Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler

Dienstag, 21. Juni 2022

Fronleichnam in Göllheim

 

„Endlich!“, sagte ich mir.

„Endlich darf ich nach zweieinhalb Jahren auch erleben, wie Fronleichnam in meiner neuen Pfarrei gefeiert wird!“

Ja und was für ein Fest!!

Bis zum Beginn des Gottesdienstes wusste ich kaum Details – denn die Gläubigen unserer Pfarrei sind ein so großartig eingespieltes Team, dass sie alles perfekt vorbereiten und organisieren, ohne dass der Pfarrer hinterher sein muss.

Alles war akkurat abgesprochen, zeitlich koordiniert und perfekt gestaltet.

Da wurden schon Tage zuvor die Wiese im Park, der zum Pfarrheim gehört, gemäht und gepflegt.

Die Kirche wurde geschmückt, der Gastraum hergerichtet, das Essen bestellt, von der Musikkapelle Göllheim geprobt, der Himmel herausgeputzt, die Fahnen und Standarten gerichtet, die Fähnchen für die Wegmarkierung ausgepackt, Getränke aufgefüllt, Kuchen gebacken, sich Zeit genommen, um bei diesem und für dieses Fest ganz da sein zu können.

Schon früh ging es los am Fronleichnamstag. Um 06:00 Uhr fanden sich 21 Kinder und Jugendlichen ein, um den fast 40m² großen Fronleichnamsteppich zu legen. Da die Blüten ziemlich durch waren dieses Jahr, wurde gefärbte Sägespäne verwendet (die uns freundlicherweise wieder gespendet wurde). Das hatte den Vorteil, dass wir sehr saubere Linien ziehen konnten und die Farben leuchteten, aber es waren halt leider keine Blumen. Zwei Kinder hatten ein paar Blüten dabei, die der Garten noch hergab, die haben wir dann aber auch mit Freude verwendet.

Unser Motiv fasste ganzheitlich das Thema Frieden auf.

Die ukrainische Flagge stellte den Hintergrund dar. Das Land, das derzeit unter dem grausamen Krieg leidet.

Der Regenbogen, der das ganze Bild durchzieht, steht einerseits für den Bund Gottes mit dem Menschen, aber andererseits für den Bund unter den Menschen, die wir alle von Gott her unser Leben geschenkt bekommen haben und alle vor Gott in gleicher Würde stehen. In all unserer Vielfalt haben wir uns zu akzeptieren und zu respektieren.

Dies verdeutlicht die Friedenstaube, die den Bildrahmen sprengt und aus dem visionären Bild in die reale Gegenwart fliegt. Sie steht für den Geist Gottes, der in uns die Sehnsucht nach dem Frieden weckt.

In der Vielfalt der Farben des Regenbogens findet sich Gott selber wieder, weil er der Ursprung von allem ist, was Leben ist und Lebensraum darstellt. So ist der Bogen verankert im Alpha und Omega, dem Herrn des Anfangs und des Endes des Lebens.

Im Bewusstsein, dass wir – auch wenn wir noch so viel vermögen könnten – immer auch unperfekt bleiben, stellt das Zentrum des Bildes die Hl. Eucharistie dar.

Ohne Gott geht’s nicht.

In Leib und Blut will er als Auferstandener da sein, in uns sein und mit uns in unserem Leben sein als unsere Kraftquelle und Inspiration, aus der wir denken, reden und handeln können um des Friedens, der Menschen und Gottes Willen.

Dabei ist wichtig: Hier geht es um die Essenz des Allmächtigen – nicht um die Kirche.

Die Kirche ist nicht Gott. Sie ist ein notwendiger Rahmen, in dem sich Religion zum Ausdruck bringen kann, aber sie ist, da von Menschen ausgefüllt, auch fehlerhaft und sündhaft. So drückt auch die Liturgie dies an etlichen Stellen des Messbuches aus.

