Katholikenrat

Freitag, 25. Oktober 2019

Mit allem verbunden - Schöpfung als Geschenk und Handlungsauftrag in der Diözese Speyer

Selbstverpflichtungserklärung zur Schöpfungsverantwortung der Vollversammlung des Katholikenrates im Bistum Speyer

Unsere Motivation: Als Christinnen und Christen die Zeichen der Zeit erkennen

Die Erhaltung der von Gott gegebenen Lebensgrundlagen ist uns Christinnen und Christen aufgetragen. Papst Franziskus benennt in der Enzyklika Laudato si’ klar und deutlich, was für ein Leben im Einklang mit der Schöpfung wichtig ist, und er mahnt permanent Kirche und Welt, mehr Verantwortung für Ökologie und nachhaltige Entwicklung zu übernehmen. Anlässlich des UN-Klimagipfels im September 2019 rief Franziskus zu entschlossenem Handeln auf; das Fenster für eine Veränderung sei noch offen: „Noch haben wir Zeit. Lassen wir nicht zu, dass es sich schließt.“

Die Botschaft ist auch in unserem Bistum angekommen. Generalvikar Andreas Sturm erklärte zum globalen Klimaaktionstag am 20.09.2019: „... ich sehe uns in der Verantwortung, zur Lösung der Klimakrise einen entsprechend großen Beitrag zu leisten.", (der pilger 39/2019, S. 16)

Wir, die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer, möchten uns diese dringliche Aufgabe zu Eigen machen und als Vorbild in unser Bistum hineinwirken.

Unser Einsatz: Mit dem eigenen Beispiel vorangehen

Wir möchten Schöpfungsverantwortung mit ihrer spirituellen, ökologischen und sozialen Dimension übernehmen. Sie soll auf allen Ebenen in unserer Diözese und in den Verbänden mit im Zentrum unseres Denkens, Planens und Handelns stehen. Mit gutem Beispiel möchten wir vorangehen und möglichst viele Menschen im Bistum Speyer als Mitstreitende gewinnen.

Unser achtsamer Umgang mit den von Gott geschaffenen Lebensgrundlagen im persönlichen Alltag soll motivieren, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und im Gegenzug den sogenannten ökologischen Handabdruck, d.h. unsere positive Einflussnahme auf die Umwelt, zu vergrößern.

Auch in unserer Arbeit im Katholikenrat möchten wir konsequent diese Maßnahmen umsetzen:  

  • Erreichbarkeit der Tagungsorte mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) oder durch Fahrgemeinschaften ermöglichen
  • Einladungen und Tagungsmaterialien digital versenden und nur nach vorab abgefragtem Bedarf in ausgedruckter Form zur Verfügung stellen. Für Ausdrucke wird Recyclingpapier mit dem Zertifikat „Blauer Engel“ verwendet. Weitere Möglichkeiten der digitalen Bereitstellung von Materialien werden wir prüfen.
  • Vegetarische Tagungsverpflegung anbieten mit Bevorzugung saisonaler und regionaler Zutaten in öko-fairer Qualität bzw. Auswahl der Lieferanten nach diesen Kriterien
  • Müll vermeiden und nicht vermeidbaren Müll trennen
  • Entscheidungen bei Neuanschaffungen von Materialien und bei der Vergabe von Dienstleistungsaufträgen unter sozialen und ökologischen Aspekten treffen

Darüber hinaus wollen wir in den Gremien und Verbänden, in denen wir Mitverantwortung tragen, die ökologische und soziale Auswirkung unseres Handelns kritisch betrachten. Bei Bedarf werden wir in diesen Kreisen Hilfestellung zum Thema Schöpfungsverantwortung vermitteln. 

Der Beitritt des Katholikenrates zum Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben“ möglichst zum Frühjahr 2020 wird vorbereitet.

Weitere Initiativen im Themenfeld Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung werden wir beobachten und je nach Eignung unsere Netzwerkarbeit mit ihnen ausweiten.

