Freitag, 07. Februar 2020
Dommusik Speyer 2020
Nachwuchsarbeit als Kernaufgabe – Besondere Gottesdienstfeier zum 75. Jahrestag des Kriegsendes – Konzerthighlights
Speyer. Die Dommusik Speyer kann auf eine mehr als 1000-jährige Tradition zurückblicken und ist damit älter als die romanische Kathedrale selbst. Ihr Auftreten und Wirken ist alles andere als alt und verstaubt. Jung und agil kommen die Akteure selbst aber auch das Programm daher, das immerhin aus mehr als 70 musikalisch gestalteten Gottesdiensten und Konzerten jährlich besteht. Anfang des Jahres stellte die Dommusik Speyer ihre Arbeit und ihr Programm nun in einem Mediengespräch vor.
Ein besonderes Augenmerk legte Domdekan Dr. Christoph Kohl auf die weiter wachsende Anzahl von ehrenamtlich engagierten Sängerinnen und Sängern und die gelungene Nachwuchsarbeit: „Rund 380 Frauen und Männer, Jungen und Mädchen singen in den Chorgruppen der Dommusik. Das heißt auch, dass mehr als dreihundert Eltern uns ihren Nachwuchs anvertrauen“, erklärte Domdekan Dr. Christoph Kohl.
„Wir sind sehr stolz auf die große Zahl von Sängerinnen und Sängern, die sich bei der Dommusik engagieren“, bekräftige Domkapellmeister Melchiori „besonders für die Kinder ist es eine tolle Erfahrung, in einer großen Gruppe zu musizieren.“ Von der Qualität der musikalischen Nachwuchsarbeit kann man sich unter anderem am 5. Juni beim Sommerkonzert der Vorchöre und einer Musicalaufführung der Nachwuchschöre überzeugen.
Zur wichtigsten Aufgabe der Dommusik gehört die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten im Dom. Bereits ab der 2. Grundschulklasse sind die Kinder hier mit eingebunden. Wie die Großen ziehen sie mit Chorgewändern in den Dom ein und sind während des gesamten Gottesdienstes im Chorraum präsent. „Das ist eine große Leistung, die einiges an Vorbereitung erfordert. Die Energie und die Disziplin, welche die Kinder hierfür aufbringen, wissen wir sehr zu schätzen. Umgekehrt erleben wir, dass die Jungen und Mädchen sehr stolz auf das Erlernte sind und das Singen als Bereicherung erleben“, so die Erfahrung des Domkapellmeisters.
Zu den besonderen Gottesdiensten des Jahres zählt, neben den Hochfesten des Kirchenjahres, in eine gottesdienstliche Gedenkfeier am 8. Mai zum 75. Jahrestag des Kriegsendes. Aus demselben Anlass findet am Tag darauf unter dem Titel „Deutschlandreise“ ein Konzert in der Krypta statt.
Die Konzertreihen „Cantate Domino“ und der „Internationale Orgelzyklus“, in diesem Jahr ganz der Musik von Louis Vierne gewidmet, haben sich inzwischen fest etabliert und finden, egal ob in der Besetzung mit eigenen Ensembles oder unter der Beteiligung von hochkarätigen Gästen, begeisterte Zuhörer. Auch beim „Speyerer Orgelspaziergang“ und der „Speyerer Kult(o)urnacht“ ist der Dom mit dabei. Das Festival „Internationale Musiktage“, das jährlich im Herbst stattfindet, steht im Beethovenjahr im Zeichen des großen Komponisten. Neben dessen kirchenmusikalischen Hauptwerken, den Symphonien und Kammermusik aus der Feder des Geburststagskindes, wird das Programm mit besonderen Akzenten von der Gregorianik bis Bach ergänzt.
Nachwuchsarbeit – offen für alle
In den letzten 10 Jahren hat die Dommusik Speyer eine enorme Aufbauarbeit geleistet, so dass mittlerweile rund 380 Kinder und Erwachsene in den Chören und Scholen aktiv sind. Eine wichtige Säule der Nachwuchschorarbeit ist die Kooperation der Dommusik mit der Klosterschule als privater Ganztraggrundschule mit musikalischem Schwerpunkt in Trägerschaft der Schwestern von St. Magdalena. Für das kommende Schuljahr 2020/2021 sind in der Klosterschule noch Plätze frei. Informationen und Anmeldung: leitung@klosterschule-speyer.de
„Das Mitwirken in den Nachwuchschören steht allen Kindern aus Speyer und Umgebung offen – egal welche Schule diese besuchen und welcher Religion sie angehören. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an den nachmittäglichen Proben und die Bereitschaft, die Gottesdienste musikalisch mit zu gestalten“, sagt Domkapellmeister Melchiori. „Dazu gehört auch, sonntags mal früh aufzustehen, genauso so gerne, wie man das auch für das Fußballturnier machen würde,“ ergänzt Melchiori mit einem Augenzwinkern.
