Bistum Speyer

Dienstag, 29. September 2015

„Mut tut gut" im Engagement für Welt und Mensch

Gruppe von jungen Leuten mit Kolping Fahne

Kolpingjugend Speyer mit Generalpräses Dillenburg

Speyerer Delegation beim Kolpingtag in Köln

Kaiserslautern/Köln. Papst Franziskus hat die Arbeit des Kolpingwerkes gewürdigt und dabei hervorgehoben, wie aktuell Sendung und Auftrag Adolph Kolpings bis heute ist. Er schickte ein Grußwort zum Kolpingtag in Köln, an dem mehr als 16.000 Mitglieder des katholischen Sozialverbandes teilgenommen haben, unter ihnen mehr als 100 aus der Diözese Speyer. Sie waren mit Bussen, Privat-PKWs und der Bahn ins „deutsche Rom“ gereist, um am größten Verbandsereignis seit 2000 teilzunehmen. Für die Speyerer, an deren Spitze der Diözesanvorsitzende, Diakon Andreas W. Stellmann (Heßheim), und Diözesanpräses Pfarrer Michael Baldauf (Heßheim) standen, war der Kolpingtag 2015 ein letzter Höhepunkt im dreijährigen Veranstaltungsreigen des Trienniums, mit dem sie den 150. Geburtstag und 200. Todestag des Verbandsgründers, des Seligen Adolph Kolping (1813 – 1865), und das 150. Jubiläum des Kolpingwerkes im Bistum Speyer im vergangenen Jahr mit Aktionen, Gedenktagen und Festveranstaltungen begingen.

Es freue ihn sehr, dass sich so viele Menschen im Gedenken an den 150. Todestag des Seligen versammelt hätten, schrieb Papst Franziskus in seiner Botschaft, die der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, bei der Eröffnungsveranstaltung verlas.

In einer Videobotschaft betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Aktualität des Denkens und Handelns Adolph Kolpings. Sie hob das Engagement des Kolpingwerkes für Flüchtlinge hervor, das ganz im Sinne Kolpings sei. Dafür dankte sie mit herzlichen Worten.

Kardinal Woelki: Für eine Welt mit menschlichem Antlitz

Der Festgottesdienst in der Lanxess-Arena war Abschluss und Höhepunkt des Kolpingtages 2015. Nahezu 800 Banner begleiteten den Einzug von Bischöfen und Priestern. In seiner Predigt forderte der Erzbischof von Köln und Protektor des Internationalen Kolpingwerkes, Rainer Maria Kardinal Woelki, die Gläubigen auf, der Welt ein menschlicheres Gesicht zu geben. „Machen wir es wie Adolph Kolping“, sagte der Kölner Erzbischof, „und erkennen Gott in jedem menschlichen Antlitz“.

Hot spots: „Wir tun was!“

Bereits am Vortag war die Kölner Innenstadt „fest in Kolpinghand“ gewesen. Orangefarbene Schals, Mützen und Luftballons prägten das Bild in den Straßen. An fünf Stationen in der Stadt – so genannte Hotspots – präsentierten sich einzelne Kolpingsfamilien und Kolpingjugendgruppen, sie stellten ihre Aktivitäten vor, boten Aktionen an oder diskutierten über die elementaren Themen des Sozialverbandes. Im Mittelpunkt stand das Motto des Wochenendes „Mut tut gut“, das einem Zitat Kolpings entnommen ist, in dem er sagt, dass, wer immer Mut zeige, auch Mut mache.

Auch die Kolpingjugend zeigte sich mit einem eigenen Hotspot an zentraler Stelle mitten auf dem Rudolfplatz. Unter ihnen Ramona Krämer aus dem saarländischen Ensheim. Sie ist Mitglied der Bundesleitung der Kolpingjugend und gehört dem Bundesvorstand des Kolpingwerkes an. Davor war sie jahrelang im Diözesanleitungsteam der Kolpingjugend und im Vorstand des Diözesanverbandes Speyer tätig. Aber wie präsent ist der Name Kolping überhaupt noch in den Köpfen der jungen Menschen? Ramona Krämer ist sich sicher, dass der Name und die Idee hinter Kolping nicht in der Öffentlichkeit verschwinden werden.

Großen Zulauf konnte auch der Hotspot „Ehe, Familie, Lebenswege“ an Groß-St. Martin in der Altstadt verzeichnen. Die Frage, wie in der heutigen Arbeitswelt die Familie wieder mehr in den Vordergrund gestellt werden kann, gehört auch abseits der katholischen Kirche zu den großen Fragen unserer Zeit. Elke Boudgoust, die stellv. Diözesanvorsitzende (Oggersheim), sieht die Eltern heute zu starken finanziellen Belastungen ausgesetzt. Und auch Thomas Dörflinger, Mitglied des Bundestages und Bundesvorsitzender des Kolpingwerkes, zeigte sich genervt von vielen Aspekten der Familienpolitik. „Der Staat arbeitet zielstrebig daran, dass die Familie in der Arbeitswelt Platz hat – es sollte umgekehrt sein“, so der CDU-Politiker während einer Debatte.

