Bistum Speyer

Montag, 12. Oktober 2015

Pilgern für mehr Klimagerechtigkeit

Südroute des Pilgerwegs von Ludwigshafen bis nach Metz

Jetzt anmelden zur Teilnahme an dem Pilgerweg durch die Pfalz – Start am 8. November

Speyer. Anlässlich der UN-Klimakonferenz Anfang Dezember in Paris haben Kirchen, Verbände und Entwicklungspolitische Organisationen zu einem ökumenischen Pilgerweg für mehr Klimagerechtigkeit eingeladen. Schon Anfang Juni starteten die ersten Pilgerinnen und Pilger in Norwegen. Seit Mitte September sind Pilgernde von Flensburg aus unterwegs. Die Südroute des Pilgerwegs führt vom 8. bis 14. November von Ludwigshafen bis nach Metz. Ziel aller Pilgergruppen ist Paris, wo vom 30. November bis 11. Dezember die UN-Klimakonferenz tagt. Mit dem Pilgerweg soll ein Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung, für den Klimaschutz und für mehr globale Gerechtigkeit gesetzt werden.

Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz laden besonders zum Mitpilgern auf der Südroute des Pilgerwegs ein. Mitlaufen können Privatpersonen ebenso wie Gruppen aus Gemeinden, Jugendgruppen oder Schulklassen. Noch bis zum 26. Oktober besteht die Möglichkeit sich auf der Webseite www.klimapilgern.de zum Mitpilgern anzumelden. „Man kann entweder nur zwei Stunden, einen Tag oder acht Tage die komplette Strecke mitpilgern. Anmelden sollte man sich auf jeden Fall, wenn man Verpflegung oder Übernachtungen in Anspruch nehmen möchte“, erklärt Christoph Fuhrbach. Er ist Referent für Weltkirche im Bistum Speyer und einer der Organisatoren der Klimaaktion. „Die Etappen in der Pfalz werden geführt“, ergänzt Bärbel Schäfer, Umweltbeauftragte und Referentin in der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt bei der Evangelischen Kirche der Pfalz. An den Stationen sorgen Freiwillige für schmackhafte, klimafreundliche Mahlzeiten gegen Spende. Pilgerinnen und Pilger können mit Isomatte und Schlafsack in Gemeindehäusern übernachten. Ein Begleitfahrzeug transportiert bei Bedarf in begrenztem Maß Gepäckstücke.

Auftakt mit ökumenischem Gottesdienst

Zum Auftakt des Pilgerwegs von Ludwigshafen nach Metz findet am Samstag, 7. November, um 19 Uhr ein Eröffnungsgottesdienst mit Oberkirchenrat Dr. Michael Gärtner und Weihbischof Otto Georgens in der katholischen Kirche St. Ludwig in Ludwigshafen statt.

Am Sonntag, 8. November, ist um 9 Uhr die Konrad Adenauer Brücke Treffpunkt für die Pilgerinnen und Pilger. Nach einem Grußwort der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ist um 9.30 Uhr „Abmarsch“ Richtung Bad Dürkheim. Auf dem Weg in die Kurstadt können die Pilgerinnen und Pilger verschiedene Projekte kennenlernen, etwa die „Grüne Gockel“-Gemeinde Ellerstadt, die solidarische Landwirtschaft SoLawi Akazienhof Neustadt und die Stiftung Ökologie und Landbau. Von Bad Dürkheim aus geht es am nächsten Tag über Frankenstein (Mittagsgebet und Mittagessen) nach Kaiserslautern, wobei ein Teil der langen Etappe mit der S-Bahn zurückgelegt werden kann. In Kaiserslautern werden die Pilgerinnen und Pilger schon ab 14.30 Uhr an der Stiftskirche erwartet. Jugendliche aus der Evangelischen Jugend machen Musik, bieten einen kleinen Imbiss an und laden dazu ein, den eigenen „ökologischen Fußabdruck“ zu erstellen.
Am Abend sind nicht nur die Pilgerinnen und Pilger sondern alle Interessierten ab 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung mit einem bunt gemischten Programm verschiedener entwicklungspolitischer Gruppen in der Alten Eintracht eingeladen.

Am 10. November führt der Weg über Weilerbach, wo die Null-Emissionstrategie der Kommune vorgestellt wird (12 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung) und die US-Air Base (Friedensgebet) nach Ramstein. Über Schönenberg-Kübelberg geht es am 11. November nach Bexbach. Hier gibt es am Abend (19 Uhr) im protestantischen Gemeindehaus (Kleinottweilerstr. 22) ein Podiumsgespräch zum Thema Kohlekraft. Ziel am folgenden Tag ist Saarbrücken. Dort findet am Abend um 19 Uhr im Kultur- und Werkhof (Nauwieser Str. 19) eine Informationsveranstaltung zum Thema Fracking statt. Am 13. November passieren die Pilger die Grenze nach Frankreich und erreichen über Forbach schließlich Freyming-Merlebach. Am 14. November treffen die Pilger in Metz ein, wo sich die Südroute mit dem Pilgerweg aus dem Norden Deutschlands vereint. Auf der Internetseite zur Aktion ist der Streckenplan abgebildet.

