Dombauverein

Freitag, 20. Mai 2022

1. Wissenschaftliches Forum 2022 zu ‚Heinrich Hübsch und der Westbau des Speyerer Doms'

PD Dr. Ulrich Schumann

Der Vortrag in der Aula des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums war gut besucht.

Der Vortrag des 1. Wissenschaftlichen Forums 2022 zu ‚Heinrich Hübsch und der Westbau des Speyerer Doms das außergewöhnliche Werk eines außergewöhnlichen Architekten‘ von Privatdozent Dr. Ulrich Schumann in der Aula des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums war gut besucht.

Gleich eingangs weist der Referent darauf hin, dass der Dom weit mehr ist als nur gebaute Macht und gebaute Geschichte, wie dies bei der Beschreibung des Domes als UNESCO Weltkulturerbe zu finden ist.

Der Architekt Heinrich Hübsch war eher ein untypischer Schüler Friedrich Weinbrenners, der als Badischer Baudirektor der Stadt Karlsruhe, das Stadtbild entschieden prägte. Hübsch hat zwar viel von Weinbrenner übernommen, aber dennoch einen eigenen Stil entwickelt, der sein Interesse an Technik und Kunst widerspiegelt. Heinrich Hübsch ist vielmehr für seine Bücher bekannt, als für seine Bauwerke. Insbesondere seine 1828 publizierten Schrift In welchem Style sollen wir bauen? hinterließ einen nachhaltigen Eindruck in der Architekturwelt. Der ihm zugeordnete Rundbogenstil findet allerdings erst unter § 15 in besagter Schrift Erwähnung. Hübsch entwickelt die Romanik nach seiner Vorstellung folgerichtig weiter.

Nach einen kurzen Streifzug vorbei an seinen früheren Bauten wie der Kirche St. Cyriakus in Bulach, der Trinkhalle in Baden-Baden, der Kunsthalle wie auch der Gebäude im Botanischen Garten in Karlsruhe, widmet sich Schumann dem Westbau des Speyerer Domes.

Hübsch hat den Speyerer Dom mit dem neuen Westbau so vollendet, dass es vielen Besuchern gar nicht auffällt, dass der Westbau eine Zutat des 19. Jahrhunderts ist! Davon zeugen auch viele Abbildungen des Domes nach der Fertigstellung der neuen Hübschen Fassade. Es wird nicht mehr die mächtige romanische Oststeite des Doms mit der Apsis abgebildet, die ja weiterhin besteht, sondern die neue ergänzte Eingangsfassade von Heinrich Hübsch.

Hübsch errichtet keine mittelalterliche Fassade nach den alten Stichen, er kopiert nicht, er ist kreativ. Er entwickelt mit seinen Mauerschichten aus gelbem und rotem Sandstein einen eigenen grafischen Stil für den Westbau, der in der Literatur eine schlechte Bewertung erfahren hatte und als stupide, teppichhaft oder ‚eigenwilliges Schmuckwerk‘ abgetan wurde. Bei ihm wird das Mauerwerk selbst zum Ornament. Er strukturiert die Fassade mit Lisenen, um auf den basilikalen Aufbau des Kirchenschiffes hinzuweisen. Die Gliederung der Fassade gibt die Konstruktion des Gebäudes wieder.

Über dem Hauptportal fügt er eine Fensterrose ein, da eine solche typisch für Kirchenfassaden sei. Er kopiert die Seitengiebel des Westbaues und setzt einen Mittelgiebel über die Fensterrose, da eine Fassade ohne Giebel keine Kirchenfassade sei.

Die ehemals schlichten Portale erfahren eine aufwändige Behandlung mit reich verzierten Archivolten und tief gestuften Gewänden, wie ein Trichter, in die sogar noch Figurenprogramme eingefügt werden, was es zur Entstehungszeit des romanischen Domes noch nicht gab. Der von Hübsch geschaffene Westbau ist keine Ergänzung des Domes unter schlichter Verwendung mittelalterlicher Architekturelemente, sondern die Vollendung des Bauwerkes mit einer Fülle neuer künstlerischer und religiöser Erkenntnisse, durch die das gesamte Bauwerk als Einheit wahrgenommen wird.

Die Sichtbarmachung der nicht unumstrittenen Leistung des Architekten Heinrich Hübsch aus Karlsruhe bei der Gestaltung des Westbaues des Speyerer Doms war das Ziel des Vortrags.

Jetzt endlich konnte man wieder, wie dies schon eine gute alte Tradition beim Dombauverein Speyer ist, die bei dem Vortrag neu hinzugewonnenen Erkenntnisse über den Dom bei einem guten Glas Domwein und Häppchen auf sich wirken lassen.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
05.09.23

In Gedenken

Der Trägerverein „Die Heilsbach e.V.“ und „Die Heilsbach gGmbH“ trauern um unseren...
Bildungshaus Heilsbach
25.07.23

Rock am See auf der Heilsbach

Am 09.09.2023 ....mit Checkmate, Call of the Sirens, Ventilators
Treffer 1 bis 2 von 163
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
24.08.23

Der Tag des offenen Denkmals 2023 am Dom zu Speyer war...

Begehung der Jesuitengruft und Tanzmeditation "Den Dom tanzend erleben" als...
Dombauverein
31.07.23

Sehr gut besuchter Mitgliederausflug nach Mainz

Jedes Jahr veranstaltet der Dombauverein Speyer einen "Tag der Mitglieder" in...
Treffer 1 bis 2 von 101
Katholikenrat
15.09.23

Aufruf zur Teilnahme an der Pfarrgremienwahl

Liebe Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer, unter dem Leitwort „Kirche...
Katholikenrat
06.09.23

Dr. Thomas Kiefer neuer Bischöflich Beauftragter

Mit Wirkung vom 15.07.2023 hat Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bei der Aufgabe des...
Treffer 1 bis 2 von 150
KEB
18.09.23

Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein
KEB
06.09.23

„Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“ –...

Willi Graf war Mitglied der studentischen Gruppe „Weiße Rose“, die ab Juni 1942 im...
Treffer 1 bis 2 von 183
Hochschulgemeinden
13.09.23

Orange Day

Wir bemalen Stühle in oranger Farbe - wer macht mit?
Hochschulgemeinden
13.09.23

LU I Semester-Eröffnungs-Gottesdienst

Willkommen im Wintersemester...
Treffer 1 bis 2 von 221
Kirchenmusik
25.09.23

Wohlige Klänge

Erhebende sakrale Gesänge auf 120 weiblichen und männlichen Kehlen...
Kirchenmusik
20.09.23

Dekanatschortag in Eisenberg / Pfalz

Chöre jubilieren unter der Leitung von Dekanatskantorin Ariane Schnippering in...
Treffer 1 bis 2 von 211
Stiftung Mutter und Kind
07.07.23

Die Perspektive des Lebensschutzes in die Debatte...

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind im Gespräch mit Generalvikar Markus...
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Treffer 1 bis 2 von 30
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Staunen

Themenschwerpunkt der ersten Woche ab 01.09.: Staunen
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Klagen

Themenschwerpunkt der zweiten Woche ab 10.09.: Klagen
Treffer 1 bis 2 von 5
<< Erste< zurück1-23-45-5vor >Letzte >>