Bistum Speyer

Freitag, 09. Oktober 2015

Mit afrikanischem Blick in Europa unterwegs

Bischof Bernardin Mfumbusa (Tansania) und Weihbischof Otto Georgens im Gespräch

Bischof Bernardin Mfumbusa aus Tansania war mehrere Tage zu Gast im Bistum Speyer und berichtete in Veranstaltungen über seine Erfahrungen

Speyer. „Flüchtlinge sind ein Segen Gottes“, sagte Bischof Bernardin Mfumbusa aus Tansania bei einem Pressegespräch mit Weihbischof Otto Georgens, dem Bischofsvikar für weltkirchliche Aufgaben des Bistums Speyer. Das ostafrikanische Land nimmt seit vielen Jahren Flüchtlinge aus den Nachbarländern auf. „Wichtig für die Integration der Flüchtlinge ist, dass man sich der eigenen Werte bewusst ist“, sagte er im Blick auf die Situation in Deutschland. „Menschenrechte, gleiche Rechte für Frauen und Männer, Demokratie und westlich geprägte Schulbildung – das ist alles andere als selbstverständlich für die Menschen, die aus islamisch geprägten Ländern jetzt nach Deutschland kommen.“

Bischof Mfumbusa ist der erste Bischof des vor fünf Jahren gegründeten Bistums Kondoa, das im Zentrum Tansanias liegt und ein wirtschaftlich und strukturell schwaches Gebiet mit großer Armut darstellt. 90 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Bischof Bernardin Mfumbusa stammt selbst aus einer Familie, die sowohl muslimisch als auch christlich geprägt ist. Daher gehört für ihn der interreligiöse Dialog zu den wichtigsten Aufgaben, die auch für den Aufbau und die Zukunft des Bistums Kondoa entscheidend sind. Bisher habe es ein gutes Zusammenleben von Muslimen und Christen gegeben, berichtete er bei seinem Besuch in Speyer. Allerdings habe sich in den vergangenen Jahren wie in vielen Ländern Afrikas ein Wandel vollzogen, weil immer wieder Wanderprediger aus arabischen Ländern die Menschen zum Übertritt zum Islam aufrufen. „Der interreligiöse Dialog ist für unser Land und unser Bistum von elementarer Bedeutung. Es kommt darauf an, dass wir Christen uns der eigenen Werte bewusst und bereit sind, für unseren Glauben auch im Gespräch mit Andersgläubigen einzustehen“, so Bischof Mfumbusa. Für ebenso wichtig wie die Investition in Hilfsprojekte und den Aufbau einer sozialen Infrastruktur hält er daher Bildungsangebote, um die Menschen in ihrem Glauben und ihren Werte zu festigen.

Mit Unterstützung des kirchlichen Hilfswerks Missio wurden im Bistum Kondoa rund 250 Männer und Frauen als Katecheten ausgebildet. „Sie bringen den Glauben in die Dörfer und zu den Familien, zum Beispiel in Form des Bibelteilens“, erklärte Bischof Mfumbusa. Jeder Katechet sei Dank der Unterstützung aus Deutschland mit einem Fahrrad ausgestattet worden. „So können sie die oft weit verstreut lebenden Menschen besser erreichen und seelsorglich betreuen.“

Im Blick auf die Familiensynode in Rom äußerte Bischof Mfumbusa die Erwartung, dass eine Balance zwischen den europäischen Reformerwartungen und afrikanischen Glaubensvorstellungen gefunden wird. „Vieles von dem, was den Christen in Europa heute als plausibel und zeitgemäß erscheint, ist mit der afrikanischen Tradition nur schwer in Einklang zu bringen.“ Ob bei der Stellung der Frau in der Kirche oder bei gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, die Menschen in Afrika seien für viele Reformschritte noch nicht bereit. „Ich hoffe, dass wir eine gemeinsame Sprache der Akzeptanz finden und die Einheit der Kirche gewahrt wird.“

Das ostafrikanische Land Tansania steht im Mittelpunkt des Sonntag der Weltmission am 25. Oktober 2015. Ob in der Arbeit mit Massai-Nomaden oder als christliche Minderheit in muslimisch geprägten Gebieten, ob im Kampf gegen die Zwangsverheiratung und Beschneidung von Mädchen: Die katholische Kirche setzt sich in Tansania mutig und gegen alle Widerstände dafür ein, dass die Menschen ein besseres Leben führen können. Bischof Bernardin Mfumbusa hatte sich mehrere Tage im Bistum Speyer aufgehalten und bei mehreren Veranstaltungen über die Situation der Christen in seiner Heimat berichtet. Das Pressegespräch war der Abschluss seines Aufenthalts im Bistum Speyer. In den nächsten zwei Wochen wird er die Bistümer Bamberg, Passau und Eichstätt bereisen.

 

Text und Bild: is

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

01.03.23
Personalnotizen
Schule
Aktuelles 9

Christoph Lusch zum Schulseelsorger beauftragt

Übergabe der Beauftragungsurkunde zu Beginn der Gesamtkonferenz der...
01.03.23
Bistum
Aktuelles 8

Nothilfe für die Erdbebenregion

Sonderkollekte am 4./5. März 2023 in den katholischen Pfarrgemeinden im Bistum...
01.03.23
Bistum
Aktuelles 12

Afrikanischer Gottesdienst der kamerunischen Gemeinde

Ludwigshafen. In der Kirche St. Ludwig (Wredestraße 24, 67059 Ludwigshafen) findet...
01.03.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen

Workshop für Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie...
28.02.23
Bistum
Aktuelles 12

Über das Schöne, die Wahrnehmung und das Kunstwerk

Online-Einführung in die Philosophie der Ästhetik an sechs Abenden
28.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Was unserem Glück im Wege steht

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 5. März zum Thema „Sünde“
28.02.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Wie geht Entscheiden?