Weder sie, noch jede*r Einzelne, noch die Kirche, noch sonst eine Gruppe werden ohne Scheitern das Leben gestalten können.

Daher nehmen wir Gott im Leib Christi, dem gewandelten Brot, mit in unseren Alltag, dass er uns stärkt, begleitet, inspiriert, berät, motiviert – damit wir mehr und mehr seine Liebe durch uns spürbar werden lassen können.

Dazu haben wir die Bitte aus einem allseits bekannten Lied auf den Fronleichnamsteppich geschrieben:

„Herr, gib uns Deinen Frieden!“, wohlwissend: Wir alleine schaffen es nicht endgültig!

80 Jahre Friedensverhandlungen und Friedensverträge in Europa haben angesichts der Gegenwart gezeigt, dass wir es nicht vollends schaffen.

Im Tribut unseren Schwestern und Brüder der Ukraine gegenüber, haben wir diese Friedensbitte auch in ukrainischer Schrift auf den Teppich geschrieben.

Gleichzeitig waren schon unzählig viele Menschen unterwegs den Prozessionsweg mit Fähnchen zu markieren.

Was ein schöner Brauch, den ich so bis dato nicht kannte. Und der Weg war gar nicht kurz:

An der Kirche vorbei die Alte Heeresstraße hinunter über die Mainzer Straße bis zum Uhlschen Haus, wo sich der erste Altar befand, dann über Altstraße und „Am Marktplatz“ bis zum neuen Marktplatz zum zweiten Altar, durch das Dreisener Tor bis zur protestantischen Kirche zum dritten Altar und dann zum Abschluss wieder in die kath. Kirche.

Was eine Arbeit, den ganzen Weg engmaschig mit Fähnchen zu schmücken.

Die drei Altäre, die aufgebaut wurden, wurden ebenfalls sehr früh von lieben engagierten Menschen aufgebaut und jeder Altar war ein Schmuckstück und liebevoll hergerichtet. Sehr gefreut hat mich zu erfahren, dass der dritte Altar ein Gemeinschaftsprojekt zwischen katholischer und evangelischer Kirche ist! TOLL!! DANKESCHÖN!!

Alle hatten sich das reichhaltige 5-Sterne-Frühstücksbuffet, das im Pfarrheim gerichtet wurde, redlich verdient. Die, die nicht am Frühstück dabei sein konnten: Kommt nächstes Jahr alle – es reicht wirklich für alle und noch mehr und die Gemeinschaft nach der morgendlich frühen Arbeit, die beim Frühstück noch vor dem Hochamt entsteht, hat seinen ganz eigenen Reiz und Charme.

Um 09:30 Uhr zogen wir dann mit sage und schreibe 15 Messdienerinnen und Messdienern zum feierlichen Hochamt in eine sehr sehr gut besetzte Kirche ein. Es ist immerhin auch ein freier Tag, gefolgt von einem Brückentag und Wochenende – und dennoch waren so viele Kinder und Jugendliche da zum Dienen!

Schola, Orgel, das kräftige Mitfeiern der Gemeinde, der sehr gute Dienst der Messdiener*innen………….

Also wer da als Pfarrer klagt,………da kann man doch nur loben und wieder loben und danken umso mehr!

Bis zum Ende des Gottesdienstes war für mich alles soweit einigermaßen bekannt.

Aber wie ist alles Weitere hier in Göllheim?

Also da durfte ich noch viel dazulernen.

Die Prozessionsordnung habe ich sichtlich nicht kapiert und ganz falsch wiedergegeben, aber die Gläubigen hier sind alle Profis und so durfte ich vertrauensvoll einfach mitlaufen – so konnte nichts schief gehen.

Angesichts der Hitze war dies eine Herausforderung an uns alle – besonders für den Musikverein. Die Musiker gaben alles und musizierten so wunderbar bei dieser Hitze und da beim Musizieren auch noch Laufen. Was eine Leistung bei über 30°C !!!

