Stiftung Mutter und Kind

Donnerstag, 31. März 2022

Steigende Ansprüche an Elternschaft setzen Familien unter Stress

Marlies Kohnle-Gros, Vorsitzende der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind, die Moderatorin der Diskussion, Kerstin Hofmann von der Familienbildung im Heinrich-Pesch-Haus, Bernhard Speidel, Psychologe des Caritas-Zentrums Pirmasens, Birgit Mock, Vizepräsidentin des Zentralkomitees des deutschen Katholiken und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann sprachen über die besonderen Herausforderungen für Familien und den Druck, unter dem sie stehen.

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind beleuchtet Situation von Familien – Corona hat zusätzlichen Druck geschaffen

"Familienleben unter Druck" war der Titel eines Podiumsgesprächs der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen am Montag. Warum sind Familien heute so belastet? Was setzt sie unter Druck? Und was wäre die richtige Hilfe? Diese Fragen diskutierten drei Teilnehmer:innen auf dem Podium.

"Es sind steigende Anforderungen, eine steigende Diversität von Familien und die steigende soziale Ungleichheit", zitierte die Sozialwissenschaftlerin Dagmar Müller, Geschäftsführerin des 9. Familienberichts der Bundesregierung vom Deutschen Jugendinstitut München aus dem Bericht. Sie war per Videoschalte aus München zugeschaltet. "Steigende Ansprüche und Anforderungen sind die Folge einer Intensivierung von Elternschaft: die Kindzentrierung der Familien, der Anspruch, das Kind partnerschaftlich zu erziehen, der Einfluss von Medien und Digitalisierung, die Bedeutung von Bildung für gesellschaftliche Aufstiegschancen, der innerfamiliäre Abstimmungsbedarf, wenn beide Eltern berufstätig sind, das alles sind Stressfaktoren", zählt Müller auf. Was die Gesellschaft und die Politik von Eltern erwarte, habe man ja besonders während der corona-bedingten Kita- und Schulschließungen gesehen. 

"Dazu kommen besondere Herausforderungen durch eine steigende Diversität von dem, was Familie heute kulturell und strukturell ist."  Zwar sei das Familienmodell "Mutter, Vater, ein bis zwei Kinder" immer noch das am häufigsten gelebte, aber die Zahl der Alleinerziehenden, der Patchwork- oder Stiefkindfamilien, der Familien mit sich kulturell stark unterscheidendem Migrationshintergrund, der Pflegefamilien und der gleichgeschlechtlichen Ehen mit Kindern nähmen stark zu. Diese diversen Familienformen bedeuteten auch diverse Herausforderungen. "Und natürlich setzt die steigende soziale Ungleichheit Familien massiv unter Druck. Für sozio-ökonomisch schlechter gestellte Familien bedeutet die ständige Sorge ums Geld massiven Stress", erläuterte Müller. "Nachweisbar ist in den vergangenen Jahren die Zeit gestiegen, die sowohl Väter als auch Mütter mit ihren Kindern verbringen, die Mütter auffallend mehr als die Väter. Dennoch, wenn man Eltern befragt, sagen sie, dass sie denken, sie verbringen zu wenig Zeit mit ihren Kindern."

Birgit Mock, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Vizepräsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes sieht auch die Arbeitgeber in der Verantwortung: "In jeder Erwerbsbiographie gibt es verschiedene Phasen. Wir brauchen atmende Lebensläufe und die Flexibilität der Arbeitgeber. Es braucht ein Recht aus Teilzeit mit Rückkehrrecht zur Vollzeit. Und die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern in Führungspositionen ist nicht akzeptabel", fordert Mock. Care-Arbeit, die Pflege älterer Angehöriger und das Erziehen und Versorgen von Kindern, dürften nicht dazu führen, dass bei gleichzeitiger Berufstätigkeit eine gute Selbstfürsorge nicht mehr möglich sei. "Ein Leben findet auch außerhalb des Erwerbslebens statt. Wenn jemand in eine Krise gerät, dann müssen Arbeitgeber ihn oder sie freistellen. Und die Kultur in Team muss so sein, dass Kolleg:innen bereit sind, das mitzutragen." Um Familien zu stärken sei auch die Kirche als Arbeitgeber gefordert, so Mock. 

Der Psychologe Bernhard Speidel, Erziehungs-, Ehe- und Lebensberater im Caritas-Zentrum Pirmasens sorgt sich um die Kinder und Jugendlichen: "Ich bin noch nie vorher so vielen Kindern und Jugendlichen in Not begegnet. Sie sind ängstlich und depressiv, manchmal auch aggressiv, verweigern den Schulbesuch oder betäuben sich mit Drogen", berichtete es aus seiner beruflichen Praxis. "Familien brauchen Liebe, Freude, Mitgefühl. Und Eltern brauchen starke Nerven für Kinder, die manchmal sehr fordernd sein können. Und wir sollten den Stressfaktor Handy und Computer nicht unterschätzen. Diese Geräte verändern das Familienleben enorm." Er plädierte dafür unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung auszuhalten und auszuhandeln und in den Mittelpunkt die Gewissheit zu stellen: Ich bin für dich da! Sowohl die Partner untereinander, als auch die Eltern für das Kind. Speidel sprach sich auch stark für das Erleben von Gemeinschaft aus: "Austausch, Gruppenangebote und -aktivitäten, Mitmachen im Sportverein und das Erfahren von Zusammenhalt können Familien manchmal mehr stärken, als Fachleute aus der Beratung. Durch den Rückzug ins Private während der Pandemie ist der Druck auf Familien noch mehr gewachsen." 

