Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael

Mittwoch, 08. Januar 2025

Niemals gut genug? Im Selbstoptimierungswahn dieser Zeit

Selbstoptimierung. Der Alltag, das Leben, die Menschen, die Gesellschaft, sie alle scheinen durchdrungen von ihr. Eine Zeiterscheinung? Ein Trend? Oder die Geisel dieser Zeit?

Besser werden, besser werden, besser werden. Beim Joggen die Zeiten messen, um die eigene Leistung zu verbessern. Die Ernährung in einer App tracken, um den Körper gesundheitlich zu optimieren. Im Job performen, um im Vergleich mit den Kollegen mithalten zu können. Potentielle Partner testen, um herauszufinden, ob es noch bessere gibt. Täglich meditieren, um den Körper perfekter zu entspannen. Private Coachings machen, um sich konstant weiterzuentwickeln.

Was macht es mit den Menschen, wenn sie sich ständig vergleichen und verbessern müssen? Wenn sie ein Wettrennen laufen, bei dem sie das Ziel niemals erreichen können? Wenn sie sich ständig verändern müssen, nur um der Veränderung Willen? Und wie gelingt es auszusteigen aus der Selbstoptimierungsspirale? Wie gelingt ein gesunder Umgang?

„Die Selbstoptimierung ist ein Religionsersatz geworden, wenn es darum geht die eigene Identität oder den Sinn im Leben zu finden.“

Ein Interview mit Dr. Christoph Augner von Ronja Goj, In: Pfarrbriefservice.de

Beim Joggen die Zeiten messen, um die eigene Leistung zu verbessern. Die Ernährung in einer App tracken, um gesünder zu leben. Im Job performen, um bei den Kollegen mithalten zu können.  Besser, besser, besser werden. Selbstoptimierung. Die Gesellschaft, das Leben, der Alltag, sie scheinen durchdrungen von ihr. Was macht das mit den Menschen?

Dr. Augner: Ich bin nie am Ende. Es geht immer weiter. Ich erreiche leider nicht einmal einen Punkt, der wirklich zufriedenstellend ist, denn dann gibt es unmittelbar das nächste Ziel.

Veränderung scheint in dieser Zeit das einzige Credo, das einzige Dogma, die einzige Maxime zu sein.

Ein zentraler Aspekt bei der Optimierung ist, dass die Veränderung alles ist. Das ist ein Zeitgeistphänomen. Da gibt es diese wunderbaren Zitate dazu: „Das einzig beständige, ist die Veränderung." In jedem Vortrag findet sich das. Damit werfen die Leute um sich. Sich verändern zu müssen, ist ein Wert an sich.

Aber, wenn es in der Menschheitsgeschichte keine Veränderung, keine Weiterentwicklung gegeben hätte, würden die Menschen heute noch Bäume mit Äxten fällen.

Große Innovationen, viele Erfindungen sind daraus entstanden, dass Leute Probleme, Themen lösen wollten. Dass Menschen etwas tausendmal probiert haben, bis plötzlich etwas entstanden ist, was wirklich den Nutzen gebracht hat. Aber nicht dadurch, dass sie gesagt haben, dass es das Wichtigste ist, sich ständig verändern und weiterentwickeln zu müssen. Deshalb hat sich Columbus nicht in das Schiff gesetzt.

Das bedeutet?

Die Veränderung an sich als Wert zu sehen, das kennt die Menschheitsgeschichte erst sehr spät. Nur etwas zu verändern, um es zu verändern, damit kommen die Menschen nicht weiter.

Aber warum wollen sich die Menschen dann ständig verändern, weiterentwickeln, verbessern? Wo liegen die Wurzeln der Selbstoptimierung?

Das Thema „Optimierung“ kommt speziell aus der Wirtschaft des 19. Jahrhunderts. Aus dem Ansatz des „scientific management“. Da haben die Menschen begonnen die Arbeitskräfte möglichst effizient einzusetzen. Es ist damals schon darüber gesprochen worden, wie viel ein Arbeiter zum Beispiel essen sollte, damit er die beste Leistung bringt. Damals war in Diskussion, dass es Pausen geben sollte, damit die Leistung besser wird.

Scientific Management – dieser Ansatz von damals scheint sehr aktuell.

Lustigerweise sind viele der Dinge, die am Ende des 19. Jahrhunderts passiert sind sehr ähnlich zu dem, wie wir uns heute in der Freizeit organisieren. Es sind Diskussionen, die sehr an diese Optimierungsdiskussion von heute andocken.

Aber ist es sinnvoll wirtschaftliche Systeme auf den Menschen zu übertragen?

