Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Freitag, 31. März 2023

"Alles, was Stadt braucht"

In der Heinrich-Pesch-Siedlung sind die Erschließungsarbeiten beendet - und es sind bereits 62 Straßenbäume gepflanzt worden.

Ein erster Meilenstein ist erreicht: Am Freitag, 31. März 2023, hat Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck mit Vertretern aus Kirche und Politik sechs Straßenbäume in der zukünftigen Heinrich-Pesch-Siedlung im Ludwigshafener Westen gepflanzt. Die Aktion markiert den Abschluss der Erschließungsarbeiten des über zehn Hektars großen Baufelds.

Derzeit läuft der Investorenwettbewerb für den ersten Bauabschnitt. Spätestens im Juni 2023 soll der Erbbaurechtsvertrag mit dem ersten Investor notariell beurkundet werden. „Die ersten Menschen werden im Jahr 2026 hier einziehen, für 2028 ist die Fertigstellung der gesamten Siedlung geplant“, sagte Ernst Merkel, Geschäftsführer der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG.

Zum Abschluss der Erschließungsarbeiten in der Heinrich-Pesch-Siedlung, die Mitte 2021 begannen, sind in den letzten Tagen 62 junge Straßenbäume entlang von Straßen und Wegen gepflanzt worden. Die letzten sechs Bäume wurden am Freitag, 31. März, gepflanzt. „Wir zeigen mit diesen ersten Baumpflanzungen unser Engagement für eine nachhaltige Umwelt und unser Engagement für die positive Fortentwicklung dieser Siedlung. Wir werden insgesamt nahezu 250 Bäume pflanzen, um unserer Umwelt wieder etwas zurückzugeben“, sagte Ernst Merkel, Geschäftsführer der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG, zur Begrüßung.

In der Siedlung werden künftig über 2.000 Menschen in über 800 Wohnungen leben. „Und wir hoffen, dass alle gut zusammen leben werden. Denn das ist auch das Motto, das ist unser Leitgedanke dieser Siedlung: Gut zusammen leben“, so Merkel. Die Seele und das Herz dieser Siedlung seien dabei das Sozialkonzept, ergänzt durch die nachhaltigen Umwelt-, Energie und Mobilitätskonzepte für die nahezu autofreie Siedlung.

„Alles, was Stadt braucht“

„Zukunft kann man bauen“, zitierte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck in ihrem Grußwort den Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry. „Sie bauen hier all die Themen der Zukunft, die wir für die Entwicklung eines Quartiers und einer Stadt für die Zukunft brauchen“, so Steinruck. Wohnen sei ein wichtiges Thema in Ludwigshafen. „Ich war sehr dankbar, als die Entwicklung dieses Areals begonnen wurde“, betonte die Oberbürgermeisterin. Die Heinrich-Pesch-Siedlung passe mit ihrer sozialen Durchmischung genau nach Ludwigshafen. Mit dem Schulstandort, der in unmittelbarer Nähe entstehe, entstehe hier „alles, was Stadt braucht“.

„Ein Sozialzentrum muss nachdenken, wie Gesellschaft gelingen kann. Wir denken nicht nur nach, sondern dürfen mit der Heinrich-Pesch-Siedlung modellhaft einen Beitrag leisten“, leitete Tobias Zimmermann SJ, Direktor des Heinrich Pesch Hauses und Prokurist der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG seine Grußworte ein. „Wie kann es angesichts der fragmentierten Gesellschaft gelingen, dass Vielfalt als Reichtum erlebt wird?“, skizzierte er das Leitthema der Siedlungsentwicklung. Ziel sei ein Quartier, in dem sich Menschen in all ihrer Vielfalt, die Ludwigshafen so reich mache, zusammenkommen und zusammenleben.

Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck pflanzte anschließend zusammen mit Ernst Merkel, Tobias Zimmermann, Ulrike Gentner (stellvertretende Direktorin HPH), Projektsteuerer Dr. Michael Böhmer, Boris Diehm (Vertreter des kath. Stadtdekanats Ludwigshafen) und Domdekan Dr. Christoph Kohl eine gefülltblühende Vogelkirsche. Ein zweiter Baum wurde Dr. Christoph Kohl gewidmet, der das HPH und auch die HPS lange Jahre als Vorstand des HPH-Trägervereins begleitet hat.

