Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Montag, 02. August 2021

Wo Geschichten ein Zuhause haben

Wenn Fantasiewelten im Kopf entstehen: Seit 15 Jahren gibt es im Heinrich Pesch Haus (HPH) die Erzählwerkstatt. Entstanden ist sie im Rahmen der „Offensive Bildung“, einer Initiative der BASF SE zur frühkindlichen Bildung.

Längst hat sich daraus ein Angebot der Katholischen Akademie Rhein-Neckar entwickelt. Erzähl-Fortbildungen, neun Internationale Erzählfeste und „Geschichten bei Kerzenschein“ sind feste Punkte im Programm des Hauses.

„Das Heinrich Pesch Haus hat dem Erzählen ein Zuhause gegeben“, sagt Ulrike Gentner, Direktorin Bildung des HPH. Erzählen ist die älteste Form der Weitergabe von Weisheit, Werten und Wissen. „Wir freuen uns, mit einem kompetenten Team diese alte Tradition lebendig halten zu dürfen. Denn Geschichten können Modellcharakter haben, und reichhaltig sind die kulturellen Schätze, die in Geschichten ruhen.

Im Dezember 2005 ging die „Offensive Bildung“ der BASF SE an den Start – eines der Projekte zur frühkindlichen Bildung war die Erzählwerkstatt. Pädagogische Fachkräfte wurden im Erzählen geschult und bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Von Anfang an dabei war Thomas Hoffmeister-Höfener. Der professionelle Geschichtenerzähler ist der künstlerische Leiter der Erzählwerkstatt im Heinrich Pesch Haus.

„Eines der Highlights der Erzählwerkstatt sind für mich die Fortbildungen für Erzieher*innen“, sagt er. Es sei sehr schön gewesen zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kita-Mitarbeitenden das Thema Erzählen aufgriffen haben und wie sich ihre Persönlichkeit dabei entwickelt habe. „Ich habe so schöne Beispiele erlebt, wie Menschen durch das Erzählen Selbstbewusstsein und einen anderen Blick auf Kinder bekommen haben. Das Erzählen hat ihnen viel gegeben“, berichtet er.

Neben den Fortbildungen ist Thomas Hoffmeister-Höfener auch zu Gast in den Kitas der Region gewesen. Immer im Gepäck: sein rotes Erzählzelt. Dabei hat er beobachtet, wie das Erzählen in den Kitas einen Platz gefunden hat und wie auch die Eltern vom Erzählen angesteckt worden sind. Nicht zu vergessen die Internationalen Erzählfeste Metropolregion Rhein-Neckar, unterstützt von der BASF SE, die er von Beginn an begleitet hat. Im September findet bereits dies zum neunten Mal statt. Auch damit verbindet er positive Erinnerungen wie eine „Lange Nacht“ auf einem Rheinschiff, oder – „unvergessen“ – das Erzählerdorf im Park des Heinrich Pesch Hauses zum 10-jährigen Jubiläum der „Offensive Bildung“ wie der Erzählwerkstatt im HPH.

Für ihn persönlich sind die vergangenen 15 Jahre eine Möglichkeit gewesen, an einem Ort länger zu wirken, die Kitas zu begleiten und etwas wachsen zu sehen. „Wir haben gesehen, was Erzählen alles bei Kindern bewirkt und auf wie vielen Ebenen es wirkt“, so Hoffmeister-Höfener. Das habe auch die wissenschaftliche Begleitung des Projekts bestätigt.

In den vergangenen Monaten konnte er – wie so viele andere Künstler*innen auch – pandemiebedingt nicht live auftreten. In dieser Zeit hat der Erzähler versucht, seine Geschichten digital zu erzählen und Erzählvideos produziert. „Es ist ein Versuch, Kontakt zu halten, mehr nicht. Aber ein Video bleibt eindimensional und kann das eigentliche Erleben nicht ersetzen“, sagt er.  Denn beim Erzählen passiert so viel mehr zwischen Erzähler*in und Zuhörenden: „Wenn ich erzähle, dann teilen wir den Raum, dann passieren viele Dinge: das sinnliche Erleben, das spontane Reagieren, die Kontaktaufnahme. Es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl und ein Gefühl von Bindung“, zählt er auf. „Wenn ich Menschen eine Geschichte erzähle, produzieren wir diese gemeinsam. Es entstehen bei jedem Bilder im Kopf. Das ist es, wenn Menschen meinen, ich war wie verzaubert.“ Das passiere auf digitalem Wege nicht, da könne man die Geschichte nicht „sehen“.