Ich denke im Wesentlichen ist das Scientific Management in der Wirtschaft gut aufgehoben, auch wenn man es kritisieren kann. Es ist jedoch die Tendenz da, dass die Menschen dieses Konzept auf Lebensbereiche übersetzen, in denen ein effizienterer Mitteleinsatz wenig sinnvoll ist und in die das nicht passt. Und das wird den Menschen nur schwer bewusst, weil die Fehler, die dabei entstehen, nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Zum Beispiel?

In der Kindererziehung, in der Pädagogik, im Freizeitbereich. Da wird es schwierig.

Warum machen die Menschen das? Kam irgendjemand irgendwann auf die Idee, dass sich alle Menschen in allen Bereichen permanent selbst verbessern sollten?

Ich denke, wir leben in einer sehr ökonomisierten Gesellschaft und daraus hat sich ein Primat der Ökonomie ergeben. Die Ökonomie ist bei den Wertvorstellungen auf höchster Stufe. Das hat eine enorme Kraft und entfaltet sich auf andere Lebensbereiche. Ökonomie arbeitet viel mit quantifizierbaren Zahlen, Daten, Fakten. Das ist sexy. Sie können Fortschritte beim Sport sehen und schnell messen.

Die Menschen leben heute in einer Gesellschaft, die sehr frei, sehr liberal ist. In der es keine starren Regeln, Vorgaben mehr gibt, keine Tabus. Damit fehlen Stützen, Pfeiler im Leben, die Orientierung geben und Halt. Übernimmt das heute die Selbstoptimierung?

Wenn ich mich an Zahlen, Daten, Fakten in den verschiedensten Lebensbereichen orientiere zur Kindererziehung, zu meinem eigenen Freizeitverhalten, zu meiner Arbeit, zum Sport, habe ich einen vorgezeichneten Weg. Wenn ich im Smartphone die vielen Fitnessapps aufmache, weiß ich immer: Wo bin ich jetzt? Wo muss ich hin? Der Weg ist vorgezeichnet. Das gibt Orientierung in unserer Gesellschaft, die sich sonst dadurch auszeichnet, dass sie unglaublich heterogen, widersprüchlich ist.

Früher hat die Religion Normen, Werte vorgegeben, festgelegt. Heute haben viele keinen Bezug mehr dazu. Können sich nicht mehr damit identifizieren. 
Gott als Norm, das hat sich verändert. Diese Norm war früher etwas, das sehr schwer zu erreichen war. Die Selbstoptimierung ist ein bisschen ein Religionsersatz geworden, wenn es darum geht die eigene Identität oder den Sinn im Leben zu finden. Das ist sehr viel leichter zugänglich, als religiöse Dinge, die weniger leicht greifbar sind.
Und die Grundlage, die Basis dieser neuen Religion ist der Vergleich mit anderen.

Heute ist es so, dass wir uns daran halten müssen, was andere tun. Dass wir uns an anderen Menschen orientieren und uns mit anderen Menschen vergleichen. Wir sind eine Vergleichsgesellschaft geworden. Wir haben diese Vergleichsorientierung.

Wer ist der neue Gott? Wer gibt die Normen vor?

Influencer sind jene, die Normen vorgeben. Sie vermitteln ein Idealbild, eine Idealvorstellung. Der Unterschied ist, dass es weniger Toleranz gibt, wenn ich die Norm nicht erreiche. In der Religion gibt es Mechanismen. Im christlichen Weltbild gibt es die Vergebung. Ich kann mich entschuldigen, ich kann um Vergebung bitten, auch bei schweren Vergehen. Das kann ich heute nicht mehr. Hier gibt es keine Entschuldigung, sondern jeder ist seines Glückes Schmied und verfolgt den Weg und wenn ich das nicht schaffe, bin ich ein Looser.

Eine extreme Entwicklung. Angenommen dieser Zug der Selbstoptimierung fährt immer weiter. Immer schneller. Optimiert sich immer stärker. Wird er irgendwann entgleisen?

Da müsste ich in die Zukunft sehen können. Es ist schwer zu sagen, wie das ausgeht, weil solche Entwicklungen nicht linear sind. Es kann passieren, dass immer mehr Bereiche optimiert werden. Ich glaube, dass die Bedeutung von Technologien in den verschiedensten Bereichen der Optimierung zunehmen wird und dass sie sich ein stückweit vom Menschen abkoppelt. Sodass der Mensch selbst nicht mehr optimiert werden muss. Das wäre denkbar.

Wäre auch denkbar, dass die Selbstoptimierung jemals wieder endet?

Zum Teil gibt es eine Gegenbewegung. Ich denke zum Beispiel an die Vereinigten Staaten, wo es diesen Trend zum Digitalen Minimalismus gibt. Wo die Menschen Technologie plötzlich wieder so wenig wie möglich nutzen möchten. Das sind alles zarte Pflänzchen, aber man kann nicht voraussehen, ob das tatsächlich ein echter Hype wird. Ob es modern wird, diese ganzen Selbstoptimierungs-Apps nicht mehr zu haben und diese technischen Errungenschaften nicht mehr mit sich herumzutragen. Das ist natürlich auch möglich.