Unterschriften für mehr Klimagerechtigkeit
Wer nicht mitpilgern kann oder das Anliegen der Aktion auch noch in anderer Weise unterstützen möchte, kann im Vorfeld der Klimakonferenz einen Appell für mehr Klimagerechtigkeit unterschreiben. Informationen dazu findet am unter http://actclimate.org. Unterschriftenlisten stehen auf der Internetseite von Brot für die Welt zum Herunterladen bereit:
http://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/2_Downloads/Themen/Bewahrung_
der_Schoepfung/Petition_Klimawandel.pdf

Zum Hintergrund
Die Aktion „Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ unter dem Motto „Geht doch!“ wird von einem breiten ökumenischen Bündnis aus Landeskirchen, Diözesen, christlichen Entwicklungsdiensten, Missionswerken und Verbänden getragen. Der ökumenische Pilgerweg verbindet die spirituelle Besinnung mit politischem Engagement und zeigt Handlungsoptionen, aber auch ökologische „Schmerzpunkte“ auf. Die Veranstalter wollen damit im Vorfeld der Pariser UN-Konferenz auf die globale Dimension des Klimawandels aufmerksam machen, die Diskussion um Gerechtigkeitsfragen voranbringen und die Notwendigkeit eines gerechten neuen Abkommens unterstreichen. „Viele Millionen Menschen, vor allem in den Ländern auf der Südhalbkugel, sind bereits jetzt massiv vom Klimawandel betroffen. Ein Umsteuern ist dringend notwendig“, rufen Kirchenpräsident Christian Schad und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zur Teilnahme am ökumenischen Pilgerweg auf. Sie werben dafür, durch das Mitpilgern ihre Solidarität mit den Menschen in den ärmeren und vom Klimawandel stärker betroffenen Ländern zum Ausdruck zu bringen. Damit verbinden sie die Bitte, den Pilgernden auf ihrem Weg durch die Pfalz und den Saarpfalzkreis Übernachtungsmöglichkeiten anzubieten und für ihre Verpflegung zu sorgen.

Ansprechpartner/innen für die Etappe Ludwigshafen-Metz:

Christoph Fuhrbach, Referat Weltkirche, Bistum Speyer
christoph.fuhrbach@bistum-speyer.de
Telefon 06232 / 102-365

Bärbel Schäfer, Umweltbeauftragte, Arbeitsstelle Frieden und Umwelt
schaefer@frieden-umwelt-pfalz.de
Telefon 06232 / 6715-19

Dieter Weber, Ökumenische Diakonie, Diakonisches Werk Pfalz
dieter.weber@diakonie-pfalz.de
Telefon 06341 / 556625

Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter, Diözese Speyer
umweltbeauftragter@bistum-speyer.de
Telefon 06842 / 7060205

Alle Informationen unter: www.klimapilgern.de

Initiates file downloadFaltblatt "Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit"

Text: is/lk

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten des Bistums

25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Zehnter Todestag von Weihbischof em. Ernst Gutting

Sein Einsatz galt besonders der Frauenseelsorge und einer gerechten Arbeitswelt –...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Kolpingwerk Rheinland-Pfalz wählt Vorstand

Landeskonferenz berät über Rentensystem und rentenpolitische Neupositionierung des...
25.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 10

Jugendevent „Donnerwetter“ in Göllheim

Graffitis, Live-Bands und Kirche auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde
25.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Abendliche Psalmenmeditation

Gottesdienst im Dom – mal anders am ersten Sonntag im Oktober
25.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 8

“In Frankenthal als ,Frau Caritas‘ bekannt“

Leiterin des Caritas-Zentrums Speyer, Claudia Wetzler, in den Ruhestand...
25.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Basteln, forschen und spielen rund um Natur

Entdecker-Samstag am 7. Oktober im Park des HPH
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Chancen und Grenzen im Ehrenamt

Fortbildungsreihe für Engagierte in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit wird...
25.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 12

Mein Selbst lieben - Empowerment für Frauen

Akademie für Frauen im HPH lädt zu zweiteiligem Online-Seminar für Frauen am 4. und...
25.09.23
Bistum
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 10

Basiswissen Palliative Geriatrie

Workshop am 13. Oktober 2023 im Heinrich Pesch Haus
22.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Domweihfest

962. Jahrestag der Weihe der romanischen Kathedrale in Speyer – Gedenken an...
22.09.23
Caritas
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