Es war letztendlich für alle eine großartige Leistung. Auch für die Himmelsträger, die stets beim Warten an den Altären immer in der prallen Sonne stehen mussten; und leicht ist der Himmel auch nicht!

Was meiner Haushälterin und mir auffiel war das konzentrierte Mitfeiern, Mitbeten und Mitsingen bei der Prozession. Nebengespräche hielten sich sehr in Grenzen. Die Menschen waren ganz bei der Sache.

Neu war, dass die Altäre eigens inhaltlich gestaltet waren.

Herr Göran Müller und Herr Thomas Dittrich, die den Gottesdienstleiter*innenkurs absolviert haben, übernahmen die thematisch inhaltliche Gestaltung des ersten und zweiten Altares; der Gemeindeausschuss Weitersweiler den dritten Altar.

Die Themen erinnerten und mahnten uns zum Erhalt des Lebens und Lebensraumes in sozialer, politischer, wirtschaftlicher, ökologischer und spiritueller Hinsicht. Gott wird uns dabei stärken und begleiten, wenn wir es zulassen.

Angesichts der Zeit, in der wir leben, ist dies eine wichtige und auch Hoffnung schenkende Botschaft, denn sie zeigt uns, dass wir nicht ohnmächtig hinnehmen müssen, was passiert, sondern mit Gott auch etwas bewegen können – aber vor allem eben mit IHM. Sehr schön waren alle inhaltliche Altarthemen gestaltet! Sehr sehr gut!

Gut, dass ich im Vorfeld informiert wurde, dass an den Altären vom Kirchturm aus geschossen wird, wenn der Segen erteilt wird.

Ich habe das noch nie erlebt und kannte das auch nicht.

Eine schriftliche Anfrage an unser Büro war im Nachgang von Fronleichnam die Frage, ob das angesichts der Schüsse auf den Feldern (gemeint sind wohl die Schlachtfelder des Krieges), denn sein müsse.

Die Frage fand ich nicht unberechtigt und habe mich über die Tradition der Fronleichnamsböller informiert.

Es gibt drei Hintergründe für die Fronleichnamsböller, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen und vor allem im Voralpenland und in der Schweiz heimisch waren und auch noch sind:

  1. Das Selbstverständnis der Katholiken aus der reformatorischen/nachreformatorischen Zeit   

    Im Zuge der Reformation mussten sich beide nun koexistierenden Konfessionen selber finden und mit der Koexistenz arrangieren. Dass das nicht einfach war, erlebte man ja bis in die Neuzeit. Auch war es wichtig, dass           jede Konfession ihr eigenes Profil und Selbstverständnis findet. War das Fronleichnamsfest und die Prozession aus dem Blutwunder von Bolsena entstanden, avancierte es im 16. Jh. in der Wahrnehmung der Menschen als gegenreformatorische Demonstration. Da musste nun jeder zeigen, dass er da ist. Sichtbar und hörbar. Die Böller sollten alle wissen lassen: Wir sind noch da!           

    Heute brauchen wir dafür die Böller nicht mehr, denn die Konfessionen sind Freunde und Partner geworden. Wohl aber erinnert es allgemein daran, dass es unsere beiden Kirchen – evangelisch wie katholisch – noch gibt. Denn um die gesamtgesellschaftliche Daseinsberechtigung müssen sich beide Konfessionen gemeinsam bemühen. Zum Teil sind wir selber schuld an der Misere – die Zeitungen sind voll davon – aber wir haben auch Gutes aufzuweisen, und dafür lohnt es sich auch hörbar zu sein.     
     
  2. Der praktische Grund für die, die nicht mit der Prozession mitgehen konnten

    Nicht mit der Prozession mitgehen zu können war früher für die Betroffenen eine Katastrophe und auch heute noch schmerzt es die Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht daran teilnehmen können. Nicht wenige klagten mir ihr Leid und ihre Traurigkeit, dass sie leider nicht mehr mitlaufen können, aber in der Kirche warten werden, bis wir wieder zurückkommen. 