Dr. Christoph Augner ist Psychologe und Hochschullehrer. Bereits 2020 hat er das Buch „Selbstoptimierung ist auch keine Lösung“ geschrieben. Im Interview erklärt er, was Christopher Columbus mit Selbstoptimierung zu tun hat. Was passiert, wenn ein Wirtschaftsansatz auf den Menschen übertragen wird. Und warum Influencer die neuen Götter sind.

Warum Selbstoptimierung keine Lösung ist

Tipps von Buchautor und Psychologe Dr. Christoph Augner

Mit diesen 5 Tipps von Christoph Augner lernen Sie, wie Sie Ihren Perfektionismus und Ihre Selbstoptimierung überwinden und so Ihren Fokus wieder auf das Wesentliche lenken können.

»Mehr in weniger Zeit«, dieses Credo gilt mittlerweile für alle Lebensbereiche. Wir optimieren Arbeit, Kinder, Partner, Wohnen und vieles mehr. Indem wir schnell und viel machen, haben wir das Gefühl beschäftigt zu sein und etwas Sinnvolles zu tun. Doch leider ist das ein Fehlschluss: Alles effizienter gestalten, immer mehr in weniger Zeit, nach Perfektion streben, alle Optionen nutzen wollen, nichts versäumen und überall möglichst viel rausholen – das sind keine »Glücklich-Macher«. Im Gegenteil, wir zahlen dafür einen hohen Preis. Vor lauter »Tun« verlieren wir den Blick auf das Wesentliche. Und obwohl wir so viel erleben, kommt uns die innere Erlebnisfähigkeit abhanden.

Wir werden blind für das, was das Leben für uns bereithält. Wir vergleichen uns mit anderen, weil wir keinen Sinn mehr dafür haben, was wir selbst möchten. Dabei ist es gar nicht so schwer, diese Fähigkeiten wieder zurückzuholen und Selbstoptimierung und Perfektionismus hinter sich zu lassen.

1. Auf Stabilität im eigenen Leben achten 
Die Stimme der Selbstoptimierung sagt: Der jetzige Zustand ist nicht gut genug, ändere ihn! So ist es kein Wunder, dass wir an jeder Hausecke Sprüche hören wie: »Das Leben ist Veränderung«, »Wer rastet, der rostet«. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Das Leben besteht natürlich aus Veränderung, aber eben auch aus Stabilität. Sich um stabile Verhältnisse im eigenen Leben zu bemühen ist ein wichtiger Grundpfeiler für die psychische Gesundheit. In der Stabilität finden wir Orientierung. Erst durch einen inneren Rahmen finden wir in Krisen, die tatsächlich Veränderung erforderlich machen, die nötige Kraft. Wenn Sie also gerade einen Veränderungsprozess durchlaufen: Achten Sie darauf, dass sich nicht alles ändert, dass Ihnen stabile Bezugspunkte bleiben.

2. Rein statt raus aus der Komfortzone 
Das ist kein Aufruf zur Bequemlichkeit. Es geht nicht darum, es sich im Leben gemütlich zu machen. Eine Komfortzone vermittelt das Gefühl von Geborgenheit, etwas, was wir im Selbstoptimierungszeitalter so dringend brauchen. Ein Leben in ständiger Alarmbereitschaft kann nicht gelingen. Eine Komfortzone kann vieles sein: ein äußerer Ort, an dem man Ruhe findet; eine Fantasiereise nach einem stressigen Tag; von bestimmten Menschen oder Dingen umgeben zu sein. Seine eigene Komfortzone kennt jeder intuitiv selbst. Bewusst Situationen zu schaffen, in denen Geborgenheit und Sicherheit entstehen kann – das ist für die Ent-Optimierung unerlässlich.

3. Mäßigung als Lebenstugend 
Wissen, wann es genug ist, ist eine wichtige Fähigkeit in Zeiten des Überflusses. Bei Seneca findet sich der Begriff der Seelenruhe, die nur möglich wird, wenn wir eine Balance zwischen kurz- und langfristigen Zielen, zwischen inneren Motiven und den Bedürfnissen unserer Umwelt erreichen. Mäßigung heißt nicht, einfach auf alles zu verzichten und die eigenen Gefühle zu ignorieren, sondern sie zu integrieren. Wenn ich nicht zulasse, dass mich meine Emotionen durchs Leben treiben, kann ich langfristig besser im Einklang mit meinen Bedürfnissen leben. Mäßigung heißt: die Kontrolle über den eigenen Wirkungsbereich bei sich selbst einzufordern, es heißt: leben statt gelebt zu werden.

