Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Donnerstag, 07. November 2024

Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Toxische Beziehungen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung im HPH. Wie kann man sie erkennen, wie vermeiden?

Sie sind ein komplexes Phänomen: toxische Beziehungen. Wie kann man sie erkennen? Wie vermeiden und wie kann Betroffenen geholfen werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Heinrich Pesch Haus im Rahmen der „Orange Days“. Über 100 Personen waren dabei. Die Veranstaltung, eine Kooperation zwischen HPH, den Gleichstellungsbeauftragten von Frankenthal, Ludwigshafen und dem Rhein-Neckar-Kreis sowie dem Soroptimist International Club Ludwigshafen, diente der Aufklärung, Sensibilisierung und Vernetzung.

Es ist schon eine gute Tradition: Anlässlich des Tags gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November und den daran anschließenden „Orange Days“ laden die Akademie für Frauen im HPH und die Gleichstellungsbeauftragten von Frankenthal, Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis zu einer Veranstaltung ein, um „ein orangenes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen“, wie die Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises, Kornelia Tildmann in ihrer Begrüßung sagte. Erstmals wurde die Veranstaltung in diesem Jahr zusammen mit dem Soroptimist International Club Ludwigshafen organisiert – „eine gewinnbringende Netzwerkarbeit“, so Kornelia Tildmann. Soroptimist International ist ein weltweites Netzwerk berufstätiger Frauen, das sich für die Rechte von Frauen einsetzt.

Ein schädliches Interaktionsmuster

„Toxische Beziehungen können der erste Schritt in eine Spirale sein, die Frauen in Gewalt verstrickt. Wir möchten mit dieser Veranstaltung das Bewusstsein schärfen“, leitete Moderatorin Ulrike Gentner, Direktorin Bildung im HPH, den Abend ein. Die Dipl. Sozialpädagogin Katja Neumann von der Betrieblichen Sozialberatung der BASF beleuchtete das Thema aus der Perspektive der betrieblichen Sozialberatung. „Toxische Beziehungen sind ein schädliches Interaktionsmuster, das oft als unausweichlich empfunden wird – und das kann gefährlich werden,“ so Neumann. Ihr Vortrag machte deutlich, dass toxische Verhaltensweisen wie Kontrolle, Manipulation, Beschuldigungen, Drohungen oder übermäßige Liebesbekundungen der Anfang einer Abwärtsspirale sein können, die Betroffene emotional abhängig macht und isoliert.

„Es geht häufig um Macht, Bestimmung, Unterdrückung und Unterwerfung“, erläuterte die Expertin anhand von praktischen Beispielen aus der Beratung. Eine Seite übernehme dabei häufig die gesamte Verantwortung für eine gelingende Beziehung, nehme die komplette Schuld auf sich und unterdrücke eigene Bedürfnisse. „Früher oder später kommen verbale und digitale, psychische und körperliche Gewalt mit ins Spiel. Es ist ein gleitender Übergang und ein sich verstärkendes Wechselspiel von Zuckerbrot und Peitsche“. Dabei ist die betroffene Person immer voller Hoffnung, dass die andere Person sich irgendwann wieder anders verhält. „All das macht es schwierig, aus dem Teufelskreis herauszufinden“, erklärte Neumann. Klar ist: „Es ist eine komplexe Gemengelage, es gibt kein klares Täter-Opfer-Profil“. Solche Beziehungen können sich oft jahre- oder sogar jahrzehntelang hinziehen. Scham und Angst, so Katja Neumann, verhindern häufig, dass frühzeitig Hilfe in Anspruch genommen wird.

„Lassen Sie sich unterstützen!“

Personen in einem derartigen Abhängigkeitsverhältnis brauchen günstige Bedingungen, um sich lösen zu können. Neumann benannte psychosoziale Unterstützung durch Vertraute und/oder professionelle Helfer, aber auch Wohnraum, finanzielle Absicherung, juristische Unterstützung und ein Konzept zum Umgang mit gemeinsamen Kindern. „Es ist ganz wichtig, über die Situation zu sprechen. Das ist der erste Schritt, um dann mit Unterstützung dafür zu sorgen, aus der schädlichen Situation herauszukommen“, betonte sie und listete verschiedene Ansprechpartner wie Caritas, Diakonie, Frauen- und Männerberatungsstellen oder betriebliche Sozialberatungen auf. „Zögern Sie nicht, lassen Sie sich unterstützen oder machen Sie Betroffenen die Unterstützungsmöglichkeiten klar“, lautete ihr Appell.

