Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus

Montag, 01. Februar 2021

Grußworte Februar 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt Herausforderungen, die bleiben über die Jahrhunderte gleich. Eine dieser Herausforderungen stellt sich in besonderer Weise dem Prediger oder der Predigerin. Wie kann es mir gelingen, meinen Zuhörerinnen und Zuhörern eine wichtige Einsicht zu vermitteln? Und sofort gesellt sich eine Befürchtung hinzu. Wie kann mir dies gelingen, ohne meine Zuhörerinnen und Zuhörer in einen Dämmerschlaf zu versetzen? Moralpredigten, dies gehört zur Erkenntnis eines jeden Predigenden, fördern den Schlaf, nicht die Aufmerksamkeit und das erhoffte Beherzigen. So ernüchtert, schließe ich meine Augen. Überfällt mich gerade die gleiche Schläfrigkeit, die ich bei meinen Hörerinnen und Hörern befürchte?

Vor mir erscheint ein Engel. Ich werde von ihm geführt, durch die Zeiten und durch die Räume. Wundersam finden wir einen Platz in einer Kirche. Ich brauche meinen Begleiter nicht zu fragen, denn ich weiß, dass wir in einem mittelalterlichen Gotteshaus gelandet sind. Das Gelächter, das sich um mich erhebt, weckt meine Aufmerksamkeit. Wie durch Zauberhand verstehe ich den Prediger, der auf der Kanzel im Kirchenschiff steht. Er lacht mit den Anwesenden um die Wette und wird nicht müde, noch einen - ich gestehe es - derben Schwank zum Besten zu geben. Da der Prediger mit allerhand Begabungen gesegnet scheint, tauchen junge Alumnen auf, die, als Mann und Frau verkleidet, die grotesken Begebenheiten übertrieben und mit sichtlicher Spielfreude darstellen. Es bedarf all seiner Autorität, um die Zuhörenden von einem spontanen Tanz abzuhalten, den sie angesichts der Torheit der so vorgeführten und als Ausdruck ihrer eigenen Tugendhaftigkeit beginnen wollen.

Mein Engel hat mich verlassen und ich habe meine Augen wieder offen. So sehr es einem Traum- und Wunschbild zu entsprechen vermag, es war die Realität der Gläubigen in den mittelalterlichen Kirchen und in ihren Gottesdiensten. Hier wurde Unterhaltung geboten, aber auch Unterwürfigkeit in die bestehenden Ordnungen gefordert. Wer wollte schon so sein, wie seine so verderbte und anrüchige Nachbarin? Oder wie sein Zunftgenosse, der sich nicht an die Regeln des Anstandes, also die Normen seiner Zunft hielt? Wer wollte sich schon als gierig oder hintertrieben vorgeführt sehen?

Das Verkehrte, so die tiefe Einsicht in die Psyche des Menschen, stellt ihm das vermeintlich Richtige noch deutlicher vor Augen. Und was verkehrt und was richtig war, dies war vorgegeben, durch die Autoritäten festgelegt, entsprach dem göttlichen Plan und seinem Willen. Ja, liebe Leserin, lieber Leser, es gibt Herausforderungen, die bleiben über die Jahrhunderte gleich. Ich denke, wir spüren sie in diesen Monaten besonders deutlich. Viele werden eine Zeit erleben, in der ihnen das unbeschwerte Treiben und ausgelassene Feiern des Faschings, des Karnevals oder der Fastnacht verboten sind. Eine Zeit, in der die verkehrte Welt neu und sehr intensiv in unser aller Bewusstsein rückt. Eine verrückte und verkehrte Welt, die wir schon so viele Monate durchleben.

Eine Welt, die ‚verkehrt‘, die ‚verrückt‘ erscheint, und darin Menschen, die lautstark alles als verkehrt und andere als verrückt erklären. Eine Realität, die vielen ‚das Lachen im Halse‘ ersticken lässt. Wir stehen vor Herausforderungen, die nicht zum Verdrängen und zum Schlafen motivieren dürfen, sondern zu einem beherzten Umdenken und verantwortungsvollem Handeln. Ich fühle mich wieder zurückversetzt in eine ferne Zeit, die im Verrückten und Närrische die Motivation zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Verhalten erkannte. Einem Denken und Tun, das aus der Verantwortung vor Gott gelebt und gestaltet wird.

Ich hoffe, dass Sie noch nicht eingeschlafen sind. Ich wünsche uns, dass unsere Augen nicht müde, sondern wach bleiben in dieser Welt. Ich ersehne mir, dass wir als freie Kinder Gottes in der Lage sind, über das Verrückte zu lachen, damit wir erkennen, dass für so viele Menschen diese so verkehrte Welt nicht zum Lachen ist.

Mein Engel zupft mich, ich bin ganz aufmerksam und er flüstert ganz leise. Ich lächle über mein Gesicht und stimme ihm verhalten zu. Wie gut erscheint es in dieser Zeit, den Verrückten zu trotzen und den Übergeschnappten in ihr Gesicht zu lächeln. Wir Menschen machen diese Welt so verrückt und mit Gottes Hilfe vermögen wir sie, so meine Hoffnung, in eine rechte und richtige Orientierung zu bringen. Dass dies nicht im Schlaf möglich ist, werden sie wohl alle nachvollziehen können.

Ich wünsche Ihnen gemeinsam mit dem Pastoralteam Frau Sabrina Lingenfelder-Faber und Pfarrer Michael Baldauf, den Sekretärinnen Frau Christine Kapper und Frau Benita Vogel, Frau Martina Ulrich in der Verwaltung, diese wache Aufmerksamkeit.

Mit den herzlichsten Segenswünschen
Markus Hary, Pfarrer

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Petrus
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-bobenheim-roxheim.de

Artikel teilen:

Treffer 1301 bis 8 von 8
Glaube, Bibel, Theologie
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
20.05.17

Jugendgottesdienst

am 20.05.2017
Politik, Gesellschaft
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
07.05.17

Fest in der Mitte

am Sonntag, 07. Mai 2017, 10:30 Uhr
Treffer 1301 bis 1302 von 1302
Treffer 1301 bis 29 von 29
Treffer 1301 bis 90 von 90
Treffer 1301 bis 104 von 104
Treffer 1301 bis 72 von 72
Treffer 1301 bis 48 von 48
Treffer 1301 bis 6 von 6
Treffer 1301 bis 43 von 43
Treffer 1301 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
07.10.20

„Im Angesicht der Ewigkeit“

Am Dienstag, 27. Oktober, startet im Heinrich Pesch Haus eine Neuauflage der...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
07.10.20

Vorfahrt für den Nikolaus – fairändere die Welt!

Aktion des BDKJ Speyer geht in die zwölfte Runde: Kein Nikolausabend ist ohne...
Treffer 1301 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
02.02.18

Christen und Muslime

Männergruppe "Adam, wo bist du?" beschäftigt sich am Do., 15.02.2018 mit Christen...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
12.01.18

Übergabe der Weihnachtsgeschenke im Wohnheim der...

Fröhliche Gesichter beim ökumenischen Wortgottesdienst und der anschließenden Feier
Treffer 1301 bis 42 von 42
Treffer 1301 bis 89 von 89