Bäume mit und für die Zukunft

Unter den insgesamt 62 Straßenbäumen in der Siedlung sind bewährte Klassiker wie Eiche, Erle und Esche, aber auch eher unbekanntere Sorten wie beispielsweise Amberbäume und Gleditschien. „Es galt, Bäume mit - und - für die Zukunft zu finden“, sagte Landschaftsarchitekt Boris Olschewski, der die Grünflächen in der Siedlung entwirft und gestaltet. Die ausgewählten Baumsorten seien optimal auf die Anforderungen der Zukunft abgestimmt. „Größe, Wuchsform, Boden- und Klimaansprüche, Wurzelraum, Blüten- und Fruchtfall sind nur einige Faktoren, die dabei zu beachten waren. Besonderes Augenmerk wurde auf sogenannte `Klima-Bäume´ gelegt. Dies sind Arten, die insbesondere mit den zunehmenden Klimaveränderungen wie Hitze und Trockenheit zuverlässig klarkommen. Und natürlich sollen die Bäume auch attraktiv anzuschauen sein und den Straßen einen individuellen und prägenden Charakter verleihen“, gab er Einblicke in die Auswahlkriterien. Um das Bild abzurunden werden die Baumscheibenflächen nach der Pflanzung mit einer Blühwiesenmischung eingesät, die neben der ansprechenden Optik im Sommer noch ein zusätzliches Nahrungsangebot für Insekten und Nützlinge darstellt. (ako)

 

www.heinrich-pesch-siedlung.de

Bild (HPS): von links nach rechts Domdekan Dr. Christoph Kohl, OB Jutta Steinruck, Ernst Merkel, Projektsteuerer Dr. Michael Böhmer, HPH-Direktorin Bildung Ulrike Gentner, Boris Diehm (Vertreter des kath. Stadtdekanats Ludwigshafen), Tobias Zimmermann SJ

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 481 bis 13 von 13
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
09.09.22

Pfarrwallfahrt 2022 für den Frieden

Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen Pfarrwallfahrt am 10. September, die...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
08.09.22

Konzertreihe zum 175. Todesjahr von Felix Mendelssohn...

Die Saarpfälzischen Musiktage in der Schlosskirche Blieskastel e. V. und die...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
24.09.22

Gottesdienste zum Erntedank - Gaben und Spenden für...

am 01. und 02. Oktober 2022 in unseren Gemeinden
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
28.09.22

Sekretär:in (30 Wochenstunden) gesucht

Bewerbungsfrist: 21. Oktober 2022
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
09.01.19

Eine Weihnachtskrippe aus bunten Legosteinen

Die Kinder der KITA St. Martin, Ruppertsberg gestalteten eine Winter-Krippen-Natur...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
09.01.19

Mit den Kleinen innehalten im Advent

Adventsstündchen begeisterte in der Vorweihnachtszeit wöchentlich rund 130 Kinder...
Treffer 481 bis 30 von 30
Treffer 481 bis 90 von 90
Treffer 481 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
07.06.20

Juni-Ausgabe des "aktuell" erschienen

In Kirchen und Boxen erhätlich
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
07.06.20

"Impulse zum Anhören" übersichtlicher und leichter zu...

Angebot wird mit Impuls zum Dreifaltigkeitssonntag fortgesetzt
Treffer 481 bis 104 von 104
Treffer 481 bis 72 von 72
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Treffer 481 bis 52 von 52
Treffer 481 bis 6 von 6
Treffer 481 bis 44 von 44
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
16.07.20

Segensgottesdienst für Täuflinge und ihre Familien

Sonntag, 19. Juli, ab 16 Uhr im Kirchenpavillon
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
06.07.20

Neues Design für die Homepage - Vorbereitung...

So wird sie bald aussehen - die neue Homepage unserer Pfarrei
Treffer 481 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
12.12.23

Gregorianik zum Advent

Am Sonntag, dem 17. Dezember 2023, gestaltet das Ensemble Musica Palatina...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
28.11.23

40-jähriges Weihejubiläum

Am Sonntag, 3. Dezember 2023, feiert die Pfarrei Heilige Katharina von Siena das...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
22.06.22

BibelgartenGespräch on tour

am Donnerstag, den 30.06.2022. um 18 Uhr Treffpunkt auf dem Kirchenvorplatz in...
Treffer 481 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
03.04.23

Frühschichten in St. Jakobus an den Kartagen

Mit guten Gedanken in den Tag starten - das ist die Frühschicht in der St....
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
03.04.23

Musikalische Osterfeiertage und die Orchestermesse in...

Die Osterfeiertage in der Pfarrkirche St. Jakobus, Schifferstadt werden...
Treffer 481 bis 44 von 44
Treffer 481 bis 95 von 95