KEB

Donnerstag, 26. Januar 2023

Lützerath - ein Ort mit Symbolkraft?

KHG-Seelsorger Nico Körber nahm mit vier Studierenden an einer Großdemonstration teil

Ein Dorf schreibt Schlagzeilen: Lützerath muss weichen, damit Braunkohle abgebaut werden kann. Um sich gegen die Abbaggerung des Ortes zu stemmen, rief ein breites Bündnis zu einer Großdemonstration am 14. Januar auf. Mit dabei aus dem Bistum Speyer waren vier Studierende der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und Nico Körber, Seelsorger der KHG für Landau, Germersheim und Neustadt. Der Pastoralreferent aus Landau schildert, weshalb die Teilnahme für ihn wichtig war:

Wir sind auf dem Heimweg von Lützerath. Für die Katholische Hochschulgemeinde im Bistum Speyer habe ich einen Kleinbus gemietet. Nach diesem langen Tag sind die Schuhe verschlammt, die Kleider durchnässt, die Stimmung gedämpft. Wir waren bei widrigem Wetter auf der Großdemo. Zehntausende setzten ein friedliches und starkes Zeichen gegen den Ausbau des Braunkohletagebaus und für die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens. Zehntausende Menschen aus der gesamten Republik – für uns alle im Bus eine beeindruckende Erfahrung.

Ein Schicksalsort

Lützerath ist in den letzten Monaten zu einem vielfältigen Symbol geworden: augenfällig für die verfehlte Klimapolitik der deutschen Regierungen in den vergangenen Jahrzehnten. Diese Klimapolitik hat uns einerseits materiellen Wohlstand gebracht. Sie war allerdings zu keinem Zeitpunkt zukunftsfähig, sondern Zukunft zerstörend. Darüber hinaus hat uns diese Klimapolitik in erhebliche Abhängigkeiten getrieben.

Lützerath – global gesehen ein winziger Fleck – ist ein Symbol für die gnadenlose Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und gewachsenen Strukturen an so vielen Orten auf unserer Erde. Die Liste dieser Orte und die Schicksale der Menschen wären deprimierend lang.

Schließlich ist Lützerath auch ein Symbol für das Dilemma des Rechtsstaats, denn die Rechtslage scheint auf den ersten Blick eindeutig: RWE darf Lützerath abbaggern lassen. Die Polizei setzt das Recht durch, wie wir uns das auch in anderen Situationen erwarten. Deshalb ist Gewaltlosigkeit oberstes Gesetz, und verbale oder handgreifliche Attacken einer Minderheit der Demonstrierenden gegenüber der Polizei sind nicht gerechtfertigt.

Dennoch frage ich mich, um welches Recht es geht. War die Zwangsumsiedlung der Menschen in den abgebaggerten Dörfern angesichts der vorhersehbaren Folgen für Mensch und Natur wirklich rechtens? Steht das Eigentumsrecht von RWE über dem Recht auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen? Ist es gerecht, dass RWE in der Energiekrise seine Gewinne auf 2,2 Milliarden Euro verdoppelt, während dieselbe Krise das Armutsrisiko auch in Deutschland in die Höhe treibt?

Soziale und ökologische Krise gehen Hand in Hand. Wie die Zukunft aussehen wird, wenn wir die 1,5 Grad Erderwärmung global deutlich überschreiten, zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Die Folgen für Mensch und Natur sind verheerend. Im Angesicht des riesigen Tagebaus in Lützerath muss ich mich schließlich auch selbst fragen, welche individuellen Entscheidungen ich treffe und wo ich über meinen Grenzen lebe. Es braucht individuelle und politische Veränderungen, und niemand weiß, ob und wie das gelingen kann. Als Christinnen und Christen sollten wir ein aktiver Teil dieser Veränderungen sein. Kirche „kann und muss sich in den gesellschaftlichen und politischen Debatten unserer Zeit als Anwältin der Armen, Schwachen und Benachteiligten wie als Fürsprecherin für Gottes bedrohte Schöpfung zu Wort melden“, schreiben die deutschen Bischöfe in ihren zehn Thesen zum Klimaschutz.

Der Dienstreiseantrag für die Fahrt wurde in den Tagen vor der Demo zügig genehmigt.
Die Fahrt nach Lützerath war eine Dienstreise der Katholischen Hochschulgemeinde.
Für mich auch ein Symbol – ein gutes.

Ralf Nico Körber
Hochschulseelsorger an den KHG-Standorten Landau, Germersheim und Neustadt

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Katholische Erwachsenenbildung
finden Sie auf folgender Internetseite: www.keb-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
Bildungshaus Heilsbach
17.11.18

Weihnachten und Neujahr für Senioren vom 22. Dezember...

Leitung: Pfr. Norbert Kaiser, kfd-Diözesanpräses (Hettenleidelheim), Dr. Friedrich...
Treffer 97 bis 50 von 50
Dombauverein
02.04.17

Dombauverein bestätigt Vorstand

Mitgliederversammlung bietet Einblick in die Arbeit und Angebote des Vereins –...
Themenfelder
Dombauverein
16.10.16

Die neuen „Domgeister“

Destillerie Thomas Sippel und Dombauverein Speyer präsentieren neue...
Katholikenrat
18.10.19

Vollversammlung

Katholikenrat tagt in Rülzheim
Katholikenrat
04.09.19

Im Gespräch mit IHNEN bei Brot und Wein

1. „Stammtisch“ am 26.09. in Niederkirchen
KEB
04.11.21

Von der Alt-Right und der Manosphäre bis zu rechtem...

Online-Vortrag am Donnerstag, 18. November 2021 um 18:30 Uhr
KEB
29.10.21

Musik aus dem Schatten des Unsagbaren - Leben und Werk...

Vortrag und Konzert am Samstag, 6. November 2021 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche...
Hochschulgemeinden
27.09.21

Selbstorganisation

Wie finde ich einen Zugang zu mir selbst oder wie führe mich selbst?
Hochschulgemeinden
13.09.21

Klimastreik 24.09.

Am 24. September gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straßen, geben...
Kirchenmusik
04.03.20

Chorsänger*innen gesucht

Informieren Sie sich über drei schöne Chorprojekte im Dekanat Ludwigshafen...
 weiterlesen 
Kirchenmusik
02.03.20

Ökumenisches Chorheft 2020

Die neue Ausgabe kann ab sofort bei der Abteilung Kirchenmusik bestellt werden.
Treffer 97 bis 29 von 29
Treffer 97 bis 4 von 4