Eine anschließende Podiumsdiskussion mit Dipl.-Sozialpädagogin Cornelia Bauditz vom Frauenhaus Ludwigshafen, der Dipl.-Psychologin Stephanie Kneuper und Polizeihauptkommissarin Sonja Walter, Verantwortliche der Polizeidirektion Ludwigshafen für das Hochrisikomanagement im Bereich der häuslichen Gewalt, beleuchtete die Dynamik und Komplexität solcher Beziehungen weiter. Walter gab Einblick in die polizeiliche Arbeit bei häuslicher Gewalt: „Die Polizei unterliegt dem Strafverfolgungszwang. Wenn sich jemand an uns wendet, müssen wir eine Anzeige aufnehmen“, sagte sie. Es gebe bei der Polizei allerdings auch eine Opferschutzbeauftragte, die diesem Zwang nicht unterliege. Cornelia Bauditz wies darauf hin, dass toxische Beziehungen schleichend entstehen und jeden treffen können. „Es ist wichtig, darüber zu sprechen,“ betonte sie, „sei es im Familienkreis oder mit Beratungsstellen.“

Vergleichbar mit Suchtmechanismen

Psychologin Kneuper erklärte, dass die emotionale Abhängigkeit in toxischen Beziehungen vergleichbar mit Suchtmechanismen sei. „Dieses intensive und emotionale Auf und Ab macht süchtig und greift in Strukturen des Belohnungssystems im Hirnstoffwechsel ein. Es braucht Unterstützung, Geduld und Verstehen, um sich aus einer solchen Dynamik zu lösen und neue Verhaltensmuster zu entwickeln,“ sagte sie.

Der Abend brachte viele Erkenntnisse: Es braucht Sensibilität im Umgang mit anderen und sich selbst, um toxische Verbindungen zu erkennen und zu vermeiden. Gleichstellungsbeauftragte Birgit Löwer betonte abschließend, wie wichtig Achtsamkeit ist, um sich und andere zu schützen. Unterstützung finden Betroffene – Frauen wie auch Männer -– bei zahlreichen Hilfsangeboten, wie Frauenhäusern, Beratungsstellen und speziellen Männerberatungen. (ako)

 

Bilder (HPH)

Bild 1: Über 100 Interessierte besuchten die Veranstaltung im HPH.

Bild 2: Netzwerken gegen Gewalt an Frauen: (v.l.) Sonja Walter, Cornelia Bauditz, Stephanie Kneuper, Kornelia Tildmann, Tamara Niemes, Birgit Löwer. Es fehlt Katja Neumann, die online zugeschaltet war.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 613 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.12.21

Wir warten aufs Christkind

„Advent“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft“, Ankunft des Herrn im...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
03.12.21

Musikalischer Gottesdienst

Ein weiterer besonderer musikalischer Gottesdienst findet am 3. Adventsonntag, dem...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
10.01.23

Bildungs- und Studienfahrt KEB 2023

Auszeit nehmen in Südtirol – Wo die Berge den Himmel berühren
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
25.12.21

Friedenslicht aus Bethlehem 2021

Pfadfinder reichen das Licht weiter
Treffer 613 bis 32 von 32
Treffer 613 bis 95 von 95
Treffer 613 bis 61 von 61
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
24.10.18

Großes Gebet am 04.11.

Am 4. November wird zum zweiten Mal das Große Gebet als Tag für die ganze Pfarrei...
Treffer 613 bis 613 von 613
Treffer 613 bis 104 von 104
Treffer 613 bis 68 von 68
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
21.11.19

Frühschichten im Advent

Wegweiser ist der Titel der Frühschichten in dieser Adventszeit. Viele Wegweiser...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
30.01.20

Kinderwortgottesdienst am 09.02. in Maria vom Frieden

Wir laden herzlich ein zum nächsten Kinderwortgottesdienst am Sonntag, den...
Treffer 613 bis 48 von 48
Treffer 613 bis 60 von 60
Treffer 613 bis 45 von 45
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
21.09.18

Beim nächsten Klang ist: FRIEDEN

Orgelkonzert an der historischen Steinmeyer-Orgel am 21. September
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
Gemeinden im Weinberg
23.09.18

Gemeinden im Weinberg am 23. September

Gottesdienst und Weinbergswanderung in Mörzheim/Wollmesheim
Treffer 613 bis 69 von 69
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
10.08.23

Zukunft und Kunst gemeinsam gestalten

3000 Euro hat die Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen - heute zur...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
10.08.23

Auszeichnung für Umweltbewusstsein und nachhaltiges...

Das Heinrich Pesch Hotel in Ludwigshafen erhält das DEHOGA-Umweltsiegel in Bronze.
Treffer 613 bis 17 von 17
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
Feuer in Feuerschale
13.11.23

Adventlichterweg in Venningen

26.11.2023 ab 17 Uhr Am letzten Sonntag im November, lädt die kfd  zu...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
16.11.21

Geschenke - Frühschichten im Advent

Jeweils Samstags um 7 Uhr im Pfarrheim in Kirrweiler: 27.11. 04.12. 11.12....
Treffer 613 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
15.09.22

Samstagspilgern am 08.10.2022 in Schifferstadt:...

Die St. Jakobusgesellschaft Regionalgruppe Süd- und Vorderpfalz lädt Mitglieder und...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
14.09.22

Trachtengottestdienst und Oktoberfest der...

beides am Freitag, 30. September 2022 in und neben der Herz Jesu Kirch
Treffer 613 bis 42 von 42
Treffer 613 bis 105 von 105