Dombauverein

Sonntag, 02. April 2017

Dombauverein bestätigt Vorstand

Von links nach rechts: Winfried Szkutnik, Schatzmeister; Hans Joachim Ritter, Beisitzer; Mathias Geisert, Beisitzer; Prof. Dr. Gottfried Jung, Vorsitzender; Dr. Simon Lang, Beisitzer; Gabriele Fischer, Beisitzerin; Peter Schappert, Domkustos und Domkapitular, geborenes Mitglied; Franz Dudenhöffer, Beisitzer; Carmen Gahmig, Beisitzerin; Matthias Bender, Dompfarrer und Domkapitular, geborenes Mitglied; Mario Colletto, Dombaumeister, geborenes Mitglied (Nicht auf dem Foto: Dr. Barbara Schmidt-Nechl, stellv. Vorsitzende u. Schriftführerin)

Mitgliederversammlung bietet Einblick in die Arbeit und Angebote des Vereins – Engagement und konstruktive Zusammenarbeit aller am Domerhalt Beteiligten zeigt positive Bilanz

Dass der Speyerer Dom schon etwas Besonderes sein muss, darüber waren sich alle Redner bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Dombauvereins einig. Denn trotz des sonnigen Frühlingswetters am vergangenen Samstag, 25. März, waren 93 Mitglieder gekommen, um einen vertieften Einblick in die Arbeit des Vorstands zu erhalten und diesen turnusmäßig neu zu wählen. Nachdem der Vorsitzende des Vorstands, Prof. Dr. Gottfried Jung, im vergangenen Jahr als Nachfolger des zurückgetretenen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Hissnauer gewählt worden war, standen nun reguläre Vorstandswahlen an, bei denen Jung einstimmig wiedergewählt wurde.

Begrüßung und Grußworte mit viel Lob für die gute Zusammenarbeit

Begonnen hatte die Versammlung im kleinen Saal der Speyerer Stadthalle mit einer Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands, Prof. Jung. Er berichtete von seinem ersten Jahr als Vorstand als einem Jahr des Lernens. Dabei lobte das „sehr positive Miteinander und die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand“. Zu den schönen Erfahrungen, die er während des vergangenen Jahres gemacht habe, gehöre das hohe Ansehen, welches der Dombauverein in der Bevölkerung genieße. Den Dom bezeichnete er als „Vision aus Stein“, die abseits populistischer Strömungen auf einem festen Fundament ruhe.

Grußworte entboten Oberbürgermeister Hansjörg Eger, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und der Vorstandsvorsitzende der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer, Prof. Dr. Peter Frankenberg, der seit Anfang des Jahres neu im Amt ist. Sie alle lobten die wichtige Arbeit des Dombauvereins und die Verdienste seiner Mitglieder für den Erhalt der Kathedrale. Ein weiterer gemeinsamer Punkt aller Ansprachen: die Symbolkraft des Doms, die für ein gutes, versöhnliches Miteinander stehe.

Als Hausherr begrüßte Oberbürgermeister Eger die Anwesenden. Er lobte die sehr gute Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren rund um den Dom. Die Mitglieder des Dombauvereins würdigte er als wichtige Multiplikatoren für die Belange der romanischen Kathedrale. Von der Standfestigkeit und Gelassenheit des Doms zu lernen, empfahl er angesichts der fortlaufenden Arbeiten an der neuen Außenbeleuchtung des Doms. Er dankte hier Dombaumeister Mario Colletto für seinen Einsatz zur Optimierung der Illumination.

Der Bischof von Speyer Dr. Karl-Heinz Wiesemann sprach von seinem Besuch der Ausstellung „Weltbühne Speyer“ im Historischen Museum der Pfalz. Bei der Schau, die der Ära der großen Staatsbesuche in Speyer gewidmet ist, stehe der Dom im Mittelpunkt. Er strahle eine große geistige und geistliche Kraft aus, sei Zeichen für Versöhnung, Friede und Einheit. Den engagierten Mitgliedern und dem engagierten Vorstand dankte der Bischof für ihren Beitrag zum Erhalt „einer der schönsten Kathedralen der Welt“.