Bischof Karl-Heinz Wiesemann fasste am Ende zusammen: "Wir erleben gerade gewaltige gesellschaftliche Umbruchprozesse, die in den Familien bewältigt werden müssen. Gleichzeitig sind wir von einem viel zu negativen Menschenbild geprägt. Der Mensch muss nicht immer optimiert werden." Auch die Religion habe ein negatives Menschenbild als den sündigen Menschen geprägt. "Aber Menschen wollen von innen heraus positiv wirken. Die Schöpfung steht vor dem Sündenfall. Für uns bedeutet das, dass wir die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten von Familien annehmen und wertschätzen müssen." Er wünsche sich für Familien mehr Mut zur Wirklichkeit, die immer eine gebrochene Wirklichkeit sei, und dass Menschen sich nicht dem Druck einer Überidealisierung aussetzen. "Wir sollten den Menschen etwas zutrauen und wir sollten der Gemeinschaft etwas zutrauen, und als Kirche für die Menschen da sein, gerade in der Krise." 

Per Video zugeschaltet war die Sozialwissenschaftlerin Dagmar Müller, Geschäftsführerin des 9. Familienberichts der Bundesregierung vom Deutschen Jugendinstitut München. 

Was brauchen Familien? Darüber sprach Moderatorin Kerstin Hofmann von der Familienbildung im Heinrich-Pesch-Haus mit dem Psychologen des Caritas-Zentrums Pirmasens, Bernhard Speidel, und der Vizepräsidentin des Zentralkomitees des deutsche Katholiken, Birgit Mock. 

Text und Foto: Melanie Müller von Klingspor / Klaus Landry

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Stiftung Mutter & Kind
finden Sie auf folgender Internetseite: www.fuer-mutter-und-kind.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
24.08.22

01.10.2022: Die anonyme Giddarischde in der Heilsbach!

Haltet eure Lewwerworschd-Brode bereit ... die anonyme Giddarischde komme in die...
Bildungshaus Heilsbach
24.08.22

Green Concerts in der Heilsbach

Das Klappstuhlkonzert im Grünen Samstag, 10. September 2022 - 19:00 Uhr in der...
Dom zu Speyer
12.05.20

Der Dom, wie Künstler ihn sehen

Galerie Kulturraum zeigt bis 30. August Werke von 16 Künstlerinnen und Künstlern
Dom zu Speyer
11.03.20

Der Speyerer Dom zum Anfassen

Feierliche Einweihung des Blindentastmodells am Speyerer Dom
Dombauverein
22.11.22

Geschenkideen für besondere Anlässe

Attraktive Produkte des Dombauvereins in der Dom-Info neben dem Dom, der...
Dombauverein
21.11.22

Kunstmarkt 2022: Spitzenergebnis von 9.400,- €

Mit einem Spitzenergebnis von 9.400,- € konnte die sehr gute Bilanz des letzten...
Katholikenrat
06.12.22

Synodal Kirche sein: Weltweit im Dialog

Zoom-Konferenz mit internationalen Gästen am 14. Januar 2023
Katholikenrat
22.11.22

„Entscheidende Reform-Impulse kommen von der Basis“

ZdK-Präsidentin zum Ende des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe in Rom
KEB
02.03.23

JOMI - Der Kreuzweg

Pantomimische Darstellung des Kreuzwegs in sieben Stationen mit Orgelmeditationen
KEB
28.02.23

Wald im Klimawandel

Beim Wandern durch die heimischen Wälder wird auch im Sommer das leuchtende Grün...
Hochschulgemeinden
25.01.23

LD | Tauschbasar für Saatgut

Hallo zusammen, es ist wieder soweit, der Frühling lockt uns aus der Winterruhe...
Kirchenmusik
27.02.23

Pop-Messe Missa 4 you(th) - Mitsingprojekt am 22.4. in...

Der Komponist Tjark Baumann möchte in seiner Pop-Messe Hörgewohnheiten und...
Kirchenmusik
14.02.23

Chorbuch a tre 2 - Fortbildung am 25.3. in Pirmasens

Heutzutage singen immer mehr gemischte Chöre dreistimmig, die zu wenige...
Stiftung Mutter und Kind
05.10.21

Corona-Pandemie hat die schwangeren Frauen stark...

Caritasverbände Rheinland-Pfalz präsentieren die Jahresauswertung der katholischen...
Stiftung Mutter und Kind
09.02.21

Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind und...

Seit Dezember hat das Kolpingwerk Diözesanverband Speyer mit Harald Reisel (Dahn)...
Treffer 5 bis 4 von 4