“Es drohen massive Personalkürzungen“

Migrationsberaterinnen von Caritas und Arbeiterwohlfahrt warnen vor Rückschritten...
21.09.23
Bistum
Bildung
Aktuelles 7

SpeQM-Kongress in Ramstein

Forum zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung von Mitarbeitenden in...
21.09.23
Bildung
Aktuelles 11

Schulungsreihe für Präventionskräfte gestartet

Betrachtung der „Kultur der Achtsamkeit“ wichtiger Teil der Fortbildung
21.09.23
Bistum
Aktuelles 6

45.000 Euro für ein Kirchendenkmal

Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Dachsanierung der Kirche St. Bonifaz in...
20.09.23
Bistum
Bildung
Glaube, Bibel, Theologie
Katechese
Aktuelles 5

„Die Kita als Segensort in aller Vielfalt stärken“

Die neuen Gesichter im Referat Seelsorge in Kitas, Jutta Schwarzmüller und Marion...
20.09.23
Bistum
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Ein wahres Feuerwerk an Geschichten

10. Internationales Erzählfest beendet - Erzählkünstlerinnen und –künstler...
19.09.23
Bistum
Ökumene
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 1

Katastrophenhilfe für Menschen in Marokko und Libyen

Die Opfer des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen brauchen dringend Hilfe –...
19.09.23
Schule
Aktuelles 10

"Humor macht menschlich!"

Jahrestreffen der Religionslehrer/innen i.K. an Grundschulen
19.09.23
Bistum
Aktuelles 9

Lobpreisgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars

Feier mit Regens Franz Vogelgesang am 24. September
19.09.23
Bistum
Aktuelles 11

Rosenberger Feierabendmesse

Waldfischbach-Burgalben. Am kommenden Donnerstag, 21. September 2023, wird...
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 10

Hospizarbeit einfach mal neu denken

Hospizbegleiter*innentag im Heinrich Pesch Haus
18.09.23
Bistum
Caritas
Aktuelles 6

„Die Herausforderungen der Zukunft sind enorm“

Caritasverbandsvorsitzender Vinzenz du Bellier und Caritasdirektorin Barbara Aßmann...
18.09.23
Bistum
Aktuelles 2

Online-Wahlen für die Pfarrgremien im Bistum Speyer...

Erstmals kann digital abgestimmt werden – bis zum 4. Oktober ist das „digitale...
18.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„der pilger“ feiert im Dom und im Kloster St. Magdalena

Bistumszeitung kann auf 175-jähriges Bestehen zurückblicken
18.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

Marketing in eigener Sache und Strategien

Fortsetzung der Workshop-Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“ am 27. September 2023
18.09.23
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Lieder für den Frieden in der Marienkirche in Landau

Motto der Veranstaltung "Ihr sollt ein Segen sein" - Mitsingen erwünscht
18.09.23
Bistum
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Afrikanisch-internationaler Gottesdienst am 24....

Feier mit Pfarrer Asomugha in Pirmasens
17.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 8

Sprache ist der Schlüssel zur Integration

Ehrenamtliche Sprachhelfer*innen im HPH gesucht
15.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

Gottesdienst mit Dr. Maximilian Brandt am 17. September
15.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Klimawandel als existentielle Bedrohung

Vortrag und Diskussion am 27. September im Friedrich-Spee-Haus
14.09.23
Bistum
Aktuelles 8

"Für das Lebensrecht und die Würde jedes Menschen"

Grußwort von Bischof Wiesemann zum Marsch für das Leben
14.09.23
Aktuelles 3

Umweltkriminalität soll international strafbar werden

Evangelische Landeskirche der Pfalz und Bistum Speyer schließen sich Forderung an
14.09.23
Bistum
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 3

Gemeinsame Verantwortung zum Erhalt der Demokratie

Willi-Graf-Empfang führt Menschen aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Wirtschaft...
13.09.23
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 11

Horn und Orgel

Konzert in der Pfarrkirche St. Jakobus in Schifferstadt
12.09.23
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“

Abschlussfest am 23. September - „Jedermannwanderung“ am 16. September
12.09.23
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 11

„Leben und wachsen“

„Pilgern für alle“ rund um Ludwigshafen-Oppau
12.09.23
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 9

„Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!“

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein: Rendezvous "Orange the...
12.09.23
Bistum
Ökumene
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 1
Aktuelles 2

Auf die Straße für echten Klimaschutz

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Aufruf zum...
11.09.23
Weltkirche, Eine Welt
Aktuelles 12

Läufer und Sonne strahlten beim 18. Solilauf um die...

905 Teilnehmer, über 150 Helfer, 16.3125 gelaufene Kilometer und jede Menge...
11.09.23
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Musik, die leuchtet

Die Internationalen Musiktage Dom zu Speyer stehen in diesem Jahr unter dem Motto...
Treffer 1 bis 40 von 7751