Stiftung Mutter und Kind

Mittwoch, 22. Januar 2020

"Bildung, Unterstützung und Mut!"

SAP-Aufsichtsratsvize Margret Klein-Magar fordert ausgewogenere Geschlechter-Balance in Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft - Festakt 20 Jahre "Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind"

"Wir wollen helfen!" – das ist seit 20 Jahren der Anspruch der Bischöflichen Stiftung Mutter und Kind im Bistum Speyer. Ihren zwanzigsten Geburtstag feierte die Stiftung am Montagabend mit einem informativen und unterhaltsamen Festakt im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen. Marlies Kohnle-Gros (MdL), Vorsitzende des Beirates der Stiftung, konnte dazu rund 100 Gäste, darunter viele langjährige Unterstützer und Weggefährten der Stiftung, begrüßen.

Kohnle-Gros erinnerte an die nicht ganz einfachen Anfangsjahre der Stiftung, deren Gründung sie als „starkes Zeichen“ in der damaligen Zeit des Ringens um den richtigen Weg in der Schwangerschaftsberatung wertete. Heute sei die Stiftung gut vernetzt und die Arbeit anerkannt. 20 Jahre seien ein guter Anlass zu feiern und mit neuem Logo und Energie in das „Erwachsenenalter“ zu starten.

Die langjährige gute Kooperation von Stiftung und Heinrich Pesch Haus würdigte Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Hauses, in ihrem Grußwort. Das christliche Menschenbild, der Lebensschutz und der Einsatz für Familien seien gemeinsame Anliegen beider Institutionen.
„Ein JA zu Kindern heißt für mich persönlich ein Ja zur Zukunft. Ein Ja zu einer lebenswerten Zukunft für mich selbst, aber auch für unsere Gesellschaft und die gesamte Menschheit auf diesem wunderschönen Planeten Erde“, so formulierte Margret Klein-Magar, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der SAP SE Walldorf, in ihrem Festvortrag unter dem Titel „Frau und Mutter sein – im Spannungsfeld von Familie, Gesellschaft und Beruf“, ihre Grundüberzeugung.

Bildung, Unterstützung und Mut – diese drei Faktoren tragen nach ihrer Auffassung dazu bei, im Spannungsfeld von Familie, Gesellschaft und Beruf als Frau und Mutter erfolgreich zu sein. Eine Schlüsselrolle spiele dabei die Chance, Lernen zu dürfen. Anhand ihres Lebens- und Berufsweges erläuterte die Mutter einer Tochter, die in der Zeit des Studiums von Klein-Magar zur Welt kam, wie wichtig es ist, Unterstützungsangebote zu nutzen und Mut zu haben, den eigenen Weg zu gehen. „Ich bin überzeugt, dass die Beratung, die Sie im Rahmen der Bischöflichen Stiftung leisten, eine großartige Unterstützung ist. Sie machen Vätern, Müttern und jungen Erwachsenen Mut. Sie zeigen Wege auf, wie man persönliche Ziele verfolgen und Eltern sein kann“, lobte Klein-Magar.

Nur im Zusammenspiel von Individuen, Gesellschaft, Politik und Unternehmen könne der überfällige Wandel gelingen. Um Familie und Job zum Wohl aller miteinander zu vereinbaren, forderte Klein-Magar die Politik dazu auf, weiterhin für die notwenigen Rahmenbedingungen wie Elternzeit und kostenlose, verpflichtende Kindertagesstätten zu sorgen und „Herdprämien“ zu vermeiden. An die Gesellschaft richtete sie die Forderung, Wörter wie „Rabenmutter“ aus dem Vokabular zu streichen und Institutionen wie die Bischöfliche Stiftung zu unterstützen. Unternehmen seien auf gute Mitarbeiter angewiesen. Sie sollten die Arbeitswelt flexibel gestalten, denn „die Frage ist nicht: Kinder oder Karriere, sondern Kinder und Karriere“.

Die Notwendigkeit der Chancengleichheit von Frauen und Männern begründete Klein-Magar mit der Überzeugung, dass es in einer Gesellschaft eine Balance von „weiblichen und männlichen Wesensmerkmalen“ geben solle. Beide Teile seien gleichermaßen wichtig und in jedem Menschen, unabhängig davon ob Frau oder Mann, vorhanden. „Der männliche symbolisiert Durchsetzungsstärke, Wettbewerb, das Rationale. Der weibliche verkörpert Intuition, Empathie, Emotion, Teamdenken“. Noch überwiege in der Gesellschaft das Männliche „Materialismus dominiert über Spiritualität, Rationalität über Emotionalität, Intellekt über Intuition und Fortschrittsdenken siegt über Nachhaltigkeit“. Trotzdem habe sie in den letzten drei Jahrzehnten eine – wenn auch nur langsam voranschreitende – Veränderung gespürt. Bei allem Wandel stehe immer der Mensch und sein Wohlergehen im Mittelpunkt, in ihrem Unternehmen wie auch im kirchlichen und sozialen Umfeld, in dem sich die Stiftung bewege. Sie sprach sich dafür aus, dass auch in der Kirche Frauen Zugang zu wichtigen Positionen erhielten.