Kölner Erklärung gegen Fremdenfeindlichkeit, für eine solidarische Willkommenskultur


Höhepunkt war eine Kundgebung, die dem Thema Flüchtlinge gewidmet war. Mitglieder des Kolping-Bundesvorstandes verlasen eine Erklärung, in der sie ihre Solidarität mit all jenen zum Ausdruck brachten, „die wegen ihrer Religion, Nationalität oder politischen Überzeugung verfolgt werden“. Das Grundrecht auf Asyl stehe für Kolping „nicht zur Debatte“, hieß es. Das Kolpingwerk wende sich gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit, es würdige das vielfältige ehrenamtliche Engagement in der Bevölkerung für eine menschliche Willkommenskultur. Diese Engagement zeige, dass viele Menschen in Deutschland „der deutschen und europäischen Politik weit voraus sind“. Zugleich appellierte der Bundesvorstand des deutschen Kolpingwerkes an die Politik, im Dialog mit der Bevölkerung nach Lösungen in der Flüchtlingskrise zu suchen. Harald Reisel, der stellv. Diözesanvorsitzende (Dahn), sieht mit dieser Erklärung die Position des Diözesanverbandes Speyer bestätigt, der bereits im Mai in seiner Resolution „Nicht nur geduldet, sondern willkommen“ eine menschfreundliche Haltung aus christlicher Verantwortung gegenüber Flüchtlingen gefordert hatte.

Papst Benedikt spendet seine roten Slipper

Im Anschluss an eine Schweigeminute wurde das Ergebnis der großen Schuhspenden-Aktion bekanntgegeben. Im Andenken an Adolph Kolping, der gelernter Schumacher war, hatte das Kolpingwerk Teilnehmer und Kölner Bürger dazu aufgerufen, gut erhaltene Schuhe zu spenden. Den Anfang hatte kein geringerer als Papst emeritus Benedikt XVI. gemacht und ein Paar rote Schuhe vom Tiber an den Rhein geschickt. Auch Fußballweltmeister Per Mertesacker hatte sich mit einer Schuhspende beteiligt. Rund 22.000 Paar Schuhe kamen schließlich zusammen. Der Erlös von gut 11.000 Euro geht an das gemeinnützige Projekt „Blumenberg“ der Kolpingjugend im Diözesanverband Köln, die im Stadtteil Chorweiler eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche aller Kulturen und Religionen unterhält.

Brasilianische Gäste sind begeistert von „Kolpings Traum“

Begeistert zeigten sich Rosalina Moreira de Jesus und Inácio Teixeira da Silva aus Palmas / Tocantins (Nordbrasilien) vom Kolpingtag. Sie waren als Gäste des Kolping-Diözesanverbandes Speyer nach Deutschland gekommen und mit ihren Partnern aus Speyer gemeinsam nach Köln gereist. Sie erfuhren ein lebendiges und mitreißendes Kolpingwerk. Rosalina Moreira und Inácio Teixeira besuchten anschließend den Partnerdiözesanverband Speyer. Sie waren zu Gast bei Walter Rung, dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Eine Welt / Brasilien des Kolpingwerkes. Mit ihm und Diakon Andreas Stellmann lernten die Brasilianer ein schönes Stück Deutschland sowie die Gastfreundlichkeit und Lebensfreude seiner Bewohner kennen. Gespräche mit Vertretern des Diözesanvorstandes, aber auch mit der Abteilung Weltkirchliche Aufgaben im Bischöflichen Ordinariat in Speyer vertieften die gegenseitigen Beziehungen und schufen Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit im Aufbau des Kolpingwerkes und in der Entwicklungszusammenarbeit in Brasilien.

Infos und Videos zum Kolpingtag unter Opens external link in new windowwww.kolpingtag2015.de.

Text, Foto: Kolping Diözesanverband Speyer

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

26.03.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 9

Mit Pluto und Planeta die Welt entdecken

Noch Plätze frei für Kinderosterferienprogramm - Zahlreiche Angebote der...
25.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 12

“Ich werde mir lebenslang Vorwürfe machen“

Ausstellung macht auf die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft...
24.03.23
Bistum
Aktuelles 8

„Zukunft gestalten. – Zusammenhalt stärken.“

KDFB und kfd laden am 1. April zum Frauenbegegnungstag ins Kloster Neustadt ein
24.03.23
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 3

Dommusik stellt Cembalo vor

Einladung zur Erkundung eines Instruments am 28. März im Haus der Kirchenmusik
24.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Leid und Lebenswirklichkeit des Einzelnen in den Blick...

