Katholikenrat

Montag, 14. Dezember 2020

Aufarbeitung vorantreiben – Strukturen verändern – Jetzt! Erklärung des Katholikenrates im Bistum Speyer

Mit Entsetzen und großer Bestürzung haben wir als Vertretung der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer zur Kenntnis nehmen müssen, dass es im Speyerer Kinderheim der Niederbronner Schwestern durch einen früheren Generalvikar des Bistums und wohl auch mehrere weitere Priester zu 1000-fachem Kindes-Missbrauch und massiver sexualisierter Gewalt gekommen ist. Es ist für uns unvorstellbar, dass sich der zweithöchste Repräsentant des Bistums unterstützt durch Ordensschwestern, denen wehrlose junge Menschen anvertraut waren, über viele Jahre hinweg schwerster Straftaten an diesen Kindern und Jugendlichen schuldig gemacht hat.

Wir sind in Gedanken vor allem bei den Betroffenen und schenken Ihnen unser Mitgefühl.

Die Menschen im Bistum und weit darüber hinaus fühlen sich verletzt. Das Geschehen lässt uns als engagierte Christinnen und Christen verzweifelt und ohnmächtig zurück. Wir befürchten zudem, dass noch zahlreiche weitere Vorfälle dieser Art ans Licht kommen werden. Auch müssen wir ernsthaft damit rechnen, dass die Vertuschung solcher Ereignisse auch an anderer Stelle eher die Regel war. Es erschüttert uns, für eine Kirche zu stehen, die so ein Grauen zugelassen hat und sich immer noch nicht in der Lage sieht, schnell und konsequent das zu verändern, was nötig ist, um weiteres Leid zu verhindern und Vertrauen zurückzugewinnen.

Wie die zahlreichen Vorfälle belegen, ist sexualisierte Gewalt seit langem ein strukturelles Problem in der katholischen Kirche. Das Leid der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche betroffen sind, erschüttert uns zutiefst. Unsere Kirche muss sich dieser schweren Schuld als Ganzes und in allen ihren Teilen bedingungslos stellen.

Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich unser Bischof Dr. Karlheinz Wiesemann dieser schweren Verantwortung bewusst ist, in Transparenz und Offenheit die schrecklichen Taten und die bekannten Täter benennt und sich um eine umfassende Aufarbeitung und Entschädigung der Opfer bemüht.

Als Katholikenrat im Bistum Speyer versprechen wir – anknüpfend an unsere Stellungnahme vom Februar 2019  – erneut, uns unermüdlich für eine umfassende Aufarbeitung der Vorfälle, gegen sexualisierte Gewalt und für eine Veränderung von Strukturen einzusetzen, die diese schlimmen Taten ermöglicht haben. Wir fordern die schnelle Einsetzung der angekündigten Kommission zur Aufarbeitung der Vorfälle und werden darin umfassend mitarbeiten. Wir versprechen, die Bemühungen des Bischofs auch darüber hinaus im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen.

Das Problem hat offenkundig strukturelle Ursachen. Kirchliche Strukturen, die - wie es die im September 2018 veröffentlichte Missbrauchsstudie nahelegt – den Missbrauch begünstigen, sind nicht mehr länger tragbar. Wir brauchen grundlegende Veränderungen, nachhaltige Reformen, auch in der kirchlichen Lehre und im Kirchenrecht. Der durch die Deutschen Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken begonnene Synodale Weg hat die Themen klar benannt und die erforderlichen Reformschritte hinsichtlich der Sexualmoral der Kirche, der Veränderungen der Machtstrukturen, der Zulassung von Frauen zu allen Weiheämtern und der Ausbildung einer umfassenden Dialog- und Konfliktkultur auf allen Ebenen beschrieben. Die notwendigen Entscheidungen dulden im Interesse unserer Glaubwürdigkeit keinen Aufschub.

Eine Kirche, die solche Ereignisse zu verantworten hat, muss den schmerzhaften Weg der Aufarbeitung und der konsequenten Reformschritte gehen, wenn sie die Frohe Botschaft Jesu Christi, die gerade an Weihnachten trotz der uns umfassenden Dunkelheit besonders hell strahlt, noch glaubwürdig verkünden will – JETZT!

Aufarbeitung vorantreiben-Strukturen verändern-jetzt.pdf

Speyer, den 14.12.2020

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholikenrat
finden Sie auf folgender Internetseite: www.katholikenrat-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
Bildungshaus Heilsbach
Treffer 1 bis 2 von 154
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nich

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Dom zu Speyer
01.04.22

Turm und Kaisersaal wieder geöffnet

Endlich sind sie wieder zu bestaunen: die monumentalen Fresken im Kaisersaal und...
Treffer 1 bis 2 von 49
Dombauverein
07.03.23

Nicht Biskuit für das Volk, sondern tägliches Brot - ...

Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins am 23. März, 19 Uhr, in der Aula des...
Dombauverein
27.02.23

Miteinander für den Dom

Erfolgsbilanz bei der Mitgliederversammlung des Dombauvereins
Treffer 1 bis 2 von 98
Katholikenrat
30.03.23

Zwischenbericht des Sachausschuss Partizipation

Der Sachausschuss Partizipation hat einen Zwischenbericht seiner Tätigkeit...
Katholikenrat
27.03.23

Was machen andere Länder anders bzw. besser?

Ein Workshop zum Vergleich europäischer Rentensysteme
Treffer 1 bis 2 von 142
KEB
21.03.23

Schwerpunkt 2023 "Klimaschutz"

Im Jahr 2023 widmet sich eine Veranstaltungsreihe der Katholischen...
KEB
20.03.23

Der Synodale Weg – Ende oder Anfang?

Am 11. März endete die V. Synodalversammlung des Synodalen Weges in Deutschland....
Treffer 1 bis 2 von 159
Hochschulgemeinden
26.03.23

Retreat-Tage im Pfälzerwald 30.5. – 1.6.

Retreat-Tage 30.5 - 1.6. Wir haben eine richtig nette, abgelegene Hütte gebucht...
Hochschulgemeinden
16.04.23

Wohnen in der KHG Landau

Du wohnst hier mit sieben weiteren Studierenden aller Fachrichtungen zusammen....
Treffer 1 bis 2 von 210
Kirchenmusik
14.03.23

Chorfahrt des DCV nach Franken

Der Cäcilienverband der Diözese Speyer lädt Kirchenchorsänger*innen und alle...
Kirchenmusik
14.03.23

Chor „Camerata Vocale“ startet Proben für Chorprojekt

Mitsänger*innen für „Magnificat“ von C.P.E. Bach und "Messe in C" von J.G....
Treffer 1 bis 2 von 180
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Stiftung Mutter und Kind
30.12.22

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Diese Frage stellt das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für...
Treffer 1 bis 2 von 29
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Zusammen viel bewirken

Themenschwerpunkt der vierten Woche vom 25.09. bis 02.10.
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Teilen verbindet

Themenschwerpunkt der dritten Woche vom 18.09. bis 25.09.
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste< zurück1-23-4vor >Letzte >>