KEB

Dienstag, 29. November 2022

Ist Sozialer Status (k)ein Diskriminierungsmerkmal?

Eine juristische Expertise zwischen Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz und Grundgesetz

Zum Online-Vortrag am 20. Dezember 2022 um 19:00 Uhr lädt das Projekt Zusammenhalt durch Teilhabe - Gelebte Demokratie im Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. ein.

Das 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG definiert bisher sechs Diskriminierungsmerkmale, aufgrund derer ohne Sachgrund niemand bevorteilt oder benachteiligt werden darf:
Geschlecht und Geschlechtsidentität, Ethnische Herkunft/ Rassismus, Religion/ Weltanschauung, Behinderung/ chronische Krankheiten, Alter, sexuelle Identität. Bezüglich der definierten Diskriminierungsmerkmale wird von Ansprechstellen wie der Antidiskriminierungsstelle Bund zunehmend darauf hingewiesen, dass es einer Präzisierung sowie Erweiterung der geltenden Merkmale bedarf. Dies ergibt sich aus den Anfragen Betroffener, welche beispielsweise auch häufig Diskriminierung aufgrund des Sozialen Status melden und es so erleben.

Zentrale Rechtsgrundlage gegen Diskriminierung ist neben dem AGG natürlich Artikel 3 im Grundgesetz GG, wobei sich aus der dortigen Benennung von „Herkunft“ ebenso die Frage nach der Rolle der „sozialen Herkunft“ ableiten lässt. In den Forschungen zu Diskriminierung innerhalb des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit Wilhelm Heitmeyer findet sich der soziale Status in der Benennung der Diskriminierungsformen Klassismus und der Abwertung von Menschen ohne festen Wohnsitz oder auch in der Abwertung von Menschen ohne Arbeit. Wie steht es also insgesamt um den Sozialen Status als Diskriminierungsmerkmal - und wie lautet eine fundierte juristische Einschätzung dazu?

Professor Dr. Felix Hanschmann war bereits an einem diesbezüglichen Rechtsgutachten für das LAGG Berlin beteiligt und hat sich als Jurist intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Wir laden Sie herzlich ein, seiner Expertise zuzuhören und im Anschluss noch ein wenig in den Austausch zu gehen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
29.05.17

Wander und Qi Gong-Woche vom 19. - 23. Juni 2017

Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und erholen Sie sich inmitten des Wasgau....
Bildungshaus Heilsbach
29.05.17

Den eigenen Geist zur Ruhe bringen am 03.06.2017

Ein Intensivtag mit Atemübungen und Achtsamkeitsmeditation
Treffer 149 bis 50 von 50
Treffer 149 bis 102 von 102
Katholikenrat
27.06.17

Außerordentliche Vollversammlung am 17.08.2017

Zu einer außerordentlichen Vollversammlung kommen die Mitglieder des...
Katholikenrat
26.06.17

Katholikenrat feiert im Dezember

Festakt zum 50-jährigen Bestehen mit Blick auf Requiem für verstorbenen Altkanzler...
Treffer 149 bis 150 von 150
KEB
03.06.21

Online-Veranstaltung, 10. Juni 2021: Janusz Korczak und...

Janusz Korczak war ein Jahrhundertpädagoge. Als Vater der Rechte des Kindes machte...
KEB
12.05.21

#liebegewinnt

In den zurückliegenden Tagen gab es vielerorts Segnungsgottesdienste für Liebende....
Hochschulgemeinden
11.11.20

Semester in Landau eröffnet

Sich nicht zurückdrängen zu lassen in die privaten Räume!
Hochschulgemeinden
30.10.20

Offener Raum | Abendgebet in schwierigen Zeiten

Was tun in einer Zeit, in der Nähe notwendig und schwierig zugleich ist? Die...
Kirchenmusik
01.10.18

Neue Honorarordnung für freiberufliche Kirchenmusiker

Ab 1.10.2018 tritt die neue Honorarverordnung für freiberufliche Kirchenmusiker...
Kirchenmusik
26.09.18

Stellenausschreibung - Dekanat Kaiserslautern

Die Diözese Speyer sucht für das Dekanat Kaiserslautern möglichst zum 1. Juli 2019...
Treffer 149 bis 30 von 30
Treffer 149 bis 5 von 5