Katholikenrat

Dienstag, 22. November 2022

„Entscheidende Reform-Impulse kommen von der Basis“

ZdK-Präsidentin zum Ende des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe in Rom

Mit einem Appell, dringend notwendige Reformen in der Kirche umzusetzen, hat sich die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, an die Bischöfe gewandt. „Ihr Ad-limina-Besuch im Vatikan hat gezeigt, dass der Dialog dort unbedingt fortgeführt werden muss. Er hat aber auch gezeigt, dass es keine Lösung ist, die Verantwortung für den Reformprozess allein in Rom zu sehen. Es bestätigt sich, wie richtig es war, dass wir in Deutschland einen Synodalen Weg beschritten haben. Nun müssen Katholik*innen, müssen Menschen überall im Land und auf der Welt erleben dürfen, dass sich wirklich etwas bewegt. Dass man mit dieser Kirche rechnen kann.“

Es sei wenig überraschend, so Stetter-Karp weiter, dass der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz den Ad-limina-Besuch in seiner Anschluss-Pressekonferenz als „herausfordernd“ bezeichnet habe. „Schon im Vorfeld war klar, dass die deutschen Bischöfe in Rom auf Kritiker des Synodalen Weges treffen würden. Bischof Dr. Georg Bätzing hat aber zusammen mit anderen dafür gesorgt, dass alle Themen auf den Tisch gekommen sind.“

Die Präsidentin des ZdK liest das Gemeinsame Kommuniqué des Heiligen Stuhls und der Deutschen Bischofskonferenz, das am Freitagabend veröffentlicht wurde, mit den Augen der Präsidentin des Synodalen Weges in Deutschland: „Römische Kardinäle wie Luis Francisco Ladaria und Marc Quellet haben im Gespräch mit den deutschen Bischöfen ihre Vorbehalte gegen Methodik, Inhalte und Vorschläge des Synodalen Weges formuliert, heißt es. Diese Fundamentalkritik am Synodalen Weg brüskiert nicht nur die deutschen Bischöfe, die in überwältigender Mehrheit Reformen für notwendig erachten. Sie missachtet auch die Ungeduld vieler Katholik*innen mit ihrer Kirche. Das `geduldige Gottesvolk`, das im Text beschworen und gelobt wird, gibt es nicht mehr.“

Es sei überdeutlich: „Entscheidende Reform-Impulse kommen von der Basis der Kirche. Ich bin den deutschen Bischöfen dankbar, dass sie ein Moratorium für den Synodalen Weg in Deutschland verhindern konnten. Offensichtlich war eine sofortige Unterbrechung des Reformdialogs und der synodalen Beratungen und Entscheidungen bei uns ein dringender Wunsch bestimmter Kardinäle in Rom. Das zeigt mir, wie wichtig es sein wird, dass wir uns mit unserer Agenda deutlich in die Weltsynode einbringen.“

Die ZdK-Präsidentin ist überzeugt: „Es nützt nichts, sich auf die Reform-Bremse zu stellen und zu hoffen, dass der Kelch der Veränderung an der Kirche vorrübergeht. Die weltweite Befragung der Katholik*innen im Vorfeld der Weltsynode hat gezeigt, dass die Probleme überall ähnlich sind – und dass die Katholik*innen überall an ihre Kirchenleitung appellieren, die Zeichen der Zeit wahrzunehmen. Die Forderungen nach mehr Teilhabe, Gerechtigkeit und Akzeptanz von Vielfalt sind nicht mehr zurückzudrängen. Das Ende des Machtmissbrauchs ist dafür zwingende Voraussetzung.“

Irme Stetter-Karp ruft damit auch die Anfänge des Synodalen Weges in Deutschland in Erinnerung: „Dieser Weg, den die deutschen Bischöfe zusammen mit Vertreter*innen der katholischen Zivilgesellschaft beschritten haben, gehen wir ja deshalb, weil klar geworden ist, dass der Missbrauchsskandal tiefe Wurzeln hat. Wer sich der notwendigen strukturellen und inhaltlichen Erneuerung der Kirche verweigert, verweigert nicht zuletzt Katholik*innen ihre Heimat in der Kirche. In diesem Sinne freue ich mich auf die fünfte Synodalversammlung im Frühjahr kommenden Jahres, die wieder viele engagierte Menschen zusammenführen wird, die die Zukunft der Kirche gestalten.“   

Text: ZdK

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholikenrat
finden Sie auf folgender Internetseite: www.katholikenrat-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
Bildungshaus Heilsbach
Treffer 1 bis 2 von 154
Dom zu Speyer
01.04.22

Turm und Kaisersaal wieder geöffnet

Endlich sind sie wieder zu bestaunen: die monumentalen Fresken im Kaisersaal und...
Dom zu Speyer
07.04.21

Der Dombauverein präsentiert neue Domwein-Edition

Die Vorstellung und Verkostung findet in diesem Jahr Online statt
Treffer 1 bis 2 von 48
Dombauverein
07.03.23

Nicht Biskuit für das Volk, sondern tägliches Brot - ...

Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins am 23. März, 19 Uhr, in der Aula des...
Dombauverein
27.02.23

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei der Mitgliederversammlung des Dombauvereins
Treffer 1 bis 2 von 98
Katholikenrat
30.03.23

Zwischenbericht des Sachausschuss Partizipation

Der Sachausschuss Partizipation hat einen Zwischenbericht seiner Tätigkeit...
Katholikenrat
27.03.23

Was machen andere Länder anders bzw. besser?

Ein Workshop zum Vergleich europäischer Rentensysteme
Treffer 1 bis 2 von 142
KEB
21.03.23

Schwerpunkt 2023 "Klimaschutz"

Im Jahr 2023 widmet sich eine Veranstaltungsreihe der Katholischen...
KEB
20.03.23

Der Synodale Weg – Ende oder Anfang?

Am 11. März endete die V. Synodalversammlung des Synodalen Weges in Deutschland....
Treffer 1 bis 2 von 159
Hochschulgemeinden
26.03.23

Retreat-Tage im Pfälzerwald 30.5. – 1.6.

Retreat-Tage 30.5 - 1.6. Wir haben eine richtig nette, abgelegene Hütte gebucht...
Hochschulgemeinden
16.04.23

Wohnen in der KHG Landau

Du wohnst hier mit sieben weiteren Studierenden aller Fachrichtungen zusammen....
Treffer 1 bis 2 von 210
Kirchenmusik
14.03.23

Chorfahrt des DCV nach Franken

Der Cäcilienverband der Diözese Speyer lädt Kirchenchorsänger*innen und alle...
Kirchenmusik
14.03.23

Chor „Camerata Vocale“ startet Proben für Chorprojekt

Mitsänger*innen für „Magnificat“ von C.P.E. Bach und "Messe in C" von J.G....
Treffer 1 bis 2 von 180
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Stiftung Mutter und Kind
30.12.22

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Diese Frage stellt das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für...
Treffer 1 bis 2 von 29
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Zusammen viel bewirken

Themenschwerpunkt der vierten Woche vom 25.09. bis 02.10.
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Teilen verbindet

Themenschwerpunkt der dritten Woche vom 18.09. bis 25.09.
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste< zurück1-23-4vor >Letzte >>