Fastenpredigt von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
24.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 9

Schüler spenden für ukrainische Geflüchtete

Schülersprecherinnen zu Gast im Begegnungscafè im Gemeindezentrum St. Hedwig
24.03.23
Aktuelles 10

"JUDAS" in der Marienkirche Landau

Aufführung des Chawwerusch Theaters am 2. April
23.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Verlässliche Stütze und Brückenbauer

HPH-Trägerverein verabschiedet Domdekan Dr. Christoph Kohl
23.03.23
Bistum
Schule
Aktuelles 8

Mitarbeiten an der Zukunft der Welt

Elf Abiturient*innen für besondere Leistungen im Fach Religion ausgezeichnet
22.03.23
Schule
Aktuelles 12

"Einfach singen, einfach bewegen, einfach glauben"

Ökumenischer Studientag für ReligionslehrerInnen an Förderschulen
22.03.23
Bistum
Aktuelles 3

Weihbischof Georgens feiert Wallfahrtsgottesdienst in...

Feier zum Fest „Verkündigung des Herrn“ am 25. März im Elsass
22.03.23
Bistum
Aktuelles 9

“Segen fürs Leben“

Angebot des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg
22.03.23
Schule
Aktuelles 10

Pessachfest in der Schule

Projekt im Religionsunterricht der 6. Klassen am Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler
21.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
21.03.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

Schulung: Alpha für Firmgruppen

Fortbildung am 3. April in Grünstadt
21.03.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Themenschwerpunkt Klimaschutz

Die Erwachsenenbildung im Bistum veröffentlicht Broschüre mit Angeboten zum Thema
21.03.23
Bistum
Aktuelles 5

„Das alles macht einen traurig, wütend und sprachlos!“

Pater Gerd Hemken SCJ war fast zwei Wochen in der Ukraine
21.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Katholiken in Ludwigshafen auf dem Weg in die Zukunft

Dekanatsrat beschließt Einsetzung einer Lenkungsgruppe
20.03.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 9

Klimafreundlich leben – Das Spiel

Informationsabend zum Kurs „Klimafreundlich leben – Das Spiel“
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 7

Misereor-Kollekte am kommenden Wochenende 25./26. März

Fastenaktion 2023 – Motto: "Frau.Macht.Veränderung"
20.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Siehe, ich bin die Magd des Herrn“

Abschluss der Konzertreihe „Cantate Domino“ vor Ostern
20.03.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 4

Die Entdeckung des Glaubens

Gordon Hinkfoth war konfessionslos – Nach einem Schicksalsschlag lässt er sich nun...
20.03.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 26. März

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
20.03.23
Bistum
Ökumene
Aktuelles 12

Segensfeier für werdende Eltern

Montag, 27. März, 19 Uhr, im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
Bischof Wiesenmann steht am Altar im Speyerer Dom
19.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Sich immer wieder von der Wirklichkeit Gottes umarmen...

Predigt von Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom – zwei Jubiläen und eine...
17.03.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 2

Neues Führungs-Duo an der Spitze des Caritasverbandes...

Verabschiedung des Vorsitzenden Karl-Ludwig Hundemer in den Ruhestand
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Passion Christi und das Leiden der Menschen

Bundesministerin a.D. Annette Schavan predigte im Speyerer Dom
17.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Die Ausmalung des Doms im 19. Jahrhundert

Dombauverein lädt zum Vortrag von Theologe Klaus Haarlammert
17.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Fastenpredigt mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann

Abschluss der Reihe „Im Puls“ im Speyerer Dom
17.03.23
Bistum
Aktuelles 6

Auszeit für junge Menschen

Speyer. Sehnsucht, einfach mal wegzufahren und runterzukommen? Aber du musst gerade...
17.03.23
Bistum
Aktuelles 5

Beten für eine lebendige Kirche

Weltgebetstag um geistliche Berufungen vom 29. bis 30. April
16.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Annette Schavan predigt im Speyerer Dom

Die frühere Bundesministerin und ehemalige deutsche Botschafterin beim Heiligen...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Fachbereich Arbeitswelt begrüßt Energiesparkonzepte

Speyer. Mehr Engagement im Klimaschutz. Bei der jüngsten Diözesanversammlung im...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 10

Beharrlich und beherzt: auf dem Weg zu einer...

Neustadt. Die kfd (katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), Diözesanverband...
16.03.23
Bistum
Aktuelles 11

Malteser laden ein: Nachholtermin...

Kostenloser Zugang über MS Teams
15.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Projektgruppe BALL in Mainz prämiert

Kooperationsprojekt der Malteser Jugend im Bistum Speyer mit dem Sozialen Ehrenamt...
14.03.23
Bistum
Aktuelles 7

Büchereien wieder im Aufwind

Jahresstatistiken für 2022 liegen vor
14.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Verbandstag des DJK-Sportverbandes in St. Ingbert

Übergabe des Staffelstabes an die nächste Generation
14.03.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 9

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
14.03.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Aktion: Die Pfalz wandert für den Dom

Auf Pfälzer Jakobswegen zwischen dem Dom zu Speyer und dem Kloster Hornbach
Treffer 1 bis 40 von 7272