Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Samstag, 20. Januar 2024

"Interessiert mich die Bohne"

Die Misereor-Fastenaktion 2024 wird am 18.02.2024 mit einem ARD-Fernsehgottesdienst in der Kirche St. Ludwig eröffnet.

Das Bistum Speyer, das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen und Misereor eröffnen am 18. Februar 2024 die Misereor-Fastenaktion 2024 mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Ludwig in Ludwigshafen. Im Heinrich Pesch Haus findet der anschließende Empfang statt und das Haus lädt zu zwei Begleitveranstaltungen ein: der „Kontroverse am Aschermittwoch“ und einem Praxis-Seminar „Landwirtschaft im Klimawandel“.

Die Fastenaktion 2024 wird am Sonntag, 18. Februar, um 10 Uhr in Ludwigshafen im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Kirche St. Ludwig, der live im ARD-Fernsehen übertragen wird, eröffnet. Im Anschluss findet im Heinrich Pesch Haus (Frankenthaler Str. 229, Ludwigshafen) ein Empfang mit Mittagessen statt. Vertreter*innen aus Politik, dem Bistum Speyer, von Misereor und den Projektpartner*innen aus Kolumbien geben Einblicke in die Hintergründe der Fastenaktion, die unter dem Motto „Interessiert mich die Bohne“ steht.

Misereor, das größte katholische Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit, lädt unter diesem Motto dazu ein, sich gemeinsam mit Misereor-Projektpartner*innen aus Kolumbien für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung zu engagieren. Mit der Fastenaktion richtet Misereor den Blick auf die schwierige Situation von Kleinbäuerinnen und -bauern im globalen Süden. Deren Existenz ist vielfach bedroht. So bekommen sie über Wetterextreme und zurückgehende Ernten die Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. Obwohl sie den größten Teil aller Nahrungsmittel produzieren, beherrschen wenige große Konzerne den Weltagrarmarkt. Misereor will zudem das Bewusstsein dafür schärfen, dass etwa 830 Millionen Menschen weltweit mangelernährt sind und gleichzeitig jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden.

„Mit der Fastenaktion teilen wir die Sehnsucht nach einer gerechteren Welt ohne Hunger, wie sie im UN-Nachhaltigkeitsziel 2 formuliert wurde“, sagt Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor. „Und wir bringen unser Anliegen vor, einer ausgewogenen Ernährung mehr Wertschätzung entgegenzubringen – mit Bildungs- und politischer Arbeit, Aktionen in Deutschland sowie durch Unterstützung unserer Partner*innen weltweit.“ Eine gute Ernährung für alle benötige Vielfalt vom Acker bis auf den Teller und eine gerechtere Verteilung von Lebensmitteln, so der Misereor-Chef. „Deshalb setzen wir uns für die Rechte von Bäuerinnen und Bauern ein. Sie brauchen Zugang zu und Verfügung über Land, Wasser und Saatgut. Und sie müssen die Möglichkeit erhalten, ihre Produkte lokal zu vermarkten“, so Spiegel. In Deutschland wirbt Misereor für nachhaltigeren Konsum. Hierzu bedürfe es auch systemischer Veränderungen und angepasster politischer Rahmenbedingungen. Es gelte, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass insbesondere die industrielle Landwirtschaft zu viele Ressourcen verbrauche.

Die Fastenaktion, bei der zwischen Aschermittwoch und Ostern nicht zuletzt um Spenden für die Arbeit von Misereor gebeten wird, dient auch der Selbstreflexion: Woraus lebe ich? Wie kann ich die Fastenzeit zur persönlichen Umkehr und zu individuellem Engagement nutzen? Was können wir teilen?

Das Heinrich Pesch Haus lädt in diesem Zusammenhang zu zwei Veranstaltungen ein. Am Aschermittwoch, 14. Februar 2024, stellt die traditionelle „Kontroverse am Aschermittwoch“ die Frage: „Wie können wir in Zukunft gut zusammenleben – und wie kommen wir dorthin. Klimakrise, Energiekrise, Demokratiekrise: Unsere Zeit ist voll von Krisen und deren Beschreibungen. Boris Lebedev vom Netzwerk Reinventing Society, Andreas Zumach und Madeleine Wörner zeigen, dass es mehr als genug Gründe zur Hoffnung gibt, dass die Zukunft gar nicht so düster aussieht, wie es oft dargestellt wird. Die Veranstaltung findet von 18 Uhr bis 21 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 7. Februar 2024 gebeten.

Von Freitag, 16. Februar, bis Sonntag, 18. Februar 2024, findet im HPH ein Praxis-Seminar mit dem Thema „Landwirtschaft im Klimawandel. Risiken, Chancen, Anpassungsstrategien“ statt. Die Teilnehmer*innen lernen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft kennen und bekommen bei Exkursionen zu Agrarbetrieben in der Vorderpfalz Einblicke in die Herausforderungen, die landwirtschaftlich-gärtnerischen Produktionsmethoden sowie landwirtschaftliche Arbeitsabläufe.

 

 

 

 

 

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 951 bis 13 von 13
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
26.03.16

UMFRAGE 2016

Ihre Wünsche und Anregungen sind uns wichtig! Die Fragebögen für Ihre Antworten,...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
23.03.16

Einladung zur Mitfeier der Karwoche

Hiermit lädt unsere Pfarrei Hl. Franz von Assisi herzlich zur Mitfeier der Karwoche...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
18.04.19

Gottesdienste in unserer Pfarrei

von Gründonnerstag bis zum Osterfest
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Treffer 951 bis 30 von 30
Treffer 951 bis 90 von 90
Treffer 951 bis 49 von 49
Treffer 951 bis 104 von 104
Treffer 951 bis 72 von 72
Treffer 951 bis 52 von 52
Treffer 951 bis 6 von 6
Treffer 951 bis 45 von 45
Treffer 951 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
05.03.22

Soli-Brot Aktion 2022

Der Katholische Deutsche Frauenbund, Zweigverein Ludwigshafen, beteiligt sich auch...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
19.02.22

Ökologischer Wandel geschlechterverantwortlich

Vortrag und Gesprächsrunde zum Internationalen Frauentag im Heinrich Pesch Haus
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
08.08.18

Würzwischbinden

am 13.08. um 17 Uhr in Venningen
Treffer 951 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.03.20

Abendgebet live aus Taizé

jeden Abend, 20.30 Uhr, live aus Taizé (und später zum Nachsehen)
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
24.03.20

Keine Erstkommunion- und Firmgottesdienste

Neben den Vorbereitungen sind auch die Feiern zur Erstkommunion und der...
Treffer 951 bis 44 von 44
Treffer 951 bis 95 von 95