Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Montag, 02. August 2021

Wo Geschichten ein Zuhause haben

Wenn Fantasiewelten im Kopf entstehen: Seit 15 Jahren gibt es im Heinrich Pesch Haus (HPH) die Erzählwerkstatt. Entstanden ist sie im Rahmen der „Offensive Bildung“, einer Initiative der BASF SE zur frühkindlichen Bildung.

Längst hat sich daraus ein Angebot der Katholischen Akademie Rhein-Neckar entwickelt. Erzähl-Fortbildungen, neun Internationale Erzählfeste und „Geschichten bei Kerzenschein“ sind feste Punkte im Programm des Hauses.

„Das Heinrich Pesch Haus hat dem Erzählen ein Zuhause gegeben“, sagt Ulrike Gentner, Direktorin Bildung des HPH. Erzählen ist die älteste Form der Weitergabe von Weisheit, Werten und Wissen. „Wir freuen uns, mit einem kompetenten Team diese alte Tradition lebendig halten zu dürfen. Denn Geschichten können Modellcharakter haben, und reichhaltig sind die kulturellen Schätze, die in Geschichten ruhen.

Im Dezember 2005 ging die „Offensive Bildung“ der BASF SE an den Start – eines der Projekte zur frühkindlichen Bildung war die Erzählwerkstatt. Pädagogische Fachkräfte wurden im Erzählen geschult und bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Von Anfang an dabei war Thomas Hoffmeister-Höfener. Der professionelle Geschichtenerzähler ist der künstlerische Leiter der Erzählwerkstatt im Heinrich Pesch Haus.

„Eines der Highlights der Erzählwerkstatt sind für mich die Fortbildungen für Erzieher*innen“, sagt er. Es sei sehr schön gewesen zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kita-Mitarbeitenden das Thema Erzählen aufgriffen haben und wie sich ihre Persönlichkeit dabei entwickelt habe. „Ich habe so schöne Beispiele erlebt, wie Menschen durch das Erzählen Selbstbewusstsein und einen anderen Blick auf Kinder bekommen haben. Das Erzählen hat ihnen viel gegeben“, berichtet er.

Neben den Fortbildungen ist Thomas Hoffmeister-Höfener auch zu Gast in den Kitas der Region gewesen. Immer im Gepäck: sein rotes Erzählzelt. Dabei hat er beobachtet, wie das Erzählen in den Kitas einen Platz gefunden hat und wie auch die Eltern vom Erzählen angesteckt worden sind. Nicht zu vergessen die Internationalen Erzählfeste Metropolregion Rhein-Neckar, unterstützt von der BASF SE, die er von Beginn an begleitet hat. Im September findet bereits dies zum neunten Mal statt. Auch damit verbindet er positive Erinnerungen wie eine „Lange Nacht“ auf einem Rheinschiff, oder – „unvergessen“ – das Erzählerdorf im Park des Heinrich Pesch Hauses zum 10-jährigen Jubiläum der „Offensive Bildung“ wie der Erzählwerkstatt im HPH.

Für ihn persönlich sind die vergangenen 15 Jahre eine Möglichkeit gewesen, an einem Ort länger zu wirken, die Kitas zu begleiten und etwas wachsen zu sehen. „Wir haben gesehen, was Erzählen alles bei Kindern bewirkt und auf wie vielen Ebenen es wirkt“, so Hoffmeister-Höfener. Das habe auch die wissenschaftliche Begleitung des Projekts bestätigt.

In den vergangenen Monaten konnte er – wie so viele andere Künstler*innen auch – pandemiebedingt nicht live auftreten. In dieser Zeit hat der Erzähler versucht, seine Geschichten digital zu erzählen und Erzählvideos produziert. „Es ist ein Versuch, Kontakt zu halten, mehr nicht. Aber ein Video bleibt eindimensional und kann das eigentliche Erleben nicht ersetzen“, sagt er.  Denn beim Erzählen passiert so viel mehr zwischen Erzähler*in und Zuhörenden: „Wenn ich erzähle, dann teilen wir den Raum, dann passieren viele Dinge: das sinnliche Erleben, das spontane Reagieren, die Kontaktaufnahme. Es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl und ein Gefühl von Bindung“, zählt er auf. „Wenn ich Menschen eine Geschichte erzähle, produzieren wir diese gemeinsam. Es entstehen bei jedem Bilder im Kopf. Das ist es, wenn Menschen meinen, ich war wie verzaubert.“ Das passiere auf digitalem Wege nicht, da könne man die Geschichte nicht „sehen“.

