Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Montag, 04. Juli 2022

Wie sieht eine Nachbarschaft aus, mit der wir leben wollen?

Jede*r hat Nachbarn – und unterschiedliche Erwartungen an diese. Welche Probleme können auftreten und was kann man tun, um gute Nachbarschaft zu fördern? Wie kann eine solche in der neu entstehenden Heinrich-Pesch-Siedlung erreicht werden? Diese Fragen diskutierten Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis mit interessierten Teilnehmer*innen Ende Juni im Heinrich Pesch Haus.

„Ein Basisbedürfnis eines Menschen ist ein Haus, also einen Ort zu finden, der Schutz gibt vor Regen und den Elementen. Aber ein Haus kann viel mehr sein als ein Gebäude. Im sozialen Kontext ist es ein Ort, an dem der Mensch liebt und Leben mit anderen teilt.“ Dieses Zitat nach Petro Arrupe SJ, dem 28. Generaloberen der Jesuiten, setzte Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses, an den Beginn des Abends. Denn genau das, ein miteinander Wohnen und Leben, sehe die geplante Heinrich-Pesch-Siedlung vor.

Dr. Annette Spellerberg, Professorin für Stadtsoziologie an der TU Kaiserslautern, führte aus wissenschaftlicher Sicht in das Thema ein. So hat Nachbarschaft eine Doppelbedeutung: Zum einen bezeichnet sie soziale Beziehungen, zum anderen ein Quartier als sozialräumliche Einheit. „Jeder ist ein Nachbar, ob er will oder nicht. Das kann durchaus schwierig sein. Es gilt, die richtige Balance von sozialer und räumlicher Nähe auszutarieren“, sagte Spellerberg.. As eine grundlegende Bedingung für reibungslose Nachbarschaften benannte sie das Akzeptieren von Grenzen von Wohnungen und Grundstücken. Eine „distanzierte Freundlichkeit“ und „banale Hilfen“ wie Post entgegen nehmen seien typisch für nachbarschaftliche Beziehungen.

Funktionen von Nachbarn

„Der Nachbar ist der typische Nothelfer“, erläuterte Annette Spellerberg. Das zeige schon der Wortursprung – Nachbar kommt von „naher Bauer“. Doch auch Kommunikation, soziale Kontrolle und Sozialisation sind weitere Funktionen von Nachbarn. Studien haben gezeigt, dass Nachbarn in kleineren Orten häufiger Kontakt haben. Auch haben ältere Menschen ein engeres Verhältnis zu Nachbarn als jüngere. „Gerade in Städten wollen sehr viele aber auch eine anonyme Nachbarschaft haben“, betonte die Professorin. Das könne auch ein Thema für die Heinrich-Pesch-Siedlung werden.

„Nicht allein sein und doch frei sein“ – so könne man gute Nachbarschaft beschreiben. Allerdings:  „Es gibt keinen Garanten für gute Nachbarschaft“, betonte Annette Spellerberg. Eine Möglichkeit, um soziale Beziehungen herzustellen und zu stützen, seien organisierte Nachbarschaften. Mit Blick auf die Heinrich-Pesch-Siedlung sah sie da einiges Potenzial – Quartiersmanagement, Bewohnerverein, Gemeinschaftsflächen, Begegnungshaus, Bildungsangebote des HPH und soziale Einrichtungen. „Ich gehe davon aus, dass sowohl die Menschen, die bewusst in die Siedlung ziehen, als auch die Angebote zu besseren Nachbarschaftsbeziehungen führen“. Wichtig sei es, den Menschen einen Freiraum zu lassen. "Es wird viele Konflikte geben, aber das gehört dazu. Es wird verschiedene sehr gute Nachbarschaften geben“, blickte sie in die Zukunft.