Online-Veranstaltung der Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus – 9. März 2023...
27.02.23
Bistum
Aktuelles 8

Die Überwindung des Bösen als Ursprung von Religion

Vortrag von Prof. Dr. Georg Sans SJ am 13. März im Heinrich Pesch Haus
27.02.23
Bistum
Aktuelles 7

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
27.02.23
Bistum
Aktuelles 6

Weltweite Verbundenheit in Gebet und Tat

Ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen auch in Protestantischer...
27.02.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Lesung mit Katrin Tempel

Veranstaltung am 8. März in Bobenheim-Roxheim
27.02.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Vom Schatten ins Licht - Frauen auf dem Weg zur Macht!

Vortrag zum Internationalen Frauentag mit Livia Gerster am 8.3.23
26.02.23
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 3

„Verzicht gehört zur menschlichen Geschichte“

Im Fastenhirtenwort 2023 betrachtet Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Sinn und Zweck...
26.02.23
Bistum
Aktuelles 1

Mit Vision und Strategie auf dem Weg in die Zukunft

Diözesanversammlung im Bistum Speyer will Reformen und Klimaschutz forcieren
26.02.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Ökumenisches Klimagebet

Am 5. März und 2. April in Kaiserslautern
26.02.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Rund ums Wohngeld

Informationsveranstaltungen des Fachbereichs Arbeitswelt in Pirmasens und...
25.02.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Über-Leben in Krisenzeiten

Praxisorientiertes Seminar im HPH vom 17. bis 19. März 2023
24.02.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 2

„Werkzeuge des Friedens werden“

Ökumenisches Friedensgebet im Dom zu Speyer zum Jahrestag des russischen Überfalls...
24.02.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Frauen und Frieden

Online-Gesprächsreihe der Akademie für Frauen im HPH startet am 2. März
24.02.23
Bildung
Aktuelles 7

Säuglingspflege, Waldbaden und Frühlingsbastelstube

Familienbildung im Heinrich Pesch Haus mit Angeboten für die ganze Familie
24.02.23
Bistum
Aktuelles 9

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 26. Februar

Feier mit Pfarrer Asomugha in Kaiserslautern
23.02.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 4

Bischof aus dem ruandischen Partnerbistum zu Besuch in...

Treffen mit Bischof Wiesemann und Weihbischof Georgens
23.02.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 12

„Was mir heilig ist“

Impulse zur Fastenzeit der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau
23.02.23
Personalnotizen
Aktuelles 10

Diakon Mathias Reitnauer verabschiedet

Diakon Michael Ganster tritt Nachfolge an
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen im Speyerer Dom am 01. und 02. Juli 2023
23.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Ein Weg der inneren Freude auf das Osterfest hin“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Aschermittwoch
22.02.23
Bistum
Aktuelles 9

Solibrot-Aktion gibt es seit 10 Jahren

KDFB-Diözesanverband Speyer beteiligt sich an der Solidaritätsaktion
22.02.23
Bildung
Schule
Aktuelles 12

Christlich-islamisches Gebet für Erdbebenopfer

Einladung an Schulen zum interreligiösen Gebet für Erdbebenopfer
22.02.23
Bistum
Schule
Aktuelles 10

ausZEIT mit dem Grundkurs Katholische Religion der IGS...

Ludwigshafen. „Wir würden mal gerne mit Ihnen ins Kloster gehen“, so lautete der...
22.02.23
Bistum
Aktuelles 11

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Eucharistiefeier mit Domkapitular Franz Vogelgesang am 26. Februar
21.02.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Konzerte zur Vorbereitung auf Ostern

Die Dommusik Speyer lädt in der Fastenzeit zur Konzertreihe „Cantate Domino“ in den...
21.02.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Hoffnung auf Rückkehr in die freie Ukraine

So sehen die aus der Ukraine Geflüchteten ihre Situation in Deutschland und den...
21.02.23
Bistum
Aktuelles 3

Armut bei uns – das gibt´s doch nicht!

Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche im Bistum Speyer am 04.03.2023 im HPH
20.02.23
Bistum
Aktuelles 12

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Gottesdienst im Kloster...

Herz-Jesu-Kloster koordiniert Spendenaktionen für die Ukraine - Spenden für...
20.02.23
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 10

„Ist Jesus noch zeitgemäß?“

Veranstaltung des KAB-Diözesanverbandes im Pfarrzentrum Maudach
20.02.23
Bistum
Aktuelles 8

Kardinal Friedrich Wetter feiert 95. Geburtstag

Gebürtiger Landauer war von 1968 bis 1982 Bischof von Speyer
17.02.23
Bistum
Aktuelles 1

Mehr Klimaschutz und Innovationen im Blick

Strategie-Prozess im Bistum Speyer: Diözesanversammlung tagt im Heinrich-Pesch-Haus
17.02.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Autorinnenlesung mit Svenja Leiber

kfd lädt am 26. Februar zu Veranstaltung in das Kloster Neustadt ein
17.02.23
Schule
Aktuelles 6

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule

Wertvolle Kooperation von Ökumenischer Schulseelsorge und Schulpsychologischem...
17.02.23
Bistum
Aktuelles 7

Aktion zur Fastenzeit: Reset 23

Mehr Fokus in der Fastenzeit mit der Netzgemeinde DA_ZWISCHEN