Nach dem Inkrafttreten dieser Selbstverpflichtungserklärung werden wir jährlich eine kritische Rückschau halten, inwieweit wir als Gremium die darin genannten Maßnahmen umgesetzt haben. Daran soll sich jeweils ein Ausblick anschließen, in den neue oder geänderte Maßnahmen einfließen können, die sich zum Beispiel aufgrund aktueller Entwicklungen ergeben.

Unsere Gesprächspartner: Brücken schlagen zur Bistumsleitung

In den Visionsprozess im Bistum Speyer lassen sich mühelos alle Dimensionen von Schöpfungsverantwortung integrieren. Der Aufforderung „Sich mutig den Fragen der Gegenwart stellen und die Zukunft der Gesellschaft kreativ mitgestalten“ (aus: „Segensorte“, Aspekt 2) kommen wir gerne nach.

Ebenso sehen wir uns den „Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen“ verpflichtet, die die Deutsche Bischofskonferenz im September 2018 beschlossen hat.
(https://www.dbk-shop.de/media/files_public/tfscwijc/DBK_5301.pdf)

„Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag“ lässt sich nur im Zusammenspiel verschiedener Akteure erreichen. Deshalb möchten wir mit der Bistumsleitung ins Gespräch kommen und wünschen uns einen dauerhaften Austausch.

Unsere Vision: Gutes Leben. Für alle!

Die Erhaltung der von Gott gegebenen Lebensgrundlagen ist ein Kernbereich kirchlichen Handelns. Wir wollen dieser Aufgabe in unseren Wirkungskreisen mit konkreten Schritten nachkommen. Ressourcenschonendes Handeln im Alltag und in unserer Gremienarbeit soll veranschaulichen, dass sich Schöpfungsverantwortung mit einfachen Maßnahmen und ohne gravierende Einbußen an Lebensqualität verwirklichen lässt - damit gutes Leben für alle möglich wird.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholikenrat
finden Sie auf folgender Internetseite: www.katholikenrat-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
04.06.23

MY´TALLICA Live am 17.06.2023

My'tallica Tribute Band Germany - Metallica Coverband aus Deutschland
Bildungshaus Heilsbach
28.05.23

Biergarteneröffnung am 07.06.2023

Ab dem 07.06. eröffnen wir unseren Biergarten - jeden Mittwoch ab 15 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 157
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
01.05.23

Baden schaute wieder über den Rhein

Konzert der Chorgemeinschaft Tropf im überfüllten Dom
Dom zu Speyer
Dombauverein
03.04.23

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann...

Beide Weingüter spendeten zusammen 13 500 Euro aus dem Erlös der Domwein-Edition...
Treffer 1 bis 2 von 100
Katholikenrat
17.05.23

Synodalität leben – Segensorte gestalten

Kompakte updates zu Ergebnissen des Synodalen Wegs und deren Umsetzung im Bistum...
Katholikenrat
18.04.23

Katholikenrat tagt in Kaiserslautern

Zur Vollversammlung kommen die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer am...
Treffer 1 bis 2 von 145
KEB
06.06.23

Michelangelos Credo in der Sixtinischen Kapelle

Zum Vortrag "Die Theologie des Glaubensbekenntnisses der Kirche in den Bildern der...
KEB
07.06.23

Zukunft der Arbeit - Megatrends und Konkretes

Fach- und Arbeitskräfte gesucht! – In Produktion und Dienstleistung, in Handwerk...
Treffer 1 bis 2 von 173
Treffer 1 bis 2 von 214
Kirchenmusik
05.06.23

J.S. Bach: h-Moll-Messe

Am 18. Juni um 17 Uhr führt das Collegium Vocale Blieskastel in der Schlosskirche...
Kirchenmusik
30.05.23

Geistliche Orgelvesper am 4. Juni 2023

Die nächste Geistliche Orgelvesper findet am Sonntag, dem 4. Juni, in der St....
Treffer 1 bis 2 von 191
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Stiftung Mutter und Kind
30.12.22

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Diese Frage stellt das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für...
Treffer 1 bis 2 von 29
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Zusammen viel bewirken

Themenschwerpunkt der vierten Woche vom 25.09. bis 02.10.
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Teilen verbindet

Themenschwerpunkt der dritten Woche vom 18.09. bis 25.09.
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste< zurück1-23-4vor >Letzte >>