Bistum Speyer

Freitag, 09. Oktober 2015

Mit afrikanischem Blick in Europa unterwegs

Bischof Bernardin Mfumbusa (Tansania) und Weihbischof Otto Georgens im Gespräch

Bischof Bernardin Mfumbusa aus Tansania war mehrere Tage zu Gast im Bistum Speyer und berichtete in Veranstaltungen über seine Erfahrungen

Speyer. „Flüchtlinge sind ein Segen Gottes“, sagte Bischof Bernardin Mfumbusa aus Tansania bei einem Pressegespräch mit Weihbischof Otto Georgens, dem Bischofsvikar für weltkirchliche Aufgaben des Bistums Speyer. Das ostafrikanische Land nimmt seit vielen Jahren Flüchtlinge aus den Nachbarländern auf. „Wichtig für die Integration der Flüchtlinge ist, dass man sich der eigenen Werte bewusst ist“, sagte er im Blick auf die Situation in Deutschland. „Menschenrechte, gleiche Rechte für Frauen und Männer, Demokratie und westlich geprägte Schulbildung – das ist alles andere als selbstverständlich für die Menschen, die aus islamisch geprägten Ländern jetzt nach Deutschland kommen.“

Bischof Mfumbusa ist der erste Bischof des vor fünf Jahren gegründeten Bistums Kondoa, das im Zentrum Tansanias liegt und ein wirtschaftlich und strukturell schwaches Gebiet mit großer Armut darstellt. 90 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Bischof Bernardin Mfumbusa stammt selbst aus einer Familie, die sowohl muslimisch als auch christlich geprägt ist. Daher gehört für ihn der interreligiöse Dialog zu den wichtigsten Aufgaben, die auch für den Aufbau und die Zukunft des Bistums Kondoa entscheidend sind. Bisher habe es ein gutes Zusammenleben von Muslimen und Christen gegeben, berichtete er bei seinem Besuch in Speyer. Allerdings habe sich in den vergangenen Jahren wie in vielen Ländern Afrikas ein Wandel vollzogen, weil immer wieder Wanderprediger aus arabischen Ländern die Menschen zum Übertritt zum Islam aufrufen. „Der interreligiöse Dialog ist für unser Land und unser Bistum von elementarer Bedeutung. Es kommt darauf an, dass wir Christen uns der eigenen Werte bewusst und bereit sind, für unseren Glauben auch im Gespräch mit Andersgläubigen einzustehen“, so Bischof Mfumbusa. Für ebenso wichtig wie die Investition in Hilfsprojekte und den Aufbau einer sozialen Infrastruktur hält er daher Bildungsangebote, um die Menschen in ihrem Glauben und ihren Werte zu festigen.

Mit Unterstützung des kirchlichen Hilfswerks Missio wurden im Bistum Kondoa rund 250 Männer und Frauen als Katecheten ausgebildet. „Sie bringen den Glauben in die Dörfer und zu den Familien, zum Beispiel in Form des Bibelteilens“, erklärte Bischof Mfumbusa. Jeder Katechet sei Dank der Unterstützung aus Deutschland mit einem Fahrrad ausgestattet worden. „So können sie die oft weit verstreut lebenden Menschen besser erreichen und seelsorglich betreuen.“

Im Blick auf die Familiensynode in Rom äußerte Bischof Mfumbusa die Erwartung, dass eine Balance zwischen den europäischen Reformerwartungen und afrikanischen Glaubensvorstellungen gefunden wird. „Vieles von dem, was den Christen in Europa heute als plausibel und zeitgemäß erscheint, ist mit der afrikanischen Tradition nur schwer in Einklang zu bringen.“ Ob bei der Stellung der Frau in der Kirche oder bei gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, die Menschen in Afrika seien für viele Reformschritte noch nicht bereit. „Ich hoffe, dass wir eine gemeinsame Sprache der Akzeptanz finden und die Einheit der Kirche gewahrt wird.“

Das ostafrikanische Land Tansania steht im Mittelpunkt des Sonntag der Weltmission am 25. Oktober 2015. Ob in der Arbeit mit Massai-Nomaden oder als christliche Minderheit in muslimisch geprägten Gebieten, ob im Kampf gegen die Zwangsverheiratung und Beschneidung von Mädchen: Die katholische Kirche setzt sich in Tansania mutig und gegen alle Widerstände dafür ein, dass die Menschen ein besseres Leben führen können. Bischof Bernardin Mfumbusa hatte sich mehrere Tage im Bistum Speyer aufgehalten und bei mehreren Veranstaltungen über die Situation der Christen in seiner Heimat berichtet. Das Pressegespräch war der Abschluss seines Aufenthalts im Bistum Speyer. In den nächsten zwei Wochen wird er die Bistümer Bamberg, Passau und Eichstätt bereisen.

 

Text und Bild: is

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

06.02.23
Bistum
Aktuelles 5

Uni- und Hochschul-Gottesdienst aus Kaiserslautern

Kaiserslautern. Die Evangelische Studierendengemeinde und die Katholische...
04.02.23
Bistum
Aktuelles 6

"FrauenGEBETzeit"

Abendgottesdienste in der Kirche St. Maria in Landau
03.02.23
Bistum
Aktuelles 10

Engagierte mit Hund und Herz gesucht

Malteser starten neuen Hundebesuchsdienst - Infoabend für neue Ehrenamtliche am 23....
03.02.23
Bistum
Aktuelles 12

Villa Malta: Neujahrsempfang mit Ukulele

Eine Stunde Live-Musik zum Mitsingen und Mittanzen
02.02.23
Bistum
Aktuelles 4

Soziale Verantwortung wahrnehmen

Eine Solidaritätsadresse des Fachbereichs Arbeitswelt im Bistum Speyer
01.02.23
Aktuelles 5

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 5. Februar

Feier mit Pfarrer Asomugha in Homburg
01.02.23
Bistum
Aktuelles 11

Abtreibung und assistierter Suizid

Studientag zu aktuellen bioethischen Fragen im Kloster Neustadt
01.02.23
Bistum
Aktuelles 7

Neue Veranstaltungsreihe des Bildungswerks Hospiz Elias

„Philosophie und hospizliche Praxis“ beginnt mit einer Einführung in die...
31.01.23
Bistum
Aktuelles 12

Depressionen oder die ambivalente Rolle der...