    Um diesen Schwestern und Brüdern in einer Zeit, in der es noch kein WhatsApp und keine SMS gab, Anteil am jeweiligen Altarsegen auf dem Weg geben zu können, wurden als akustisches Signal – hörbar im ganzen Dorf- / Stadtgebiet – ein oder mehrere Böller abgegeben. So wussten die Schwestern und Brüder: „Jetzt wird gerade der Segen gespendet!“ und sie konnten diesen mit ihrem persönlichen Gebet begleiten. Das hat auch dieses Jahr den älteren Personen gut gefallen, dass sie auf diese Art und Weise teilnehmen konnten.         
     
  3. Der politische Moment des „Mahn-Böllers“ für den Frieden aus dem Siebenjährigen Krieg     

    Hier geht es allerdings um Sachsen: Als Preußens König Friedrich II am 21. Februar 1763 auf Schloss Dahlen in Sachsen die Schlussakte des Friedensabkommens zwischen Preußen und Sachsen und Österreich im Zuge des Pariser Friedens unterzeichnete, soll angeblich in Sachsen der wiederhergestellte Friede durch das Abfeuern von Kanonen ohne Munition dem ganzen Land mitgeteilt worden sein. Ob das historisch nun so war oder nicht, aber die Tradition des Mahnböllers oder Friedensböllers ist mir durchaus bekannt. Symbolisch wird damit das Ende eines Krieges, der Beginn des Friedens oder die Forderung nach Frieden dokumentiert – und zwar dadurch, dass die Kanonen / Schusswaffen ohne Munition – also unwirksam und militärisch nutzlos abgefeuert werden und damit ihre kriegerische Bedeutung verlieren.   

    Nun…….dieses Anliegen ist mehr als aktuell und in Verbindung mit dem, der der Friede selber ist – Jesus Christus, ergibt sich das schöne Symbol, dass die Waffen im Angesicht des Segens des Allmächtigen keinerlei Wirkung mehr haben und für den Krieg nicht mehr taugen.

Wie schön wäre es, wenn das Bewusstsein um Gott genau dies auslösen würde – nämlich, dass die Waffen ihren Zweck verfehlen, weil Menschen sie nicht mehr für den Krieg benutzen.

Auch durfte ich noch lernen, dass am dritten Altar üblicherweise der Wettersegen gebetet wird. Das kenne ich auch nicht – eher, dass der Wettersegen von Christi Himmelfahrt bis Kreuzerhöhung in nahezu jedem Gottesdienst gebetet wird.

Nächstes Jahr wird der Wettersegen am dritten Altar gespendet! Ich habs mir gleich eingetragen.

Nach diesem feierlichen Gottesdienst mit der feierlichen Prozession und den hier üblichen Traditionen schloss sich das Pfarrfest an, das ganz viele Menschen wahrnahmen und besuchten…….und ganz viele Menschen dafür engagiert waren: Räte, Gemeindeausschuss, kfd, Familiengruppe, Jugend, Messdiener, Musikverein (der weiterhin in der brütenden Hitze so toll musizierte, um uns eine Freude zu machen – RESPEKT!), private Helferinnen und Helfer.

Nach dem Mittagessen [lecker Schnitzel], kam Familie Probst vom Familienzirkus Probst vorbei und hatte ein wunderschönes Programm für alle, vor allem auch für die Kinder dabei.

Das Kuchenbuffet schloss dann den Tag und das tolle Fest ab.

Was mich sehr beeindruckt hat war die große Gesamtteilnahme der Menschen hier an Fronleichnam. Man spürte sehr, dass dies ein Bedürfnis der Menschen darstellt und nicht ein „Muss“ ist, weil es eben nun der Donnerstag nach Dreifaltigkeit ist und der halt nun mal Fronleichnam heißt, sondern vielmehr, weil hier religiöse und gesellschaftliche Verbundenheit von Mensch zu Mensch zu Gott gewollt ist.

