KEB

Dienstag, 29. November 2022

Ist Sozialer Status (k)ein Diskriminierungsmerkmal?

Eine juristische Expertise zwischen Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz und Grundgesetz

Zum Online-Vortrag am 20. Dezember 2022 um 19:00 Uhr lädt das Projekt Zusammenhalt durch Teilhabe - Gelebte Demokratie im Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. ein.

Das 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG definiert bisher sechs Diskriminierungsmerkmale, aufgrund derer ohne Sachgrund niemand bevorteilt oder benachteiligt werden darf:
Geschlecht und Geschlechtsidentität, Ethnische Herkunft/ Rassismus, Religion/ Weltanschauung, Behinderung/ chronische Krankheiten, Alter, sexuelle Identität. Bezüglich der definierten Diskriminierungsmerkmale wird von Ansprechstellen wie der Antidiskriminierungsstelle Bund zunehmend darauf hingewiesen, dass es einer Präzisierung sowie Erweiterung der geltenden Merkmale bedarf. Dies ergibt sich aus den Anfragen Betroffener, welche beispielsweise auch häufig Diskriminierung aufgrund des Sozialen Status melden und es so erleben.

Zentrale Rechtsgrundlage gegen Diskriminierung ist neben dem AGG natürlich Artikel 3 im Grundgesetz GG, wobei sich aus der dortigen Benennung von „Herkunft“ ebenso die Frage nach der Rolle der „sozialen Herkunft“ ableiten lässt. In den Forschungen zu Diskriminierung innerhalb des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit Wilhelm Heitmeyer findet sich der soziale Status in der Benennung der Diskriminierungsformen Klassismus und der Abwertung von Menschen ohne festen Wohnsitz oder auch in der Abwertung von Menschen ohne Arbeit. Wie steht es also insgesamt um den Sozialen Status als Diskriminierungsmerkmal - und wie lautet eine fundierte juristische Einschätzung dazu?

Professor Dr. Felix Hanschmann war bereits an einem diesbezüglichen Rechtsgutachten für das LAGG Berlin beteiligt und hat sich als Jurist intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Wir laden Sie herzlich ein, seiner Expertise zuzuhören und im Anschluss noch ein wenig in den Austausch zu gehen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
12.07.22

06.08.2022: "Live-Act mit RockXn´"

... auch in diesem Jahr wird es wieder laut im Wald !!!
Bildungshaus Heilsbach
12.07.22

17.08.2022: Pfarreitag der Pfarrei Hl. Petrus (Dahn)

Zusammen mit der Pfarrei Heiliger Petrus aus Dahn laden wir auf die Heilsbach ein
Dom zu Speyer
10.03.20

Mitgliederversammlung im 25. Jahr des Bestehens

Dombauverein blickt zurück und informiert über Aktivitäten im Jubiläumsjahr
Dom zu Speyer
Dombauverein
11.10.22

Der Dom als gebauter Glaube und gebaute Hoffnung

Pater Anselm Grün im Dom zu Speyer
Dombauverein
07.10.22

"Der unverstandene Polytechniker Heinricht Hübsch"

Vortrag von Prof. Dr. Uta Hassler beim Dombauverein
Katholikenrat
22.11.22

„Entscheidende Reform-Impulse kommen von der Basis“

ZdK-Präsidentin zum Ende des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe in Rom
Katholikenrat
04.10.22

Katholikenrat tagt in Waldfischbach-Burgalben

Zur Vollversammlung kommen die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer am...
KEB
03.03.23

Sprache schafft Wirklichkeit – auch religiöse!

Sprache ist mächtig – so mächtig, dass sie sogar Wirklichkeit schafft. Prof. Dr....
KEB
Hochschulgemeinden
25.01.23

LU I Semester-Eröffnungs-Gottesdienst

Herzlich willkommen zum Sommersemester 2023
Hochschulgemeinden
25.01.23

Stadtrallye durch Speyer

Wer mag mitmachen?
Kirchenmusik
14.02.23

Orgelimprovisationen für Anfänger*innen am 18.3. in...

In der Liturgie gibt es viele Stellen, an denen improvisatorisches Können an der...
Kirchenmusik
30.01.23

Der "geschlossene" Quintenzirkel - Fortbildung am 11.3....

Stimmungssysteme (Temperierte Stimmungen) in der Musik und ihre Probleme in der...
Stiftung Mutter und Kind
09.02.21

Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind und...

Seit Dezember hat das Kolpingwerk Diözesanverband Speyer mit Harald Reisel (Dahn)...
Stiftung Mutter und Kind
14.12.20

Gesegnete Weihnachten!

Es wird Weihnachten. Am Sonntag haben wir den Dritten Advent gefeiert. „Gaudete!“ –...
Treffer 7 bis 4 von 4