KEB

Donnerstag, 26. Januar 2023

Lützerath - ein Ort mit Symbolkraft?

KHG-Seelsorger Nico Körber nahm mit vier Studierenden an einer Großdemonstration teil

Ein Dorf schreibt Schlagzeilen: Lützerath muss weichen, damit Braunkohle abgebaut werden kann. Um sich gegen die Abbaggerung des Ortes zu stemmen, rief ein breites Bündnis zu einer Großdemonstration am 14. Januar auf. Mit dabei aus dem Bistum Speyer waren vier Studierende der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und Nico Körber, Seelsorger der KHG für Landau, Germersheim und Neustadt. Der Pastoralreferent aus Landau schildert, weshalb die Teilnahme für ihn wichtig war:

Wir sind auf dem Heimweg von Lützerath. Für die Katholische Hochschulgemeinde im Bistum Speyer habe ich einen Kleinbus gemietet. Nach diesem langen Tag sind die Schuhe verschlammt, die Kleider durchnässt, die Stimmung gedämpft. Wir waren bei widrigem Wetter auf der Großdemo. Zehntausende setzten ein friedliches und starkes Zeichen gegen den Ausbau des Braunkohletagebaus und für die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens. Zehntausende Menschen aus der gesamten Republik – für uns alle im Bus eine beeindruckende Erfahrung.

Ein Schicksalsort

Lützerath ist in den letzten Monaten zu einem vielfältigen Symbol geworden: augenfällig für die verfehlte Klimapolitik der deutschen Regierungen in den vergangenen Jahrzehnten. Diese Klimapolitik hat uns einerseits materiellen Wohlstand gebracht. Sie war allerdings zu keinem Zeitpunkt zukunftsfähig, sondern Zukunft zerstörend. Darüber hinaus hat uns diese Klimapolitik in erhebliche Abhängigkeiten getrieben.

Lützerath – global gesehen ein winziger Fleck – ist ein Symbol für die gnadenlose Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und gewachsenen Strukturen an so vielen Orten auf unserer Erde. Die Liste dieser Orte und die Schicksale der Menschen wären deprimierend lang.

Schließlich ist Lützerath auch ein Symbol für das Dilemma des Rechtsstaats, denn die Rechtslage scheint auf den ersten Blick eindeutig: RWE darf Lützerath abbaggern lassen. Die Polizei setzt das Recht durch, wie wir uns das auch in anderen Situationen erwarten. Deshalb ist Gewaltlosigkeit oberstes Gesetz, und verbale oder handgreifliche Attacken einer Minderheit der Demonstrierenden gegenüber der Polizei sind nicht gerechtfertigt.

Dennoch frage ich mich, um welches Recht es geht. War die Zwangsumsiedlung der Menschen in den abgebaggerten Dörfern angesichts der vorhersehbaren Folgen für Mensch und Natur wirklich rechtens? Steht das Eigentumsrecht von RWE über dem Recht auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen? Ist es gerecht, dass RWE in der Energiekrise seine Gewinne auf 2,2 Milliarden Euro verdoppelt, während dieselbe Krise das Armutsrisiko auch in Deutschland in die Höhe treibt?

Soziale und ökologische Krise gehen Hand in Hand. Wie die Zukunft aussehen wird, wenn wir die 1,5 Grad Erderwärmung global deutlich überschreiten, zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Die Folgen für Mensch und Natur sind verheerend. Im Angesicht des riesigen Tagebaus in Lützerath muss ich mich schließlich auch selbst fragen, welche individuellen Entscheidungen ich treffe und wo ich über meinen Grenzen lebe. Es braucht individuelle und politische Veränderungen, und niemand weiß, ob und wie das gelingen kann. Als Christinnen und Christen sollten wir ein aktiver Teil dieser Veränderungen sein. Kirche „kann und muss sich in den gesellschaftlichen und politischen Debatten unserer Zeit als Anwältin der Armen, Schwachen und Benachteiligten wie als Fürsprecherin für Gottes bedrohte Schöpfung zu Wort melden“, schreiben die deutschen Bischöfe in ihren zehn Thesen zum Klimaschutz.

Der Dienstreiseantrag für die Fahrt wurde in den Tagen vor der Demo zügig genehmigt.
Die Fahrt nach Lützerath war eine Dienstreise der Katholischen Hochschulgemeinde.
Für mich auch ein Symbol – ein gutes.

Ralf Nico Körber
Hochschulseelsorger an den KHG-Standorten Landau, Germersheim und Neustadt

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
04.06.23

MY´TALLICA Live am 17.06.2023

My'tallica Tribute Band Germany - Metallica Coverband aus Deutschland
Bildungshaus Heilsbach
28.05.23

Biergarteneröffnung am 07.06.2023

Ab dem 07.06. eröffnen wir unseren Biergarten - jeden Mittwoch ab 15 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 157
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
01.05.23

Baden schaute wieder über den Rhein

Konzert der Chorgemeinschaft Tropf im überfüllten Dom
Dom zu Speyer
Dombauverein
03.04.23

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann...

Beide Weingüter spendeten zusammen 13 500 Euro aus dem Erlös der Domwein-Edition...
Treffer 1 bis 2 von 100
Katholikenrat
17.05.23

Synodalität leben – Segensorte gestalten

Kompakte updates zu Ergebnissen des Synodalen Wegs und deren Umsetzung im Bistum...
Katholikenrat
18.04.23

Katholikenrat tagt in Kaiserslautern

Zur Vollversammlung kommen die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer am...
Treffer 1 bis 2 von 146
KEB
06.06.23

Michelangelos Credo in der Sixtinischen Kapelle

Zum Vortrag "Die Theologie des Glaubensbekenntnisses der Kirche in den Bildern der...
KEB
07.06.23

Zukunft der Arbeit - Megatrends und Konkretes

Fach- und Arbeitskräfte gesucht! – In Produktion und Dienstleistung, in Handwerk...
Treffer 1 bis 2 von 172
Treffer 1 bis 2 von 214
Kirchenmusik
05.06.23

J.S. Bach: h-Moll-Messe

Am 18. Juni um 17 Uhr führt das Collegium Vocale Blieskastel in der Schlosskirche...
Kirchenmusik
30.05.23

Geistliche Orgelvesper am 4. Juni 2023

Die nächste Geistliche Orgelvesper findet am Sonntag, dem 4. Juni, in der St....
Treffer 1 bis 2 von 191
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Stiftung Mutter und Kind
30.12.22

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Diese Frage stellt das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für...
Treffer 1 bis 2 von 29
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Zusammen viel bewirken

Themenschwerpunkt der vierten Woche vom 25.09. bis 02.10.
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Teilen verbindet

Themenschwerpunkt der dritten Woche vom 18.09. bis 25.09.
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste< zurück1-23-4vor >Letzte >>