Dienstag, 29. September 2015
Der Blaue Planet
Kindermusical des Pueri Cantores-Chorverbands in Speyer
Speyer. Im Rahmen der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer führen 60 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren aus sechs Kinderchören der Region des Chorverbandes Pueri Cantores gemeinsam mit der Blue Planet Band unter der musikalischen Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori die szenische Musical-Kantate „Der blaue Planet“, 10. Oktober 2015, 17:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr), Kath. Kirche St. Konrad, Kolpingstr. 1 a, Speyer, auf.
Das Kindermusical „Der Blaue Planet“ von Peter Schindler (Berlin) ist eine Auftragsarbeit der beiden großen Kirchen der Pfalz. Das Werk, das das Wunder der Schöpfung in den Mittelpunkt stellt, wurde durch zahlreiche Aktive aus den Chören der Evangelischen Landeskirche und der Diözese Speyer auf der Landesgartenschau in Landau uraufgeführt. Peter Schindler, studierter Schulmusiker, Organist und Komponist hat gemeinsam mit Co-Autorin Babette Dietrich eine szenische Kantate erdichtet, ein Musical über das Wohl und Weh der Welt: Welches ist das wichtigste der vier Elemente? Welches ist die wichtigste Nation? – Diese Fragen werden ad absurdum geführt.
Das Ranking der Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer bildet den ersten Teil: Ein Erzählerchor leitet ins Thema ein, rhythmisch betont als Sprechgesang zwischen Rezitativ und Rap. Jedes Naturelement stellt sich vor, begleitet von klangmalerischen Lauten. Selbstgefällig präsentiert sich die Erde als wichtigstes Element. „Huu-chi“ pfeift der Wind, das Wasser „ploppt“ wie in einer Tropfsteinhöhle. Eingeschoben sind wiederholt die Beschwerdesongs gegen die Arroganz der vier Elemente sowie Impulse der Kinder, sich zu einigen. Um möglichst viele Akteure einzubinden, werden alle Rollen durch Chorgruppen besetzt. Den Transfer zum Konkurrenzkampf unter den Menschen leisten vier Präsidenten, die ihre Wichtigkeit mit Imponiergehabe und Aggressivität untermauern. Jeder versucht, den anderen zu übertrumpfen und sich als der Größte darzustellen. Impulse setzt die „Kampfmusik“, in die der ganze Kinderchor einstimmt. Im Schlusschor, der sowohl lateinische Verse als auch indianische Weisen beinhaltet, wird der Vorschlag der Kinder zur Versöhnung zum Wohl der gesamten Schöpfung umgesetzt. Ein Finale, das auch beim Zuschauer lange nachwirken soll.
Kinder und Jugendliche: Eintritt frei, Erwachsene: 5 Euro, Karten nur an der Tageskasse
Text: dommusik
Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de