KEB

Donnerstag, 01. September 2022

Klimawandel? Leisten wir uns!

Im Juni und Juli 2022 gab es zwei Jahrestage, die in gewisser Weise zusammenhängen, obwohl zwischen den zugrundeliegenden Ereignissen 29 Jahre vergangen sind. Zwei Jahrestage – ein Thema:

Im Juni jährte sich zunächst die Unterzeichnung der Klimarahmenkonvention zum 30. Mal. 1992 in Rio de Janeiro wurde das Internationale Abkommen zum Schutz des Klimas unterzeichnet.

Im Juli jährte sich dann zum ersten Mal die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit rund 180 Toten und Sachschäden in Höhe von 40 Milliarden Euro. Hierbei handelte es sich um eines jener Extremwettereignisse, deren Häufigkeit und Intensität durch den Klimawandel zunehmen.

In den vergangenen gut 30 Jahren erschienen seit 1990 sechs Sachstandsberichte des Weltklimarats, in denen der jeweilige Stand der Forschung zu Ursachen und Folgen des Klimawandels zusammengefasst wurde. Und seit 1995 gibt es jährlich eine UN-Klimakonferenz. Das Wissen um die Ursachen der Erderwärmung ist da und kann als wissenschaftlich gesichert gelten. Das zentrale Problem lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Die Menschen verbrennen zu viele fossile Rohstoffe und produzieren damit Unmengen Kohlendioxid, welches die Erwärmung der Atmosphäre zur Folge hat.

Parallel zum immer besseren Verständnis um die Wirkungszusammenhänge wurde der Klimawandel in zunehmendem Maß auch tatsächlich spürbar. Der Sommer 2003 erhielt noch das begeisterte Prädikat „Jahrhundertsommer“. Inzwischen bringt fast jedes Jahr einen „Jahrhundertsommer“ als neuen „Standardsommer“. So auch 2022: Es ist (wieder) zu heiß. Es ist (wieder) zu trocken. Wälder brennen. In Sachsen. In Brandenburg. In Berlin. Am Hambacher Schloss in der Pfalz. So viele wie noch nie. Es gibt massive Ernteausfälle. Der Rhein ist nur noch ein Rinnsal. Klimakrise in Deutschland. So fühlt sich das inzwischen an und das Ende der Entwicklung ist noch lange nicht erreicht. Nebenbei jährt sich die Flutkatastrophe zum ersten Mal.

Was ist zu tun?

Seit mindestens zwei Jahrzehnten ist klar: Die auf der Verbrennung von fossilen Rohstoffen basierende Lebensweise der Menschheit muss umgestellt werden. Es muss mit Energie sparsamer umgegangen werden und die benötigte Energie muss CO2-neutral aus erneuerbaren Quellen kommen.

Und doch gibt es auch 2022 noch Verantwortungsträger, die eine klare Planung für den Umstieg scheuen. Die sich nicht festlegen wollen, wann sie im eigenen Verantwortungsbereich verbindlich CO2-Neutralität erreicht haben wollen. Dies sei nicht machbar. Dies könne man sich nicht leisten.

Häufig endet an dieser Stelle die Debatte.

Doch die Rede von „nicht machbar“ und „nicht leisten können“ impliziert ja weitere Aussagen. Auf den ersten Blick verweigert man „nur“ eine klare Planung für den Ausstieg aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern. Eine klare Zielsetzung wird vermieden. Maßnahmenpläne bleiben vage und unverbindlich oder werden erst gar nicht erstellt.

Nicht ausdrücklich thematisiert wird die Konsequenz dieser Entscheidung. Diese lautet: Wir machen weitgehend so weiter wie bisher. Mal schauen, was kommt. Den eigenen Beitrag zur Klimakrise nehmen wir billigend in Kauf. Wir sehen unsere Verantwortung, aber wir nehmen sie nicht wahr. Gegenüber unseren sonstigen Problemen ist die Klimakrise das kleinere Übel. Das leisten wir uns.

