaterinnen von Caritas und Arbeiterwohlfahrt warnen vor Rückschritten...
21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
Treffer 1 bis 40 von 7756