Prof. Dr. Frankenberg betonte die europäische Dimension des Doms. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation sei ein europäisches Konstrukt gewesen, kein nationales, so Frankenberg. Der Dom sei somit ein Symbol für Europa. Auch der Vorsitzende des Kuratoriums, Altbundeskanzler Helmut Kohl, habe diese Bedeutung des Doms erkannt und mit seinen Staatsbesuchen versinnbildlicht. Sein, Frankenbergs, eigener Bezug zum Dom reiche bis in seine frühe Kindheit zurück.

Berichte zu den Aktivitäten und der Bilanz des Vereins sowie den Baumaßnahmen am Dom

Der Bericht des Vorsitzenden des Vorstands, Dr. Jung, bot einen detaillierten Überblick über die Arbeit des Vereins. Neue Mitglieder zu gewinnen, nannte Jung dabei als eines der wichtigsten Ziele. Um diesem näher zu kommen, habe man eine Auswertung der bisherigen Mitgliederstruktur vorgenommen. Auch der Werbeflyer des Vereins werde derzeit neu gestaltet. Um künftig noch mehr Geld für den Erhalt des Doms zu erwirtschaften, überarbeite man zudem die als „Dombausteine“ bezeichneten Verkaufsprodukte des Vereins. Hier hob Jung die Bedeutung des neuen Dom-Besucherzentrums, das er als „Erfolgsstory“ bezeichnete, für die Verkaufssteigerung hervor.

Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts war die Rück- und Vorschau auf die unterschiedlichen Aktivitäten und Angebote des Vereins wie wissenschaftlichen Vorträge, Fahrten und Angebote am Tag des offenen Denkmals. In diesem Jahr wird für die neu eingetretenen Mitglieder des vergangenen Jahres erstmals eine exklusive Domführung durch den Domkustos, Domkapitular Peter Schappert, angeboten. Bereits bewährt und stets von großem Erfolg gekrönt ist das jährlich im Dom stattfindende Konzert „Baden schaut über den Rhein“ sowie das im Zwei-Jahres-Turnus stattfindende Benefiz-Golfturnier.

Während seines Berichts lobte Jung die gute Zusammenarbeit im Vorstand und hob die Beiträge einzelner Vorstandsmitglieder hervor. Dankend wandte er sich auch an das Domkapitel und hier insbesondere an den Domkustos sowie an dessen Mitarbeiter für deren Unterstützung.

Schatzmeister Winfried Szkutnik berichtete von der zufriedenstellenden Ertragslage des Vereins. Die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen, den Dombausteinen, Spenden, Veranstaltungen und Zinserträgen beliefen sich auf stolze 193.000 Euro. Damit lagen die Einnahmen zwar leicht unter denen des Vorjahres, da jedoch auch die Ausgaben geringer als in 2015 waren, habe sich das Ergebnis insgesamt verbessert, so Szkutnik. 135 000 Euro seien 2016 an das Domkapitel zur Finanzierung von Restaurierungsmaßnahmen abgeführt worden.

 Rechnungsprüfer Martin Brilla empfahl, den Vorstand zu entlasten, was dann auch ohne Gegenstimmen geschah.

Neuwahl des Vorstands

Unter der Wahlleitung des ehemaligen Bürgermeisters Hanspeter Brohm wurden dann zunächst der Vorsitzende des Vorstands, Jung und dann die übrigen Vorstandsmitglieder ebenfalls einstimmig gewählt. Stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin ist weiterhin Dr. Barbara Schmidt-Nechl, Schatzmeister bleibt Winfried Szkutnik. Von den bisherigen Beisitzern stellte sich Dr. Benedikt Roman Raether nicht mehr zur Wahl. An seiner Stelle wurde Carmen Gahmig neu als Beisitzerin gewählt. Die weiteren Beisitzer sind wie bisher: Franz Dudenhöffer, Gabriele Fischer, Helmut Geisert, Dr. Simon Lang und Hans-Joachim Ritter. Als geborene Mitglieder, also auf Grund ihres Amtes sind im Vorstand vertreten: der Dombaumeister, Mario Colletto, der Dompfarrer Matthias Bender und der Domkustos Peter Schappert.