In den 15 Jahren hat Thomas Hoffmeister-Höfener beobachtet, wie sich das Rezeptionsverhalten der Kinder verändert hat. „Je mehr sie dem digitalen Bilderwust ausgesetzt sind, um so schwieriger ist es für Kinder, ruhig zu werden, sich zu konzentrieren und die Geschichte zu sehen“, sagt er. Das sei durch die Corona-Pandemie noch verschärft worden. Hier gelte es anzusetzen und den Kindern den Weg in die „wunderbare Fantasiewelt der Geschichten“ zu zeigen. „Es ist schön zu sehen, wie Kinder es schaffen, sich auf Geschichten einzulassen. Und man sieht an den Augen, dass im Kopf etwas passiert. Das ist so schön und man ahnt, was das für ein Reichtum ist“.

„Denn Kinder brauchen Geschichten. Das mündliche Erzählen ist ein wichtiges Instrument zur Sprachförderung, Kommunikation und Stärkung des interkulturellen Dialogs. Unsere Fortbildungsangebote zielen auf eine nachhaltige Förderung der Erzählkultur“, betont Kerstin Hofmann, Leiterin der Familienbildung im HPH.

Terminhinweis:

Vom 12. bis 16. September findet in der Metropolregion Rhein-Neckar das IX. Internationale Erzählfest statt. Im Herbst bietet das HPH zwei Fortbildungen zum Erzählen an: Am 30. September geht es um „Erzählen mit Hand und Fuß“, am 26. November findet ein Einsteigerkurs fürs Erzählen statt. Mehr Infos unter www.heinrich-pesch-haus.de.

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 711 bis 13 von 13
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
25.08.20

Pfarrei in der Corona-Zeit

Zu Beginn der Sommerferien laden wir recht herzlich dazu ein unseren neuen...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
17.06.20

Jesu großes Herz

Wir feiern das Herz-Jesu-Fest in diesem Jahr am Freitag, dem 19. Juni um 18:00 Uhr...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
03.02.21

Impuls zum Blasiussegen

Impulse zu einer Andacht am Gedenktag des Hl. Blasius am 3. Februar
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
01.02.21

Grußworte Februar 2021

Liebe Leserin, lieber Leser, es gibt Herausforderungen, die bleiben über die...
Treffer 711 bis 30 von 30
Treffer 711 bis 90 von 90
Treffer 711 bis 49 von 49
Treffer 711 bis 104 von 104
Treffer 711 bis 72 von 72
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
26.02.17

Familiengottesdienst und närrisches Schlachtfest

Pfarrer Broy, der die Vertretung für die beiden erkrankten Priester übernahm,...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
19.01.17

Neue Glasbilder schmücken den Kircheneingang der...

Die Besucher der katholischen Kirche Maria vom Frieden werde von den beiden...
Treffer 711 bis 52 von 52
Treffer 711 bis 6 von 6
Treffer 711 bis 45 von 45
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
08.03.16

Osterbrief

Auf 60 Seiten informiert die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau mit ihren sechs...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
13.03.16

Passionskonzert

Das anspruchsvolle Konzert in der Landauer Marienkirche am Sonntag, 13 März um 17...
Treffer 711 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
23.01.23

Als Kirche ein Hoffnungszeichen setzen

Winterhilfe-Mittagessen startet am 6. Februar im Prälat-Walzer-Haus - immer montags...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
23.01.23

Von Babypflege bis zur Pubertät

Auch im Februar können sich Kinder, Eltern und die ganze Familie auf ein breit...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
11.12.20

Musikalische Andacht im Advent

von Kindern für kleine und große Leute
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
13.12.20

Aktion Friedenslicht von Bethlehem

Dieses von einem Kind in Bethlehem entzündete Licht will uns vernetzen und zum...
Treffer 711 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
27.11.21

Familienwanderung zu St. Nikolaus mit Abschluss im...

Aktualisierung v. 27.11.2021: Die Wanderung muss aufgrund der Pandemiesituation...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.11.21

Weihnachten - Lebst du schon Weihnachten oder kaufst du...

Der Bibliolog (terminiert für 02.12.2021) muss aufgrund der pandemischen Lage...
Treffer 711 bis 44 von 44
Treffer 711 bis 95 von 95