Kirchenmusik

Donnerstag, 13. September 2018

Nachlese: Internationales Orgeltriduum in St. Ingbert

Schon länger suchte der Förderverein für Kirchenmusik St. Hildegard nach einer Möglichkeit, die frisch renovierte Orgel von St. Josef auch ihm Rahmen von Konzerten dem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Nun fand er sie im ersten internationalen Orgeltriduum, welches an drei Sonntagen im August stattfand.

Erster Gast war dabei William Whitehead aus Großbritannien am 12. August. Er wählte Werke der englischen Tradition von Mendelssohn, Stanford und Wesley für sein Programm, stellte aber gleichzeitig auch sein Orgelbüchlein-Projekt vor, das sich der Neukomposition von Choralvorspielen widmet, die J. S. Bach in seinem bekannten Werk nicht ausführte. Ein wissenschaftlicher Vortrag bereitete am Vortag daher die Uraufführung eines Werkes vor, das Prof. Dr. Jörg Abbing zum Projekt beigetragen hatte. Whitehead entdeckte in der Orgel, die ursprünglich auf die Erbauer Voit und Späth zurückgeht, vor allem die gedeckten und geradezu vornehmen Klangfarben und überzeugte durch technisch perfektes, dabei jedoch unprätentiöses und äußerst melodisches Spiel.

Eine Woche später machte sich Marek Stefański auf den Weg von Krakau nach St. Ingbert. Im Gepäck hatte er Stücke aus dem Schatz der polnischen Orgeltradition, die hier allzu selten zur Aufführung gelangen. Auch dem geschulten Publikum boten sich hier Neuentdeckungen, für die Stefański vor allem die Mixturklänge und Zungenregister der Orgel wählte und so eine festliche und sonntägliche Atmosphäre schuf.

Eine seltene Chance bot schließlich Naji Hakim aus Paris am darauf folgenden Wochenende, indem er am Vortag seines Konzertes einen Improvisationskurs für die Organisten der Region veranstaltete. Dort würdigte er das, was jeder Kursteilnehmer bereits an Ideen mitbrachte, half mit ein oder zwei treffenden Tipps weiter und ermutigte jeden, sich in der ihm eigenen Tonsprache auszudrücken. Auch für die passiven Kursteilnehmer war dies eine anregende und lehrreiche Erfahrung.

Sein eigenes Programm präsentierte zahlreiche französische Meister sowie eigene Werke. Für das Finale hatte er um ein Improvisationsthema gebeten. Um den anwesenden St. Ingberter Komponisten Fritz Demerath zu ehren, wurde das Thema seines Hildegard-Liedes ausgewählt. Was dann passierte, hat die Josefskirche selten, möglicherweise noch nie erlebt: ein Feuerwerk an Klangfarben, geistreichen Motiven, mitreißenden Rhythmen, Melodien und spannenden Harmonien, die gewissermaßen durch das Gebäude fegten und es geradezu zum Erbeben brachten. Welch ein Erlebnis, den Meister, den man sonst nur von Tonträgern kennt, einmal in Person am Instrument zu hören!

Dr. Kling und Christian von Blohn vom Förderkreis freuten sich nicht nur über drei besondere musikalische Erfahrungen, sondern vor allem auch darüber, dass so viele Menschen kamen, um sie miteinander zu teilen. So machte das erste internationale Orgeltriduum auch den Veranstaltern Mut zu weiteren Plänen mit der Orgel von St. Josef.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Kirchenmusik im Bistum Speyer
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kirchenmusik-bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Bildungshaus Heilsbach
05.09.23

In Gedenken

Der Trägerverein „Die Heilsbach e.V.“ und „Die Heilsbach gGmbH“ trauern um unseren...
Bildungshaus Heilsbach
25.07.23

Rock am See auf der Heilsbach

Am 09.09.2023 ....mit Checkmate, Call of the Sirens, Ventilators
Treffer 1 bis 2 von 163
Dom zu Speyer
Menschen mit Gläsern und Flaschen in der Hand bei der Vorstellung der neuen Domweine
02.05.23

Neue Domweine vorgestellt

Winzerverein Deidesheim und Weingut Werner Anselmann liefern Weine und spenden...
Dom zu Speyer
31.03.23

Näher am Himmel geht nicht

Der Südwestturm des Speyerer Doms ist ab dem 1. April wieder geöffnet
Treffer 1 bis 2 von 50
Dombauverein
28.09.23

Der Gewölbebau im Dom zu Speyer

Wissenschaftliches Forum des Dombauvereins am 10. Oktober mit Prof. Dr.-Ing David...
Dombauverein
24.08.23

Der Tag des offenen Denkmals 2023 am Dom zu Speyer war...

Begehung der Jesuitengruft und Tanzmeditation "Den Dom tanzend erleben" als...
Treffer 1 bis 2 von 103
Katholikenrat
02.10.23

„Es ist Zeit zu handeln“: ZdK-Präsidentin Stetter-Karp...

„Mutige Debatten und heiligen Geist“, wünscht die Präsidentin des Zentralkomitees...
Katholikenrat
15.09.23

Aufruf zur Teilnahme an der Pfarrgremienwahl

Liebe Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer, unter dem Leitwort „Kirche...
Treffer 1 bis 2 von 151
KEB
18.09.23

Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!

KDFB Diözesanverband Speyer lädt zu Werkstatt-Tag ein
KEB
06.09.23

„Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“ –...

Willi Graf war Mitglied der studentischen Gruppe „Weiße Rose“, die ab Juni 1942 im...
Treffer 1 bis 2 von 183
Hochschulgemeinden
26.09.23

Jüdisches Leben

Jüdische Stadtführung in Speyer
Hochschulgemeinden
28.09.23

Weinwanderung in Neustadt a.d. Weinstrasse

Genuß für Körper und Geist - Gespräche und Geschichte mit verschiedenen Weinproben
Treffer 1 bis 2 von 214
Kirchenmusik
25.09.23

Wohlige Klänge

Erhebende sakrale Gesänge auf 120 weiblichen und männlichen Kehlen...
Kirchenmusik
20.09.23

Dekanatschortag in Eisenberg / Pfalz

Chöre jubilieren unter der Leitung von Dekanatskantorin Ariane Schnippering in...
Treffer 1 bis 2 von 210
Stiftung Mutter und Kind
07.07.23

Die Perspektive des Lebensschutzes in die Debatte...

Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind im Gespräch mit Generalvikar Markus...
Stiftung Mutter und Kind
09.03.23

„Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer...

Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der...
Treffer 1 bis 2 von 30
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Staunen

Themenschwerpunkt der ersten Woche ab 01.09.: Staunen
Trendsetter - Weltretter
27.06.23

Klagen

Themenschwerpunkt der zweiten Woche ab 10.09.: Klagen
Treffer 1 bis 2 von 5
<< Erste< zurück1-23-45-5vor >Letzte >>