Freitag, 21. November 2025
Christus der König
Das Christkönigsfest wird am letzten Sonntag des Kirchenjahres begangen und ist somit ein bewegliches Fest. Dieser Festtag wurde am 11. Dezember 1925 von Papst Pius XI. in der Enzyklika Quas Primas eingeführt, um der zunehmenden Säkularisierung und dem Atheismus entgegenzuwirken. Dieses Fest erinnert uns daran, dass, während Regierungen kommen und gehen, Christus als König in Ewigkeit regiert.
Aus der Enzyklika Quas Primas:
13 Aber was könnte man Freudigeres und Schöneres denken, als dass Christus nicht bloß kraft seines angeborenen, sondern auch kraft seines erworbenen Rechtes über uns herrscht, d. h. kraft seines Erlöserrechtes? Möchten doch die vergesslichen Menschen alle sich erinnern, was wir unserm Erlöser gekostet haben: Nicht mit vergänglichem Gold oder Silber seid ihr erlöst, sondern mit dem kostbarem Blute Christi, als eines unbefleckten und makellosen Lammes[22]. Wir gehören somit nicht mehr uns selber an, da Christus uns um hohen Preis[23] erkauft hat. Selbst unsere Leiber sind Glieder Christi[24].
Herzliche Einladung zum Besuch der Heiligen Messe am 22. und 23. November 2025 zur Feier des Christkönigssonntags.
-----------------------
[22] 1 Petr. 1,18–19, [23] 1 Kor 6,20, [24] 1 Kor 6,15
Hinweis/Quelle: Diese deutsche Übersetzung folgt: A. Rohrbasser (Hg.), Heilslehre der Kirche. Dokumente von Pius IX. bis Pius XII., Freiburg/Schweiz 1953, Nr. 61–103; lat. in: AAS 17 (1925) 593–610. Das vorliegende HTML-Format wurde erstellt von Dr. Josef Spindelböck unter Mitarbeit von Armin Jauch. Die Absatznummern wurden neu gesetzt.
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Franz von Assisi
finden Sie auf folgender Internetseite: www.hl-franziskus-blieskastel.de































































