Domkapitular Peter Schappert berichtete in seiner Funktion als Domkustos darüber, für was die Zuwendungen des Vereins verwendet wurden und wofür sie weiterhin benötigt werden. Dabei dankte er dem Dombauverein zunächst für seine zuverlässige Unterstützung des Domerhalts. In seinem Bericht zu den Baumaßnahmen verwies er auf den Erfolg der großen Instandhaltungsmaßnahmen 2015 und 2015, von denen die augenfälligste die Sanierung des Nordwestturms war. 2017 steht die Sanierung der Afrakapelle an. Voruntersuchungen gibt es in der Krypta und am Südwestturm, der dafür teilweise eingerüstet wird.

Während der gut zwei Stunden dauernden Versammlung war das große Engagement und die Verbundenheit aller Anwesenden mit dem Dom zu spüren. Mit insgesamt rund 2.700 Mitgliedern, davon knapp 1.000 aus Speyer, sei aber immer noch „Luft nach oben“, war man sich einig. Wenn Begeisterung wirklich ansteckend wirkt, hat der Verein gute Perspektiven.

 

Text: Friederike Walter, Domkapitel Speyer / Foto: Klaus Venus

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dombauverein
finden Sie auf folgender Internetseite: www.dombauverein-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
04.06.23

MY´TALLICA Live am 17.06.2023

My'tallica Tribute Band Germany - Metallica Coverband aus Deutschland
Bildungshaus Heilsbach
28.05.23

Biergarteneröffnung am 07.06.2023

Ab dem 07.06. eröffnen wir unseren Biergarten - jeden Mittwoch ab 15 Uhr
Treffer 1 bis 2 von 157
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
01.05.23

Baden schaute wieder über den Rhein

Konzert der Chorgemeinschaft Tropf im überfüllten Dom
Dom zu Speyer
Dombauverein
03.04.23

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann...

Beide Weingüter spendeten zusammen 13 500 Euro aus dem Erlös der Domwein-Edition...
Treffer 1 bis 2 von 99
Katholikenrat
17.05.23

Synodalität leben – Segensorte gestalten

Kompakte updates zu Ergebnissen des Synodalen Wegs und deren Umsetzung im Bistum...
Katholikenrat
18.04.23

Katholikenrat tagt in Kaiserslautern

Zur Vollversammlung kommen die Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Speyer am...
Treffer 1 bis 2 von 146
KEB
06.06.23

Michelangelos Credo in der Sixtinischen Kapelle

Zum Vortrag "Die Theologie des Glaubensbekenntnisses der Kirche in den Bildern der...
KEB
07.06.23

Zukunft der Arbeit - Megatrends und Konkretes

Fach- und Arbeitskräfte gesucht! – In Produktion und Dienstleistung, in Handwerk...
Treffer 1 bis 2 von 173
Treffer 1 bis 2 von 214
Kirchenmusik
05.06.23

J.S. Bach: h-Moll-Messe

Am 18. Juni um 17 Uhr führt das Collegium Vocale Blieskastel in der Schlosskirche...
Kirchenmusik
30.05.23

Geistliche Orgelvesper am 4. Juni 2023

Die nächste Geistliche Orgelvesper findet am Sonntag, dem 4. Juni, in der St....
Treffer 1 bis 2 von 191
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Stiftung Mutter und Kind
30.12.22

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?

Diese Frage stellt das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für...
Treffer 1 bis 2 von 29
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Zusammen viel bewirken

Themenschwerpunkt der vierten Woche vom 25.09. bis 02.10.
Trendsetter - Weltretter
01.02.23

Teilen verbindet

Themenschwerpunkt der dritten Woche vom 18.09. bis 25.09.
Treffer 1 bis 2 von 4
<< Erste< zurück1-23-4vor >Letzte >>