Um der Klarheit willen, was man sich alles leistet, biete ich folgend exemplarisch eine kleine Liste an Katastrophen – allesamt „machbar“ dank Klimakrise und der Weigerung konsequent und verbindlich schnellstmöglich aus der Verbrennung von fossilen Rohstoffen auszusteigen:

Weltweit sind 1,2° C Temperaturanstieg erreicht. Die Vereinbarung von Paris aus dem Jahr 2015 lautet, dass der Temperaturanstieg möglichst auf 1,5° C begrenzt werden und 2° C nicht überschreiten soll. Bereits das 2°-Ziel hat gegenüber dem 1,5°-Ziel erhebliche Nachteile und massiv erhöhte Risiken. Tatsächlich befindet sich die Erde auf dem Weg zu einer Temperatursteigerung um etwa 3° C. Das ist zwar eine Horrorvorstellung, aber klar absehbar. Das leisten wir uns.

Speyer ist Deutschlands Hitze-Hotspot und hatte in den letzten 10 Jahren mit durchschnittlich 23 Hitzetagen jährlich einen einsamen Spitzenplatz in Deutschland. Auf den folgenden Plätzen gut vertreten: Der Rest der Vorderpfalz. Jeder Hitzesommer bringt in Deutschland tausende Hitzetote. Diese Menschen sterben nicht so spektakulär wie 2021 in den Fluten der Ahr. Ihr Tod geschieht eher leise. Tot sind sie aber auch. Die Anzahl der Hitzetoten lässt sich sicher weiter steigern. Das leisten wir uns.

Das Schmelzen des „ewigen“ Eises an Nord- und Südpol sowie der Gletscher der Hochgebirge lässt den Wasserspiegel der Weltmeere steigen. Die Erwärmung der Weltmeere hat wegen des größeren Volumens des wärmeren Wassers einen weiteren Anstieg zur Folge. Dies lässt sich bereits feststellen. Er wird mittelfristig an den Küsten Land unbewohnbar machen. Das leisten wir uns.

Noch nie wurden in Deutschland mehr Waldbrände verzeichnet als 2022. Mit noch höheren Temperaturen, noch mehr Dürre und noch mehr Totholz vertrockneter Bäume müsste sich die Anzahl der Brände noch weiter steigern lassen. Das leisten wir uns.

Jedes Zehntelgrad mehr steigert das Risiko, dass sogenannte Kipppunkte überschritten werden. Kipppunkte bezeichnen Schwellenwerte, deren Überschreiten irreversible Prozesse in Gang setzt und ganze Systeme zum Kippen bringen kann. Die Folgen werden teils regional, teils global gravierend sein. Das leisten wir uns.

Der Klimawandel lässt Extremwetterereignisse wahrscheinlicher werden. Sie treten häufiger und intensiver auf. Mehr und längere Hitze- und Dürreperioden? Intensivere Niederschläge binnen kürzester Zeit? Das leisten wir uns. Letztes Jahr gab’s die Flutkatastrophe in Deutschland. Aktuell steht Pakistan zu einem Drittel unter Wasser. Das leisten wir uns.

Junge Menschen wissen, dass ihre Lebensperspektiven ins Wanken geraten. So einschneidend Corona-Pandemie und der russische Krieg in der Ukraine auch sein mögen – die Klimakrise macht ihnen am meisten Angst. Die Lebensperspektive junger Menschen beschädigen wir. Und über zukünftige Generationen denken wir besser gar nicht nach. Das leisten wir uns.

Und nicht zu vergessen: Global lässt sich recht pauschal sagen, dass die Verursacher des Klimawandels im (reichen, industrialisierten) „Norden“ sitzen, während der (ohnehin schon ärmere) „Süden“ die Hauptlasten des Klimawandels zu tragen haben wird. „Klimarassismus“ beschreibt diesen Sachverhalt mit einem Begriff. Das leisten wir uns.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Doch dies soll reichen.