Online-Veranstaltung am Montag, 13. Februar 2023, um 19:30 Uhr
31.01.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

„Sie hat sich kompromisslos für die Bewohner eingesetzt“

Wechsel bei der Pflegedienstleitung am Caritas-Altenzentrum St. Anton
31.01.23
Bistum
Aktuelles 9

Gotteshäuser sinnlich erschließen

Ökumenische Ausbildung zum Kirchenführer/zur Kirchenführerin ist ein Dauerbrenner –...
31.01.23
Bistum
Aktuelles 6

„Aus der Quelle der Berufung schöpfen“

Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick spricht beim Tag der Priester und Diakone am...
30.01.23
Bistum
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 11

Wege zum eigenen Herzen erkunden

Vierteiliges Online-Seminar für Frauen in der Fastenzeit – Start am 23. März
30.01.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 3

„Caritas-Zentren sind hochdynamische Einrichtungen“

Diözesan-Caritasdirektorin Barbara Aßmann zu Schwerpunkten des Caritasverbandes
30.01.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Gottesdienst im Dom – mal anders

"Sehnsucht und Hoffnung" als Thema im Februar
29.01.23
Schule
Aktuelles 10

Studientag zu Realschule plus

Veranstaltung für Lehramtsstudierende der katholischen Religion der Universität...
28.01.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 7

Rund ums Wohngeld

Informationsveranstaltung in der Familienbildungsstätte Pirmasens
28.01.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 5

Nardini-Preis 2023 für innovative Ideen

Der Caritasverband für die Diözese Speyer sucht auch 2023 für den Nardini-Preis...
28.01.23
Caritas
Aktuelles 4

Caritas-Kollekte für Not- und Katastrophenhilfe

Der Caritasverband für die Diözese Speyer ruft am Sonntag, 12. Februar 2023, zu...
27.01.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind in Kooperation mit...
26.01.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Propaganda, Gleichschaltung und Zensur in der Türkei

Ein Situationsbericht wenige Monate vor wegweisenden Wahlen – Online-Vortrag des...
26.01.23
Kirchenmusik
Aktuelles 9

Orgel und Gregorianik

Konzert in St. Jakobus in Schifferstadt
26.01.23
Bistum
Aktuelles 10

Hochzeitsmesse in Landau am 29. Januar

Kirche und Hochzeit
24.01.23
Bistum
Aktuelles 10

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 29. Januar

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
24.01.23
Bistum
Aktuelles 3

UAK wählt stellvertretenden Vorsitzenden

Dr. Karl Kunzmann ist am 18. Januar 2023 in den Vorstand gewählt worden
24.01.23
Bistum
Aktuelles 6

Profanierung der Rammelsbacher Kirche

Gottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens am 29. Januar
24.01.23
Bistum
Ökumene
Aktuelles 8

Neuer Ausbildungskurs Notfallseelsorge

Gemeinsames Angebot von Bistum und Landeskirche 2023/24
24.01.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 4

Als Kirche ein Hoffnungszeichen setzen

Winterhilfe- Mittagessen startet am 6. Februar in St. Ludwig
24.01.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Selbstfürsorge für Helfende

Wie der Alltag mit Schutzsuchenden gelingen kann – Vortrag im HPH am 26. Januar um...
24.01.23
Bistum
Aktuelles 10

Malteser qualifizieren in der Pflege

Kurs zum Betreuungsassistenten startet im Februar
23.01.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Erinnern – Gedenken – Mahnen

Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
23.01.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 11

Jugendherberge wird Segensort

Teambildung-Workshop des Fachbereichs Arbeitswelt
23.01.23
Bistum
Aktuelles 5

Tipps für angehende Meister

Workshop der Landeswirtschaftlichen Familienberatung der Kirchen in der Pfalz
23.01.23
Bistum
Aktuelles 7

Gedenktag des seligen Paul Josef Nardini am 27. Januar

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann und Weihbischof Georgens im Dom zu Speyer –...
23.01.23
Bistum
Ökumene
Aktuelles 1

Nächstenliebe statt Rassismus und Diskriminierung

Landeskirche, Bistum, Mennoniten und die Rumänisch-Orthodoxe Kirche haben in der...
23.01.23
Caritas
Aktuelles 9

Neuer mama mia Kurs startet im Horeb Treff

Angebot für junge, schwangere Frauen ab Mai
23.01.23
Bistum
Aktuelles 3

Neuer Vertreter der Bistümer im SWR-Rundfunkrat

Dr. Hans-Günther Ullrich folgt auf Dr. Irina Kreusch
21.01.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 12

“Instrumentalischer Kunst-, Zier- und Lust-Garten”

Konzertlesung in Jägersburg
20.01.23
Bistum
Aktuelles 5

„Es gibt Not in Ludwigshafen, der man sich stellen...

Gesamtkirchengemeinde Ludwigshafen spendet 15.000 Euro-für „Mahlze!t LU“ und Haus...
20.01.23
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 6

Fachtag „Armut in Deutschland“

Die Gruppe „Frauen wagen Frieden“ geht auf einem Fachtag den Ursachen von Armut...