Auch dass viele jungen Menschen und Familien teilgenommen hatten, fand ich sehr bewundernswert.

Daher möchte ich – in der Hoffnung alle Bereiche und Gruppen genannt zu haben – allen ein sehr sehr herzliches und beindrucktes Dankeschön, meine Hochachtung und meinen Respekt ausdrücken für diesen tollen und phänomenalen Fronleichnams-Festtag!

Zwei ganz besondere Momente waren für mich aber auch:

  1. Die Tatsache, dass Pfr. Matheis gemeinsam mit mir dieses Fest zelebriert hat und sich auch die Liturgie mit mir geteilt hat. Das hat mich besonders gefreut!!
     
  2. Der schöne Moment, als wir am evangelischen Pfarrhaus vorbeikamen und Frau Rummer und Pfr. Rummer in der Tür standen und wir uns einander zuwinkten. Das war für mich auch ein emotionaler Moment, weil ich sehr dankbar bin für die tolle Ökumene, die hier möglich ist!

Euch allen aus ganzem Herzen alles Liebe und Gute – Gottes Segen sei mit Euch allen!

(J.M.)

Die Bilderleiste rechts zeigt von oben nach unten folgende Bilder:

  • Den fertigen Fronleichnamsteppich mit den Kindern und Jugendlichen, die ihn gefertigt haben [drei fehlen, die dann noch mitgeholfen haben die Fähnchen im Ort aufzustellen]
  • Den fertigen Fronleichnamsteppich von nah
  • Den fertigen Fronleichnamsteppich mit möglichst viel Kirchturm
  • Frühstücksbuffet, Teil I
  • Frühstücksbuffet, Teil II
  • Eine unserer gedeckten Tafeln für das Mittagessen nach dem Festgottesdienst und der Prozession

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-goellheim.de

Artikel teilen:

Treffer 269 bis 8 von 8
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
02.06.20

Natur pur – oder was?

Pfadfinderzeltlager 2020 in ungewohnter Form
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
28.05.20

FGTS Niederwürzbach mit eigenem Youtube Kanal

Zur Zeit nehmen in unserer Gesellschaft die Social Media immer mehr Raum ein, ob...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
23.02.24

Sonntag, 25. März in Blickweiler: Fastenessen und...

Fastenessen in Blickweiler Herzliche Einladung zum Fastenessen nach Blickweiler am...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
22.02.24

Backen – Verteilen – Spenden sammeln – Fastenaktion 2024

Auch in diesem Jahr soll unsere Fastenaktion «Osterlamm» stattfinden, um so Spenden...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
27.11.23

kfd Bobenheim und Roxheim informieren

Termine im Monat Dezember 2023
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
25.12.21

Sternsingeraktion 2022

Die Sternsingeraktion 2022 in der Pfarrei Heiliger Michael Deidesheim findet...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
12.12.21

O Antiphonen

Herzliche Einladung zur Vorbereitung auf Weihnachten mit einem täglichen Abendgebet
Treffer 269 bis 29 von 29
Treffer 269 bis 87 von 87
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
15.06.22

Erstmals wieder mit Prozessionen

Fronleichnam in der Innenstadt und in den Vororten
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
09.06.22

Mitarbeiter/innen für Sakristei gesucht

Für Sonntage und Dienstage in St. Dreifaltigkeit
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
22.03.17

"Männer in der Passionsgeschichte Jesu"

Kreuzwegwanderung für Männer zur Annakapelle (Burrweiler)
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
22.02.17

Helau beim Jahreszeitencafé in Lingenfeld

Das ökumenische Jahreszeitencafé hat am Dienstag, 21.2. wieder seine Tore geöffnet...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
02.02.22

Nach 2000 J. hat Judas das Wort

Leider muss aufgrund Erkrankung im Theater-Ensemble das Stück "Judas...
Treffer 269 bis 269 von 269
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
01.03.21

