Dienstag, 05. Oktober 2021
Online-Seminar "Gefährliches Erbe" zu Geschichte und Gegenwart von christlichem Antijudaismus und Antisemitismus
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus (BAG K+R) veranstaltet am 25. Oktober 2021, 15:30 - 16:30 Uhr, das Online Seminar auf Zoom.
„Der tief auch in den Kirchen verwurzelte Judenhass der früheren Zeiten nährte den Judenhass der Moderne. Auch diesem Schulderbe müssen sich die Kirchen stellen.“
So äußerten sich der katholische Kardinal Reinhard Marx und der Ratsvorsitzende der EKD Heinrich Bedford-Strohm in einer Erklärung zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Für die christliche Theologie ist die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus von zentraler Bedeutung für die Aufarbeitung eigener Gewalttraditionen. Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus sind noch heute präsent und prägen gesellschaftliche und kirchliche Auseinandersetzungen.
Welches sind die zentralen Ideologieelemente des Antijudaismus? Wie haben die Kirchen ihre Theologie nach 1945 verändert? Welche antijüdischen Stereotype sind auch heute noch in der Alltagskultur präsent, und welche Folgen haben diese?
Das Online-Seminar der BAG K+R soll eine Einführung geben in Geschichte und Gegenwart von christlichem Antijudaismus und Antisemitismus. Vorkenntnisse in Theologie sind nicht erforderlich. Aufgrund der großen Nachfrage beim ersten Mal im Juni und August 2020 wird im Oktober 2021 das Online-Seminar zu christlichem Antijudaismus und Antisemitismus ein weiteres Mal angeboten.
Referent: Henning Flad, Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R)
Moderation: Katja Teich, Projektkoordinatorin BAG K+R
Anmeldung bis spätestens 23. Oktober 2021
Das Seminar findet statt im Rahmen der bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus, die seit 2016 von der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum organisiert werden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) ist ein ökumenisches Netzwerk von ca. 50 Organisationen, Basisinitiativen und Projektstellen aus dem kirchlichen Raum und der Zivilgesellschaft. Ihre Mitglieder treten Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen. Die BAG K+R veröffentlicht Texte und Handreichungen, sie berät kirchliche Akteur*innen zum Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und sie fördert die gesellschaftliche Diskussion mit Fachtagungen, Seminaren und Fortbildungen. Die BAG K+R ist Teil des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex).
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de