In den 15 Jahren hat Thomas Hoffmeister-Höfener beobachtet, wie sich das Rezeptionsverhalten der Kinder verändert hat. „Je mehr sie dem digitalen Bilderwust ausgesetzt sind, um so schwieriger ist es für Kinder, ruhig zu werden, sich zu konzentrieren und die Geschichte zu sehen“, sagt er. Das sei durch die Corona-Pandemie noch verschärft worden. Hier gelte es anzusetzen und den Kindern den Weg in die „wunderbare Fantasiewelt der Geschichten“ zu zeigen. „Es ist schön zu sehen, wie Kinder es schaffen, sich auf Geschichten einzulassen. Und man sieht an den Augen, dass im Kopf etwas passiert. Das ist so schön und man ahnt, was das für ein Reichtum ist“.

„Denn Kinder brauchen Geschichten. Das mündliche Erzählen ist ein wichtiges Instrument zur Sprachförderung, Kommunikation und Stärkung des interkulturellen Dialogs. Unsere Fortbildungsangebote zielen auf eine nachhaltige Förderung der Erzählkultur“, betont Kerstin Hofmann, Leiterin der Familienbildung im HPH.

Terminhinweis:

Vom 12. bis 16. September findet in der Metropolregion Rhein-Neckar das IX. Internationale Erzählfest statt. Im Herbst bietet das HPH zwei Fortbildungen zum Erzählen an: Am 30. September geht es um „Erzählen mit Hand und Fuß“, am 26. November findet ein Einsteigerkurs fürs Erzählen statt. Mehr Infos unter www.heinrich-pesch-haus.de.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 333 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
21.12.18

Egli-Krippe in St. Hubertus

Wieder neue Krippenlandschaft in Niederwürzbach St. Hubertus zu entdecken.
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
20.12.18

Gegen Ausgrenzung, Populismus und Brandstifter – auf...

MISEREOR wendet sich entschieden mit einem Schriftzug entgegen und lädt dazu ein...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
03.11.23

Sonntagsplausch St. Josef Ballweiler

Nach den 9 Uhr Gottesdiensten besteht in unserer Pfarrei die Einladung zum...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
02.11.23

Allerseelen

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten an Allerseelen! Evangelium | Joh 11,...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
20.08.23

„Ihre Orgel braucht Unterstützung“

Wenn die Orgelmusik im Gottesdienst fehlt, merkt man erst, wie wichtig Musik bei...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
31.08.23

Grußworte September 2023

Liebe Leserin, lieber Leser, ich werde in diesem Monat 60 Jahre alt. Ein...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
11.02.21

Gottesdienste der Pfarrei weiterhin bis 7. März abgesagt

Der Pfarreirat hat in seiner Sitzung am 11. Februar 2021 entschieden alle Präsenz-...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
11.02.21

Online-Andacht: "Heil werden"

Herzliche Einladung zu einer Online Zoom Andacht am kommenden Sonntag, den...
Treffer 333 bis 30 von 30
Treffer 333 bis 94 von 94
Treffer 333 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
29.01.22

Neue Regeln für Geimpfte und Genesene

Verkürzte Gültigkeit des Genesenenstatus und fehlende Immunisierung bei Johnson &...
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
29.01.22

Austausch über die aktuellen Geschehnisse in der Kirche

Digitale Gesprächsrunde nach Münchner Missbrauchsgutachten am 01.02. um 19:30
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
12.06.16

Pfarrer Jörg Rubeck feiert Weihejubiläum

Sein silbernes Priesterjubiläum hat Dekan Jörg Rubeck am 12. Juni in der...
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
12.06.16

Spirituelle Wanderung: Lebenswege im Wald

Wie gut Bäume und Wege Symbole unseres Lebens und unserer Lebenserfahrungen sind,...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
04.06.20