„Für uns alle wünsche ich mir eine Welt, in der das Weibliche und das Männliche in Einklang, in Balance sind. In der Akzeptanz und Toleranz selbstverständlich sind. In der auch ein Mann und Vater zu einem Vortrag eingeladen wird, um über seine Erfahrungen im Spannungsfeld von Familie, Gesellschaft und Beruf zu sprechen. So wird aus Symmetrie Harmonie. An diese Vision glaube ich“, betonte Klein-Magar.

In seinem Schlusswort griff Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann den Gedanken der Balance von weiblichen und männlichen Wesensmerkmalen auf. Die sich ergänzenden Eigenschaften seien in der Schöpfung angelegt. Jesus habe in seinem Handeln einen in der damaligen Zeit „anderen Typus Mann“ verkörpert, bei dem nicht die Macht im Vordergrund gestanden habe. Der Bischof bekräftigte die Aussage von Klein-Magar, dass Mut und Unterstützung zu den wesentlichen und notwendigen Faktoren im Einsatz für den Lebensschutz zählten. Er dankte seinem Vorgänger Bischof Dr. Anton Schlembach für die Gründung der Stiftung sowie den langjährigen Unterstützern, Beiratsmitgliedern, Schwangerschaftsberaterinnen und - beratern sowie allen Mitarbeitern für ihr Engagement.

Pfarrer Michael Baldauf, Diözesanpräses des Kolpingwerkes, hatte als „Geburtstaggeschenk“ einen Scheck über eine Spende von 3000,- Euro dabei und startete damit die von der Stiftung initiierte neue Spendenwerbeaktion unter dem Motto „2020 - 20 mehr!“.

Für den musikalischen Rahmen der Feier sorgte das Bläserinnen-Ensemble „Jazzabella – Music like perfume“ aus Mannheim mit Hannah Maradei Gonzalez (Trompete), Gesa Marie Schulze (Altsaxophon), Karoline Vogt (Posaune) und Ricarda Hagemann (Baritonsaxophon). Die Moderation des Abends lag in den Händen von Uwe Burkert, Mitglied im Beirat der Stiftung und zuständig für den privaten Rundfunk im Bistum Speyer. Einen Einblick in das Engagement der Stiftung bekamen die Gäste durch drei Kurzfilme, in denen drei Projekte vorgestellt wurden.

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind hat in den zurückliegenden zwanzig Jahren gemäß ihrem Anspruch "Wir wollen helfen!" beispielsweise die Anschubfinanzierung für den Babyladen in Ramstein-Miesenbach zur Verfügung gestellt, der sich mittlerweile von selber trägt. Daneben finanziert die Stiftung aktuell Personalkosten in zwei Schwangerschaftsberatungsstellen im Bistum Speyer und außerdem die Schwangerschaftsberatung im Internet. Mit dem Projekt "Wertvoll aufgeklärt" fördert die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind außerdem die wertegebundene präventive sexualpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und leistet nicht nur damit einen wichtigen Beitrag zum Lebensschutz.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Stiftung Mutter & Kind
finden Sie auf folgender Internetseite: www.fuer-mutter-und-kind.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
04.06.23

MY´TALLICA Live am 17.06.2023

My'tallica Tribute Band Germany - Metallica Coverband aus Deutschland
Bildungshaus Heilsbach
28.05.23

Biergarteneröffnung am 07.06.2023

Ab dem 07.06. eröffnen wir unseren Biergarten - jeden Mittwoch ab 15 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 157
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
01.05.23

Baden schaute wieder über den Rhein

Konzert der Chorgemeinschaft Tropf im überfüllten Dom
Dom zu Speyer
Dombauverein
03.04.23

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann...

Beide Weingüter spendeten zusammen 13 500 Euro aus dem Erlös der Domwein-Edition...
Treffer 1 bis 2 von 100
Katholikenrat
17.05.23

Synodalität leben – Segensorte gestalten

Kompakte updates zu Ergebnissen des Synodalen Wegs und deren Umsetzung im Bistum...
Katholikenrat
18.04.23

Katholikenrat tagt in Kaiserslautern

Zur Vollversammlung kommen die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer am...
Treffer 1 bis 2 von 146
KEB
06.06.23

Michelangelos Credo in der Sixtinischen Kapelle

Zum Vortrag "Die Theologie des Glaubensbekenntnisses der Kirche in den Bildern der...
KEB
07.06.23

Zukunft der Arbeit - Megatrends und Konkretes

Fach- und Arbeitskräfte gesucht! – In Produktion und Dienstleistung, in Handwerk...
Treffer 1 bis 2 von 173
Treffer 1 bis 2 von 214
Kirchenmusik
05.06.23

J.S. Bach: h-Moll-Messe

Am 18. Juni um 17 Uhr führt das Collegium Vocale Blieskastel in der Schlosskirche...
Kirchenmusik
30.05.23

Geistliche Orgelvesper am 4. Juni 2023

Die nächste Geistliche Orgelvesper findet am Sonntag, dem 4. Juni, in der St....
Treffer 1 bis 2 von 191
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Stiftung Mutter und Kind
30.12.22

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Diese Frage stellt das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für...
Treffer 1 bis 2 von 28
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Zusammen viel bewirken

Themenschwerpunkt der vierten Woche vom 25.09. bis 02.10.
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Teilen verbindet

Themenschwerpunkt der dritten Woche vom 18.09. bis 25.09.
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste< zurück1-23-4vor >Letzte >>