Musik im Gottesdienst – Besondere Feier am 8. Mai
Eine besondere gottesdienstliche Gedenkfeier wird es in diesem zum 75. Jahrestag Ende des Zweiten Weltkriegs geben. Diese beginnt am Freitag, 8. Mai 2020 um 19 Uhr mit einer Statio in der Friedenskirche St. Bernhard, wo der Bischof des französischen Nachbarbistums Metz, Jean-Christophe Lagleize, eine Ansprache halten wird. Die katholischen Kirchenchöre der Pfarrei Pax Christi werden diese Auftaktfeier gemeinsam gestalten. Im Anschluss findet eine Prozession zum Dom statt. Das im Dom stattfindende musikalische Friedensgebet, dem Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Kirchenpräsident Christian Schad vorstehen werden, wird vom Domchor und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit Werken von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé, Enjott Schneider, u.a. gestaltet.
An jedem Sonn- und Feiertag erklingt im Hauptgottesdienst im Dom und 10 Uhr Chor- und Orgelmusik von der Gregorianik bis zur Gegenwart. An besonderen Festtagen werden die Messen musikalisch besonders gestaltet. So wird am Pfingstsonntag, 31. Mai wird im Pontifikalamt die „Messe in C-Dur“, op. 86 des diesjährigen Jubiläumskomponisten Ludwig van Beethoven erklingen.
Ein Jubiläum feiert in diesem Jahr auch die „Schola Cantorum Saliensis“. Das Ensemble wurde vor 25 Jahren vom Zweiten Domorganisten Christoph Keggenhoff gegründet.
Konzerte – „Von Herzen - möge es wieder - zu Herzen gehen“
Über die Gestaltung der Gottesdienste hinaus, kann die Dommusik Speyer mit einem reichhaltigen Konzertprogramm aufwarten. Dazu gehört die Reihe „Cantate Domino“ mit kostenfreien Konzerten in der Fastenzeit und im Advent und der „Internationale Orgelzyklus“, der von April bis Oktober regelmäßig viele Menschen in den Dom lockt. Musikalischer Höhepunkt des Jahres ist das im Herbst stattfindende Festival „Internationale Musiktage Dom zu Speyer“. Die Internationalen Musiktage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Beethoven zum 250. Geburtstag: Von Herzen - möge es wieder - zu Herzen gehen“. Das Eröffnungskonzert findet am Samstag, 19. September um 19 Uhr im Dom statt. Gespielt wird Musik von Mozart, Haydn und – als Reminiszenz an das Geburtstagskind – die Messe in C-Dur von Ludwig van Beethoven. Nach Sinfoniekonzerten in der Deifaltigkeitkirche und vielen weiteren Konzerten, zum Teil mit Starbesetzung, findet das Festival seinen Abschluss in der Aufführung der „Missa Solemnis“ am 3. Oktober in der Speyerer Gedächtniskirche.
„Mit den Konzerten im Beethovenjahr hoffen wir, viele Beethoven-Begeisterte der Region zu erreichen und nach Speyer zu locken. Ich freue mich dabei sehr, über die immer wieder gute ökumenische Zusammenarbeit, die uns in die anderen Speyerer Kirchen führt, wo andere Raumeindrücke und auch andere akustische Bedingungen unser Konzertprogramm bereichern“, sagte Domkapellmeister Markus Melchiori. Ihm gelingt es auch, immer wieder Stars der Musikszene nach Speyer zu holen, wie zum Beispiel den Meister des Liedgesangs Christoph Prégardien der am Samstag, 26. September, ab 19:30 Uhr im Historischen Ratssaal Lieder „An die ferne Geliebte“ vortragen wird.
Foto: Klaus Landry
Diese Meldung und weitere Nachrichten von finden Sie auf folgender Internetseite: