Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Samstag, 20. Januar 2024

"Interessiert mich die Bohne"

Die Misereor-Fastenaktion 2024 wird am 18.02.2024 mit einem ARD-Fernsehgottesdienst in der Kirche St. Ludwig eröffnet.

Das Bistum Speyer, das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen und Misereor eröffnen am 18. Februar 2024 die Misereor-Fastenaktion 2024 mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Ludwig in Ludwigshafen. Im Heinrich Pesch Haus findet der anschließende Empfang statt und das Haus lädt zu zwei Begleitveranstaltungen ein: der „Kontroverse am Aschermittwoch“ und einem Praxis-Seminar „Landwirtschaft im Klimawandel“.

Die Fastenaktion 2024 wird am Sonntag, 18. Februar, um 10 Uhr in Ludwigshafen im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Kirche St. Ludwig, der live im ARD-Fernsehen übertragen wird, eröffnet. Im Anschluss findet im Heinrich Pesch Haus (Frankenthaler Str. 229, Ludwigshafen) ein Empfang mit Mittagessen statt. Vertreter*innen aus Politik, dem Bistum Speyer, von Misereor und den Projektpartner*innen aus Kolumbien geben Einblicke in die Hintergründe der Fastenaktion, die unter dem Motto „Interessiert mich die Bohne“ steht.

Misereor, das größte katholische Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit, lädt unter diesem Motto dazu ein, sich gemeinsam mit Misereor-Projektpartner*innen aus Kolumbien für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung zu engagieren. Mit der Fastenaktion richtet Misereor den Blick auf die schwierige Situation von Kleinbäuerinnen und -bauern im globalen Süden. Deren Existenz ist vielfach bedroht. So bekommen sie über Wetterextreme und zurückgehende Ernten die Folgen des Klimawandels deutlich zu spüren. Obwohl sie den größten Teil aller Nahrungsmittel produzieren, beherrschen wenige große Konzerne den Weltagrarmarkt. Misereor will zudem das Bewusstsein dafür schärfen, dass etwa 830 Millionen Menschen weltweit mangelernährt sind und gleichzeitig jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden.

„Mit der Fastenaktion teilen wir die Sehnsucht nach einer gerechteren Welt ohne Hunger, wie sie im UN-Nachhaltigkeitsziel 2 formuliert wurde“, sagt Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor. „Und wir bringen unser Anliegen vor, einer ausgewogenen Ernährung mehr Wertschätzung entgegenzubringen – mit Bildungs- und politischer Arbeit, Aktionen in Deutschland sowie durch Unterstützung unserer Partner*innen weltweit.“ Eine gute Ernährung für alle benötige Vielfalt vom Acker bis auf den Teller und eine gerechtere Verteilung von Lebensmitteln, so der Misereor-Chef. „Deshalb setzen wir uns für die Rechte von Bäuerinnen und Bauern ein. Sie brauchen Zugang zu und Verfügung über Land, Wasser und Saatgut. Und sie müssen die Möglichkeit erhalten, ihre Produkte lokal zu vermarkten“, so Spiegel. In Deutschland wirbt Misereor für nachhaltigeren Konsum. Hierzu bedürfe es auch systemischer Veränderungen und angepasster politischer Rahmenbedingungen. Es gelte, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass insbesondere die industrielle Landwirtschaft zu viele Ressourcen verbrauche.

Die Fastenaktion, bei der zwischen Aschermittwoch und Ostern nicht zuletzt um Spenden für die Arbeit von Misereor gebeten wird, dient auch der Selbstreflexion: Woraus lebe ich? Wie kann ich die Fastenzeit zur persönlichen Umkehr und zu individuellem Engagement nutzen? Was können wir teilen?

Das Heinrich Pesch Haus lädt in diesem Zusammenhang zu zwei Veranstaltungen ein. Am Aschermittwoch, 14. Februar 2024, stellt die traditionelle „Kontroverse am Aschermittwoch“ die Frage: „Wie können wir in Zukunft gut zusammenleben – und wie kommen wir dorthin. Klimakrise, Energiekrise, Demokratiekrise: Unsere Zeit ist voll von Krisen und deren Beschreibungen. Boris Lebedev vom Netzwerk Reinventing Society, Andreas Zumach und Madeleine Wörner zeigen, dass es mehr als genug Gründe zur Hoffnung gibt, dass die Zukunft gar nicht so düster aussieht, wie es oft dargestellt wird. Die Veranstaltung findet von 18 Uhr bis 21 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 7. Februar 2024 gebeten.

Von Freitag, 16. Februar, bis Sonntag, 18. Februar 2024, findet im HPH ein Praxis-Seminar mit dem Thema „Landwirtschaft im Klimawandel. Risiken, Chancen, Anpassungsstrategien“ statt. Die Teilnehmer*innen lernen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft kennen und bekommen bei Exkursionen zu Agrarbetrieben in der Vorderpfalz Einblicke in die Herausforderungen, die landwirtschaftlich-gärtnerischen Produktionsmethoden sowie landwirtschaftliche Arbeitsabläufe.

 

 

 

 

 

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 739 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
23.03.20

Einladung zum Gebet - UPDATE

Der Herr wartet immer auf uns! Unsere Kirchen sind, solange es keine Änderungen...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
09.03.20

HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Novene zum Heiligen Josef vom 10. bis 18. März
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
11.11.20

Das Fest des heiligen Martins

Wenn jeder Einzelne von uns sein Licht erstrahlen lässt, wird die ganze Welt...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Treffer 739 bis 30 von 30
Treffer 739 bis 91 von 91
Treffer 739 bis 49 von 49
Treffer 739 bis 104 von 104
Treffer 739 bis 73 von 73
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
22.05.16

Vortrag und Gespräch

Christlich leben - wie gelingt das heute? Immer mehr Menschen sind auf der Suche...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
19.04.16

Geänderte Gottesdienstzeiten

Wegen den Renovierung in Maria vom Frieden ändern sich die Gottesdienstzeiten...
Treffer 739 bis 52 von 52
Treffer 739 bis 4 von 4
Treffer 739 bis 45 von 45
Treffer 739 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
19.12.22

Kommunikationsworkshop für Paare

Die Katholische Erwachsenenbildung Bistum Speyer und die Kolpingsfamilie...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
16.12.22

Einladung zur Silvesterparty

Die Kolpingsfamilie Pfingstweide lädt am 31. Dezember 2022 um 19 Uhr zur...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
05.11.20

Lichtbringer

Aktion der Pfarrei Maikammer zu St. Martin
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
26.10.20

Lichtbringer

Aktion der Pfarrei Maikammer zu St. Martin
Treffer 739 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
06.10.21

Die Kirche ist im Wandel - was tun?

Gemeinschaftstag der Ewigen Anbetung am 07. November, unter anderem mit Vortrag von...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
03.10.21

Kursangebot: "MENSCH JESUS"

Online-Veranstaltungsreihe startet am 26. Oktober – Anmeldungen bei der...
Treffer 739 bis 44 von 44
Treffer 739 bis 95 von 95