Feier der Erstkommunion 2020 in Grünstadt

Durch die Lockerung der Corona-Einschränkungen kann nun die diesjährigen...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
27.05.20

Online-Gottesdienste für Kinder und Familien

Zu Pfingsten und zum Fest Christi Himmelfahrt gibt es auf YouTube Gottesdienste für...
 weiterlesen 
Treffer 333 bis 104 von 104
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
24.02.20

Weltgebetstag 2020 Simbabwe

Einladung zu den ökumenischen Gottesdiensten in unserer Pfarrei
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
07.10.18

1. Weihnachtsfeiertag in St. Gallus (25.12.2018)

Hochamt, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor
Treffer 333 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
15.07.22

Kaffeenachmittag in St. Josef

Mittwoch 10. August 15.00 Uhr
Treffer 333 bis 52 von 52
Treffer 333 bis 4 von 4
Treffer 333 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
16.12.20

Die Bücherei St. Maria Lindenberg ist bis 10. Januar...

Auch unsere BÜCHEREI Lindenberg ist vom Lockdown durch die 14....
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
09.12.20

„Was ist denn da im Kindergarten los…“

Auch in den Kindergärten gibt es jetzt immer mehr Einschränkungen. Die Familien...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
11.11.22

Christbäume aus regionalem nachhaltigem Anbau

Tickets für den Verkauf ab 1. Dezember
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
08.10.22

Pirminiusplakette für Benedikt Ockel

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat 22 Frauen und Männern und dem Musikverein...
Treffer 333 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
29.07.24

Ausführliche Informationen zu Geburt, Wochenbett und...

Die nächste Kreißsaalführung im St. Marienkrankenhaus in Ludwigshafen findet am 7....
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
25.07.24

Minigolfspiel um den Kolpingwanderpokal

Die Kolpingsfamilie Pfingstweide lädt am Samstag, 10. August 2024, zum...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
21.10.19

Es gibt gute Neuigkeiten

Herr Domkapitular Josef Szuba wird neuer Pfarrer der Pfarrei Hl. Katharina
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
07.04.19

Anmeldung zur Firmung am 17. Oktober 2019

Interessierte, die keine Einladung erhalten haben, werden gebeten, sich im...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.03.21

3. Fastensonntag - Ich bin gehalten von Gott

Labyrinth mit Farbimpulse auf dem Weg durch die Fastenzeit
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.03.21

Streit in der Gemeinde - Impuls zum Sonntag, 07.03.2021

Streit in der Gemeinde Fromme Cliquen, frömmelnde Claqueure,...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
01.06.23

Die Schöpfung im Fokus - Augen auf! Blende auf!

Fotoaktion der kfd Venningen mit neuem Thema für den Juni
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
Treffer 333 bis 60 von 60
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
28.01.16

Ausgewogene Ernährung in unseren Kita's

Das Essen und seine Nährstoffe war bei jedem zu Hause sicher schon einmal Thema....
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
16.01.16

Pfarrfasching in Bann

Unter dem Motto "Wilder Westen" feiert die Pfarrei Fasching am Freitag, 29. Januar...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
07.05.16

Kurznachrichten - Vermischtes

.Gemeindefest in Neupotz .Kaffeenachmittag in Jockgrim
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
10.04.16

Ökumenisches Taizé-Friedensgebet

"Frieden beginnt da, wo jemand mit sich selbst im Frieden lebt und den andern in...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
10.02.24

Taizé-Gebet wieder am Sonntag, 25.02.2024

um 19 Uhr in der Kapelle der Herz-Jesu-Kirche
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
10.02.24

JUDAS – ein beeindruckendes Stück in der Kirche St....

Eine Produktion des Chawwerusch-Theaters - Kartenvorverkauf am kommenden Wochenende...
Treffer 333 bis 44 von 44
Treffer 333 bis 95 von 95
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
15.04.19

Pilgertermine

Die Regionalgruppe Pirminiusland Südwestpfalz der St. Jakobus-Gesellschaft...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
05.04.19

Ostern auf einen Blick

Hier finden Sie alle Ostergottesdienste in unserer Pfarrei auf einen Blick