Freitag, 15. April 2022
Mit Lärminstrumenten die Glocken vertreten
Tradition des Klepperns wird in Mörsch und Studernheim gepflegt
Wenn vom Abend des Gründonnerstag bis zur Osternacht die Glocken in den katholischen Kirchen schweigen, dann schlägt in vielen Orten die Stunde der "Klepperer". Mit Klappern und Ratschen gehen sie durch die Straßen, geben an, was die Stunde geschlagen hat und rufen die Menschen zum Gebet. In der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit wird diese alte Tradition in Mörsch und Studernheim gepflegt. Dort werden auch 2022 wieder die Messdienerinnen und Messdiener, teilweise verstärkt durch Kommunionkinder, an Karfreitag und Karsamstag diese Aufgabe übernehmen. Sie sind froh, dass es in diesem Jahr wieder möglich ist, nachdem in den letzten beiden Jahren die Pandemie es ganz verhinderte oder nur eine verkürzte Form ermöglichte.
in Mörsch sind die Klepperer zu folgenden Zeiten unterwegs:
- Karfreitag 7:00, 12:00 und 18:00 Uhr.
- Karsamstag ebenfalls 7:00, 12:00 und 18:00 Uhr
In Stunderheim sind folgende Zeiten geplant:
- Karfreitag 12:00, 15:00 und 18:00 Uhr.
- Karsamstag 12:00 und 18:00 Uhr.
Als "Lohn" für den Dienst an der Gemeinden erbitten die Kinder und Jugendlichen am Karsamstag Süßigkeiten und Geldspenden. Diese werden in Mörsch im Anschluss an das Kleppern am Mittag gesammelt. In Studernheim ist das Sammeln um 10:00 Uhr. Wenn die Klepperer an der Haustür klingeln, sollten auch die Bewohner Masken tragen und die Gaben mit Abstand übergeben.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass aufgrund der Größe der Gruppen nicht in allen Straßen gekleppert wird und auch nicht alle Häuser beim Sammeln bedient werden können. Spenden jeder Art werden auch noch im Nachhinein entgegengenommen (z. B. beim Gottesdienst am Ostermontag).
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-frankenthal.de