In gut sechs Jahren ist das CO2-Budget für das 1,5°-Ziel verbraucht, d. h. die Menge an Treibhausgasen, die wahrscheinlich eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5° C erlaubt, wird zu diesem Zeitpunkt in der Atmosphäre sein. Das aktuelle Jahrzehnt ist für die Begrenzung der Treibhausgase also entscheidend. Je länger man abwartet, desto krasser werden die Anforderungen für immer kurzfristiger erforderliche Veränderungen. Untätigkeit steigert Handlungsdruck. Billiger wird es dadurch nicht. Und von selbst wird das Problem auch nicht verschwinden. Die vergangenen 30 Jahre seit der Konferenz in Rio haben dies eindrücklich gezeigt. Die Zeit drängt.

Die Rede von „nicht machbar“ und „nicht leisten können“ vernichtet erträgliche Lebensbedingungen nachfolgender Generationen. Die Rede von „nicht machbar“ und „nicht leisten können“ lässt mich frösteln. Trotz Hitze. 

Es ist schwer, zuversichtlich zu bleiben.


Ingo Faus
Leiter der Abt. Erwachsenenbildung und Hochschule

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
05.09.23

In Gedenken

Der Trägerverein „Die Heilsbach e.V.“ und „Die Heilsbach gGmbH“ trauern um unseren...
Bildungshaus Heilsbach
25.07.23

Rock am See auf der Heilsbach

Am 09.09.2023 ....mit Checkmate, Call of the Sirens, Ventilators
Treffer 1 bis 2 von 163
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
24.08.23

Der Tag des offenen Denkmals 2023 am Dom zu Speyer war...

Begehung der Jesuitengruft und Tanzmeditation "Den Dom tanzend erleben" als...
Dombauverein
31.07.23

Sehr gut besuchter Mitgliederausflug nach Mainz

Jedes Jahr veranstaltet der Dombauverein Speyer einen "Tag der Mitglieder" in...
Treffer 1 bis 2 von 102
Katholikenrat
15.09.23

Aufruf zur Teilnahme an der Pfarrgremienwahl

Liebe Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer, unter dem Leitwort „Kirche...
Katholikenrat
06.09.23

Dr. Thomas Kiefer neuer Bischöflich Beauftragter

Mit Wirkung vom 15.07.2023 hat Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bei der Aufgabe des...
Treffer 1 bis 2 von 150
KEB
18.09.23

Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein
KEB
06.09.23

„Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“ –...

Willi Graf war Mitglied der studentischen Gruppe „Weiße Rose“, die ab Juni 1942 im...
Treffer 1 bis 2 von 182
Hochschulgemeinden
13.09.23

Orange Day

Wir bemalen Stühle in oranger Farbe - wer macht mit?
Hochschulgemeinden
13.09.23

LU I Semester-Eröffnungs-Gottesdienst

Willkommen im Wintersemester...
Treffer 1 bis 2 von 221
Kirchenmusik
25.09.23

Wohlige Klänge

Erhebende sakrale Gesänge auf 120 weiblichen und männlichen Kehlen...
Kirchenmusik
20.09.23

Dekanatschortag in Eisenberg / Pfalz

Chöre jubilieren unter der Leitung von Dekanatskantorin Ariane Schnippering in...
Treffer 1 bis 2 von 211
Stiftung Mutter und Kind
07.07.23

Die Perspektive des Lebensschutzes in die Debatte...

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind im Gespräch mit Generalvikar Markus...
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Treffer 1 bis 2 von 30
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Staunen

Themenschwerpunkt der ersten Woche ab 01.09.: Staunen
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Klagen

Themenschwerpunkt der zweiten Woche ab 10.09.: Klagen
Treffer 1 bis 2 von 5
<< Erste< zurück1-23-45-5vor >Letzte >>