Quartiersmanagement der richtige Ansatz

Diese Einschätzung bestätigten Benno Biedermann und Lisa Martin aus ihren Praxiserfahrungen als Leiter der Mieterberatung der GAG Ludwigshafen und Quartiersmanagerin der Stadt Ludwigshafen am Rhein. „Quartiersmanagement ist der richtige Ansatz, um Nachbarschaften zu gestalten“, sagte Biedermann. Dass dieses bei der Siedlung von Anfang an und dauerhaft vorgesehen sei, ist für ihn ein „Garant für Erfolg“. „Wichtig sind Begegnungsflächen für die Bewohner*innen, die aber auch bespielt werden müssen“, ergänzte Martin. Auch sollten die Menschen von Beginn an in die Planungen einbezogen werden. Beide waren sich einig, dass Ehrenamt für eine gelingende Nachbarschaft wichtig ist – aber schwierig zu finden.

Wohnen für Menschen aus vielen sozialen Schichten, Kulturen und Generationen

Ernst Merkel, Geschäftsführer der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG, gab anschließend einen Überblick über die Planungen für die Siedlung. Hier werden bis 2027/28 rund 700 bis 800 Wohnungen für 1500 Menschen aus vielen sozialen Schichten, Kulturen und Generationen entstehen. Die HPS weist viele Grünanlagen auf und wird verkehrsberuhigt sein, außerdem gibt es ein innovatives Energiekonzept. „Der zentrale Platz mit dem Begegnungshaus, Ladengeschäften und einem Bistro wird ein Ort der Vernetzung sein, wo Nachbarschaft gefördert wird“, sagte er. Auch das Quartiersmanagement, Mietergärten und eine Kita förderten die Kommunikation in der Siedlung. „Die Menschen können bei uns lustvoll von klein auf bis ins Alter leben und miteinander und füreinander da sein“, sagte er. „Wir bieten einen Rahmen, wo man aus dem Vollen schöpfen kann“.

Erste Reaktionen von Investoren seien sehr positiv. „Sie finden die Idee sehr herausfordernd und warten gespannt, um in ein soziales und organisiertes Wohngebiet zu investieren“. Die ersten Mieter können voraussichtlich 2025 einziehen.

„Die Initiator*innen sehen die Siedlung als einen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft“, beschrieb Ulrike Gentner abschließend die Vision der Siedlung. Die Bewohner*innen und Initiator*innen lernen, mit Vielfalt und unterschiedlichen Bedürfnissen umzugehen. „Wir Menschen sind soziale Wesen und wachsen aneinander“, schloss sie den Abend, eine Kooperation von Heinrich Pesch Haus, Katholischem Dekanat Ludwigshafen und der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co.KG (ako)

 

Anfahrt & Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGBs

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 331 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
07.01.20

Rumble in the Jungle

Kostüm-Tanz-Party in Limbach
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
07.01.19

Namenstag in der Pfarrei Heilige Familie

Unsere Pfarrei Heilige Familie feierte Namenstag mit einer Kinder- und...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
14.11.23

Nacht der Lichter in der Christuskirche in Mimbach

Herzliche Einladung zum Taizé-Gebet in der Christuskirche in Mimbach, am...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.11.23

23. November in Blickweiler

Herzliche Einladung zum Kaffee-Nachmittag in St. Barbara Blickweiler am Donnerstag,...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
15.02.21

Fastenbrief der Pfarrei Hl. Michael

Lassen Sie sich durch die Fastenzeit begleiten von dem Fastenbrief unserer Pfarrei
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
12.02.21

Fürbitten zum sechsten Sonntag im Jahreskreis

Ein Vorschlag für Fürbitten zu Ihrem Gebet.
Treffer 331 bis 30 von 30
Treffer 331 bis 94 von 94
Treffer 331 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
03.02.22

"Synodaler Weg" tagt von 03.-05.02.