Frei von Sklaverei und Tod

#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst. Jüdinnen und Juden...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
08.02.21

Wir trinken auf das Leben

#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst. Purim feiert die...
Treffer 269 bis 102 von 102
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
12.03.20

Stellenangebote 2020/3

Haßloch. In unseren Kitas Don Bosco und St. Elisabeth suchen wir Verstärkung
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
22.01.20

Sternsinger 2020

Haßloch/Böhl-Iggelheim. Spenden unserer Sternsingeraktion 2020 für Projekte von...
Treffer 269 bis 70 von 70
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
24.01.23

Rückblick

Wir warten aufs Christkind
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
26.01.23

Kindergottesdienst - Faschingsgottesdienst

Sonntag, 12. Februar 10.00 Uhr in St. Andreas Verkleidungen von klein und groß...
Treffer 269 bis 48 von 48
Treffer 269 bis 5 von 5
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
31.03.17

Jugendkreuzweg 2017 "jesus art"

Der Jugendausschuss der Pfarrei Hl. Maria Magdalena lädt dich ganz herzlich ein zum...
Treffer 269 bis 42 von 42
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
10.06.22

Die Schulstürmer aus Weidenthal waren auf Entdeckertour

Endlich war es so weit, die Großen aus der kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
15.06.22

Rosenfest der kfd Esthal

Drei Rosenköniginnen gekürt
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
03.07.23

FrauenGEBETzeit

Jeder Löffel ein Dank
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
11.09.23

Den Blick weiten - Herz und Seele erwärmen

Nicole Julien engagiert sich in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau und macht mit...
Treffer 269 bis 64 von 64
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
12.09.24

50 Jahre HPH - Jubiläumsgottesdienst am 15. September

Es ist ein Höhepunkt imJubiläumsprogramm zum 50-jährigen Bestehen des HPH in...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
12.09.24

Maustüröffnertag im Heinrich Pesch Haus

Am 3. Oktober von 13 bis 17 Uhr wird sich das Heinrich Pesch Haus nebst Park in ein...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
01.11.20

KIRCHEN- MUSIKALISCHE ANDACHT

Sonntag, 1. November 2020, 17.00 Uhr
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
30.10.20

Rosenkranzgebeten in der Kirche St. Michael

montags, mittwochs und freitags jeweils um 18:00 Uhr
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
09.10.23

Besonderer Abend "Die Schöpfung im Fokus"

am 11.11.2023 um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum Unterhaltsames, Informatives,...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
08.10.23

„Wie sag ich´s dem Kind?“

Sterben, Tod und Trauer in der Lebenswelt von Kindern
Treffer 269 bis 61 von 61
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
07.04.17

Ökumensicher Kreuzweg der Jugend

Zwischen 30 und 40 Teilnehmer trafen sich am frühen Abend des 6. April an der...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
16.03.17

Hör' mein Bitten

Abendmusik in der Passionszeit mit dem "Trio Allegretto"
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
18.04.24

Das Schifferstadter Tagblatt besucht die...

Mit zu den ersten Besuchern der Gruppe "Schifferstadter Minis und Friends" in der...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
18.04.24

72-Stunden-Aktion: Die Zeit läuft für Schifferstadter...

"Ein Bauwagen geht - viele neue LebensRäume entstehen!" - in der Kita St....
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
07.06.23

Gesegnet in den Ruhestand

Segensfeier am Mittwoch, 14. Juni
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
06.02.17

Frühlingsbasar in Hermersberg

Der Förderverein der Kath. Kindertagesstätte Hermersberg e.V. lädt herzlich zum...
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
17.01.17

Ein Gottesdienst für Verliebte

Valentin lädt die Verliebten zum Feiern ein
Treffer 269 bis 37 von 37
Treffer 269 bis 89 von 89
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
14.01.20

HOMBURG HARMONISTS

Ich küsse Ihre Hand, Madame ...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
14.01.20

Einladung zum Mittagessen

nach dem Gottesdienst