Kirchenmusik
Kirchenmusik

Mittwoch, 04. Oktober 2017

125-jähr. Jubiläum Marienkirche Kaiserslautern

„Nah dran“ waren im wortwörtlichen Sinne im Rahmen eines Pontifikalamts anlässlich des 125- jährigen Jubiläums der Marienkirche die unterschiedlichen und dort beheimateten Chorgruppen.

Vor 125 Jahren hat es zu Zeiten des Kirchennotstandes unter den Kaiserslauterer Katholiken eine geistliche Begeisterung gegeben. 10.000 Christen wollten ganz nah dran sein. Damals gab es für die damaligen Gläubigen nur die Kirche St. Martin mit ihren 500 Sitzplätzen, in der an der Eucharistiefeier teilgenommen werden konnte. Heute haben sich die Zahlen beinah umgekehrt. Umso wichtiger ist es, dass die Gottesdienstgestaltung nah an den Bedürfnissen der Christen ist.

„Nah dran“ waren im wortwörtlichen Sinne im Rahmen eines Pontifikalamts anlässlich des 125- jährigen Jubiläums der Marienkirche die unterschiedlichen und dort beheimateten Chorgruppen. So verließen die „Junge Kantorei“ und der Kirchenchor ihren angestammten Platz auf der Empore, um sich im Kirchenschiff aufzustellen und gemeinsam mit den Gläubigen zu singen. Bewusst wurden nur Lieder aus dem Gotteslob gewählt und korrespondierend mit der Gemeinde gesungen. Für die Chöre mag dies nicht so eine musikalische Herausforderung gewesen sein wie in etwa eine große Messvertonung eines Mozart oder Schubert zu singen, für die Gemeinde aber bedeutete diese neue Erfahrung eine Verstärkung und Unterstützung ihres Gesanges.

Die Mitfeierenden wurden in ihrem Gesang unterstützt und die bekannten Lieder wurden so festlicher angestimmt und gemeinsam getragen. Ganz nah kamen sich hier die gottesdienstlichen und kirchenmusikalischen Parallelwelten. Ebenso harmonierten alte traditionelle Gottesloblieder mit neuen geistlichen Liedern und zogen so ein Band durch die zeitliche Entwicklung des Gemeindegesangs. Alte und neue Lieder erschlossen den Reichtum des neuen Gotteslobes.
Auch durch die Zusammenführung der beiden Chöre ergab sich ein völlig neues Klangbild in der Vermischung alter und junger Stimmen. Die 10- bis 80-Jährigen verbanden sich unter der Leitung ihres Chorleiters Siegmar Junker im Gesang zum Lobe Gottes. Die Impulse aus Predigt und Lesungen wurden in den Liedern weitergetragen und konnten sich so im Gesang vertiefen. Unterstützt wurde der festliche Rahmen durch ein glänzend aufspielendes Bläserensemble.

In diesen vielfältigen Zusammenführungen wurde deutlich, dass die Musik als verbindendes Element über Zeit, Raum und Lebenssituationen ganz nah dran sein kann.

Passend dazu sagt unser Bischof Dr. Wiesemann:
„ Auf den Glauben und die Kraft kommt es an, Neues zu bewirken und in den Menschen die Sehnsucht nach einer Hoffnungsgemeinschaft zu wecken.“

Stefanie Zimmermann

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Kirchenmusik im Bistum Speyer
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kirchenmusik-bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
05.09.23

In Gedenken

Der Trägerverein „Die Heilsbach e.V.“ und „Die Heilsbach gGmbH“ trauern um unseren...
Bildungshaus Heilsbach
25.07.23

Rock am See auf der Heilsbach

Am 09.09.2023 ....mit Checkmate, Call of the Sirens, Ventilators
Treffer 1 bis 2 von 163
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
24.08.23

Der Tag des offenen Denkmals 2023 am Dom zu Speyer war...

Begehung der Jesuitengruft und Tanzmeditation "Den Dom tanzend erleben" als...
Dombauverein
31.07.23

Sehr gut besuchter Mitgliederausflug nach Mainz

Jedes Jahr veranstaltet der Dombauverein Speyer einen "Tag der Mitglieder" in...
Treffer 1 bis 2 von 102
Katholikenrat
15.09.23

Aufruf zur Teilnahme an der Pfarrgremienwahl

Liebe Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer, unter dem Leitwort „Kirche...
Katholikenrat
06.09.23

Dr. Thomas Kiefer neuer Bischöflich Beauftragter

Mit Wirkung vom 15.07.2023 hat Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bei der Aufgabe des...
Treffer 1 bis 2 von 150
KEB
18.09.23

Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein
KEB
06.09.23

„Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“ –...

Willi Graf war Mitglied der studentischen Gruppe „Weiße Rose“, die ab Juni 1942 im...
Treffer 1 bis 2 von 182
Hochschulgemeinden
13.09.23

Orange Day

Wir bemalen Stühle in oranger Farbe - wer macht mit?
Hochschulgemeinden
13.09.23

LU I Semester-Eröffnungs-Gottesdienst

Willkommen im Wintersemester...
Treffer 1 bis 2 von 221
Kirchenmusik
20.09.23

Dekanatschortag in Eisenberg / Pfalz

Chöre jubilieren unter der Leitung von Dekanatskantorin Ariane Schnippering in...
Kirchenmusik
19.09.23

Orgelimprovisation. Spielerische Ideen in der Praxis

In der Liturgie gibt es viele Stellen, an denen improvisatorisches Können an der...
Treffer 1 bis 2 von 209
Stiftung Mutter und Kind
07.07.23

Die Perspektive des Lebensschutzes in die Debatte...

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind im Gespräch mit Generalvikar Markus...
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Treffer 1 bis 2 von 30
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Staunen

Themenschwerpunkt der ersten Woche ab 01.09.: Staunen
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Klagen

Themenschwerpunkt der zweiten Woche ab 10.09.: Klagen
Treffer 1 bis 2 von 5
<< Erste< zurück1-23-45-5vor >Letzte >>