Montag, 03. Mai 2021
Online-Veranstaltung, 26. Mai 2021: Gemeinsam gegen Ausgrenzung! Antimuslimischer Rassismus?
Etwa 5 Millionen Muslim*innen und als muslimisch gelesene Menschen in Deutschland sehen sich in ihrem täglichen Leben verschiedensten Formen rassistischer Diskriminierungen gegenüber. Die Ablehnung des Islam, das Misstrauen gegenüber dieser Religion und seiner Anhänger*innen (ob tatsächlich oder aufgrund von Namen, Aussehen, Herkunft zugeschrieben) sind nicht nur Phänomene, die im rechtsextremen Spektrum zu finden sind, sondern in Form von antimuslimischem Rassismus vielmehr gesamtgesellschaftlich beobachtet werden können.
Antimuslimische Positionen sind in medialen und politischen Diskursen bereits seit Jahrzehnten präsent und prägen ein stereotypes (und rassistisches) Bild über muslimisch markierte Menschen. Dies wird im gesamtgesellschaftlichen Diskurs jedoch wenig problematisiert, obwohl es weitreichende Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf das Aufwachsen und die Identitätsbildungsprozesse Jugendlicher und junger Menschen mit sich bringt.
In diesem Workshop wird sich mit den verschiedenen gängigen Begrifflichkeiten auseinander gesetzt und sich mit den Erscheinungsformen sowie konkreten Auswirkungen dieser speziellen Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit beschäftigt. Darüber hinaus möchte ein Ausblick gegeben werden hinsichtlich vielfältiger Gegenmaßnahmen, die gerade in pädagogischen Kontexten eine hohe Wirkmächtigkeit entfalten können.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Projektes Zusammenhalt durch Teilhabe - Gelebte Demokratie im Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. und des Arbeitskreises Antirassismus und Diversität im Bistum Speyer.
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de