KEB

Dienstag, 29. November 2022

Ist Sozialer Status (k)ein Diskriminierungsmerkmal?

Eine juristische Expertise zwischen Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz und Grundgesetz

Zum Online-Vortrag am 20. Dezember 2022 um 19:00 Uhr lädt das Projekt Zusammenhalt durch Teilhabe - Gelebte Demokratie im Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. ein.

Das 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG definiert bisher sechs Diskriminierungsmerkmale, aufgrund derer ohne Sachgrund niemand bevorteilt oder benachteiligt werden darf:
Geschlecht und Geschlechtsidentität, Ethnische Herkunft/ Rassismus, Religion/ Weltanschauung, Behinderung/ chronische Krankheiten, Alter, sexuelle Identität. Bezüglich der definierten Diskriminierungsmerkmale wird von Ansprechstellen wie der Antidiskriminierungsstelle Bund zunehmend darauf hingewiesen, dass es einer Präzisierung sowie Erweiterung der geltenden Merkmale bedarf. Dies ergibt sich aus den Anfragen Betroffener, welche beispielsweise auch häufig Diskriminierung aufgrund des Sozialen Status melden und es so erleben.

Zentrale Rechtsgrundlage gegen Diskriminierung ist neben dem AGG natürlich Artikel 3 im Grundgesetz GG, wobei sich aus der dortigen Benennung von „Herkunft“ ebenso die Frage nach der Rolle der „sozialen Herkunft“ ableiten lässt. In den Forschungen zu Diskriminierung innerhalb des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit Wilhelm Heitmeyer findet sich der soziale Status in der Benennung der Diskriminierungsformen Klassismus und der Abwertung von Menschen ohne festen Wohnsitz oder auch in der Abwertung von Menschen ohne Arbeit. Wie steht es also insgesamt um den Sozialen Status als Diskriminierungsmerkmal - und wie lautet eine fundierte juristische Einschätzung dazu?

Professor Dr. Felix Hanschmann war bereits an einem diesbezüglichen Rechtsgutachten für das LAGG Berlin beteiligt und hat sich als Jurist intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Wir laden Sie herzlich ein, seiner Expertise zuzuhören und im Anschluss noch ein wenig in den Austausch zu gehen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
04.04.22

Maskenpflicht bleibt im medizinischen Bereich, in...

Ab dem 3. April 2022 entfallen die meisten verpflichtenden Corona-Regeln in...
Bildungshaus Heilsbach
23.03.22

Was gilt ab dem 18. März 2022

Im Rahmen des Perspektivplans für Rheinland-Pfalz erfolgen zum 18. März 2022...
Dom zu Speyer
12.12.19

Glockenklang in viele Varianten

Neue Läuteordnung für den Speyerer Dom vorgestellt
Dom zu Speyer
10.12.19

Mädchenchor und Domsingknaben bei ZDF-Weihnachtskonzert

Aufzeichnung für Sendung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16....
Dombauverein
18.06.22

Vorstand des Dombauvereins neu gewählt

Mitgliederversammlung bietet Einblick in die Arbeit und Angebote des Vereins – Neu:...
Dombauverein
20.05.22

1. Wissenschaftliches Forum 2022 zu ‚Heinrich Hübsch...

Der Vortrag in der Aula des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums war gut besucht.
Katholikenrat
17.08.22

Trendsetter Weltretter. zusammen leben

Zusammen leben heißt einander wahrnehmen, heißt Dinge teilen, heißt das Leben...
Katholikenrat
09.08.22

Werkstatt Synodalität

Unter diesem Titel findet im Nachgang der Synodalversammlung am 23. September von...
KEB
25.04.23

Das neue KEB-Magazin ist da!

Drei Ausgaben des KEB-Magazins gibt es jährlich und ganz frisch liegt die aktuelle...
Hochschulgemeinden
08.12.22

Domführung Teil 2

Wir besuchen alles, was "oben" ist: Den Kaisersaal, den Turm und wir hören die...
Hochschulgemeinden
01.11.22

Winterwanderung

rund um Deidesheim
Kirchenmusik

Konzert zum Kirchenjubiläum St. Theodard in Wörth

„Barock!“ So wird auf dem Konzertplakat zum 50-jährigen KirchenjubiIäum von St....
Kirchenmusik
22.06.23

Coro Piccolo: Chorfahrt nach Colmar vom 8. bis 11. Juni...

„Ja!“ Nach einer Corona-bedingten Pause wurde der Coro Piccolo Ludwigshafen 2023...
Stiftung Mutter und Kind
24.09.18

Gut aufgestellt für die nächsten 4 Jahre

Kerstin Ecker vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Landstuhl wird...
Stiftung Mutter und Kind
07.03.18

„Gibt es ein Recht auf ein Kind?“ - Zwischen...

Die Reproduktionsmedizin macht es möglich, dass ein Kind theoretisch bis zu fünf...
Treffer 19 bis 5 von 5