Bischof Dr. Wiesemann bittet um Unterstützung und Gebet - Versammlung wird live...
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
03.02.22

Bitte um Schutz der Gesundheit

Gottesdienste mit Blasiussegen am 3., 5. und 6. Februar
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
20.06.16

Familiengottesdienst in Germersheim mit der Jungschar

zum Thema: Propheten sind Gottesboten - der Prophet Elija!
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
19.06.16

Ehepaare feiern runde Hochzeitstage

Zu einem festlichen Gottesdienst hat die Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
12.06.20

Dirmstein: Fronleichnam einmal anders

Statt Gottesdienst im Freien und Prozession lud die Gemeinde Dirmstein zum...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
10.06.20

Kinder- und Familiengottesdienst zu Fronleichnam

Auch zu Fronleichnam - das Fest, an dem wir feiern, dass Christus in der...
 weiterlesen 
Treffer 331 bis 104 von 104
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
22.01.19

Autorenlesung

5. Emma - Hansen – Krimi Freitag, 08. März 2019 19:30 Uhr Kath. Öffentl....
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
02.02.19

Valentinstagsgottesdienst

am 14.02.2019 um 18:30 Uhr in St. Ulrich (Pfarrheim)
Treffer 331 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
28.06.22

Kaffeenachmittag in St. Josef

Mittwoch, 13. Juli um 15.00 Uhr
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Treffer 331 bis 52 von 52
Treffer 331 bis 4 von 4
Treffer 331 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
22.12.20

ONLINE – Musikalisches Weihnachtsmusical der...

Für die ganze Familie - Mitschnitt Konzert vom 24.12.2019 in voller Länge
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
22.12.20

Krippenfeiern in Weidenthal und Lambrecht am Heiligen...

Krippenfeiern in Weidenthal um 15.30 Uhr und in Lambrecht um 16 Uhr
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
19.10.22

Wein - Kunst - Bibel als Präsenzveranstaltung und als...

Ein kultureller Abend live auf und von der Galerie der Landauer Marienkirche am 18....
Treffer 331 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
02.08.24

Leben heißt: Veränderungen bewältigen

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) lädt am 3. September 2024 zum...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
02.08.24

Ehrenamtliche für Club 86 gesucht

Der Club 86 bietet Aktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung und sucht neue...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
15.06.19

Bauhütte St. Michael - Verkauf alter Dachziegeln des...

Am Sonntag, 16. Juni nach dem 11:00 Uhr Gottesdienst lädt die Bauhütte St. Michael...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.03.21

4. Fastensonntag - Ich bin ein Königskind

Labyrinth mit Farbimpulse auf dem Weg durch die Fastenzeit
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.03.21

Überfließender Reichtum - Impuls zum Sonntag, 14.03.2021

Überfließender Reichtum Unsere Leistungen, unsere erstrebten...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
06.07.23

Waldgottesdienst

Sonntag, 09.07.2023 11 Uhr Eucharistiefeier bei der Diedesfelder Hütte /...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
26.06.23

Waldgottesdienst

Sonntag, 02.07.2023 11 Uhr Eucharistiefeier bei der Diedesfelder Hütte /...
Treffer 331 bis 60 von 60
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
22.02.16

Bann begeht das Fest des Heiligen Valentinus

Schon im Mittelalter gab es in Bann eine Valentinuskirche und schon seit...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
03.02.16

So treiben wir den Winter aus

Abendmusik mit dem Trio Musica am 21. Februar 2016 um 17.00 Uhr in der St....
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
27.04.16

Familienwallfahrt

Glaube, Bewegung und Gemeinschaft
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
17.04.16

Nur Mut!

Kinderkirche und Jugendkirche am 1. Mai in St.Michael Rheinzabern
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.02.24

Gottesdienstreihe "Kommt! ruft ER!": Letzter...

Am Sonntag, 10. März 2024 um 10:30 Uhr: Gottesdienst für Jung und Alt
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
19.02.24

Fastenpredigten, die aufrütteln sollen

Peter Müller, Bettina Schausten und Horst Köhler predigen im Dom zu Speyer
Treffer 331 bis 44 von 44
Treffer 331 bis 95 von 95
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.04.19

Themenabend: "Aufgefangen und geborgen"

Frauengestalt im Mittelpunkt: Corrie Ten Boom
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.04.19

Jahresausflug der kfd Heilig Kreuz

Dienstag, 21.05.2019 – Jahresausflug zum Schaumberg bei Tholey