4. Die eigenen Werte finden 
Ein Mensch, der sich seiner Werte nicht bewusst ist, ist wie ein Schiff ohne Steuerfrau oder -mann. Das Schiff hat kein Ziel, keine Route, treibt orientierungslos im Meer. Da hilft auch der leistungsfähigste Motor, die hohe Geschwindigkeit nichts. Philosophie und Psychologie zeigen gleichermaßen: Es ist besser, Werte zu haben, als keine zu haben. Am besten sind Werte, die uns mit den Menschen und der Welt in Verbindung bringen, indem wir anderen helfen und uns aktiv um Freundschaften bemühen. Diese Werte lassen uns zufriedener sein, als wenn wir nur persönlicher Nutzenmaximierung und materiellen Zielen folgen.

5. Auswählen, ausblenden, Prioritäten setzen 
Bündeln wir unsere Aufmerksamkeit auf das, was wirklich wichtig ist. Widmen wir uns diesen Prioritäten – und lassen wir alles andere weg. Machen wir uns immer bewusst, warum wir uns für etwas entschieden haben – und damit gegen so vieles andere, was auch möglich wäre. Dann ist es leichter, Strategien zu entwickeln, wie wir die vielen zeitfressenden Ablenkungen und Vergleiche der Optimierungsgesellschaft ausblenden können. Unsere Persönlichkeit entwickeln wir nicht, wenn wir auf andere schauen, ihre Social Media Accounts verfolgen oder Prominente imitieren. Wir entwickeln sie, indem wir unseren eigenen Prioritäten folgen.

Text: aus: Christoph Augner, Selbstoptimierung ist auch keine Lösung. Schluss mit dem Perfektionswahn © Patmos Verlag. Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2020 www.verlagsgruppe-patmos.de
In: Pfarrbriefservice.de

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Michael
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-deidesheim.de

Artikel teilen:

Treffer 17 bis 12 von 12
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
25.07.25

ökumenisch deutsch-französischer Gottesdienst

auf dem Sonnenberg in Schweigen-Rechtenbach
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
22.07.25

57. FRÖHLICHES KUNTERBUNT BAD BERGZABERN

Ein Fest in Bad Bergzabern für Kinder und Familien in Togo, Indien und Brasilien
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
04.07.25

Ökumenischer Jugendgottesdienst

Frieden! Sonntag, 17.08., 17:30 Uhr, Katholische Kirche St. Peter und Paul...
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
25.06.25

Bunte Kirche - ein Bericht

„Kirche ist bunt – Kirchen der Welt“ International anerkannte Kunst – ein...
Bexbach
Pfarrei Hl. Nikolaus
03.11.21

Bitte beachten

Kein Konzert des Schubertchors in St. Martin am 4. Advent
Bexbach
Pfarrei Hl. Nikolaus
22.11.21

Kirche "Kunterbunt"

1. Advent, 11 Uhr, Kirche St. Martin, Bexbach
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
26.06.25

Langjährige Sakristanin in Ruhestand verabschiedet

Frau Kreutz gibt ihre Aufgabe als Sakristanin ab
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
24.06.25

Ab in den Luisenpark

Ausflug der Senior*innen nach Mannheim 2025
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
25.09.25

Papst bittet alle, den ganzen Oktober über den...

Am Ende seiner Audienz am 24. September merkte Papst Leo an, dass der Oktober vor...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
25.09.25

Taizégebet im Oktober

Die folgende kurze Schriftstelle wird beim Mittagsgebet am 9. Oktober in Taizé...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
20.08.25

Gesucht sind Sie!

Stellenangebote in unserer Pfarrei
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
22.08.25

Sterben, Tod, Trauer ... Leben

Unterstützung, Hilfe und Begleitung in schwerer Zeit
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
17.05.25

Pfarrfest in Niederkirchen

Herzliche Einladung an alle zu unserem Pfarrfest in Niederkirchen am 19.Juni 2025...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
13.05.25

Gebetskurs

Eine mehrwöchige Reise zum Thema Gebet ab Mittwoch 21. Mai
Dudenhofen
Pfarrei Hl. Hildegard
15.12.23

Hoffnungssterne

Die digitale Sternenkarte zur Planung Deiner Adventsspaziergänge in Harthausen!
 weiterlesen 
Dudenhofen
Pfarrei Hl. Hildegard
23.12.23

Wir suchen Sie!

Offene Stellen in unseren fünf Kitas
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
15.06.25

Gipfeltreffen 2025 - Schön war's

Gemeinsam feierten die Gläubigen aller Gemeinden am Dreifaltigkeitssonntag das...
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
11.05.25

Konzil von Nicäa - unser Glaubensbekenntnis

Vortrag zum 1700. Jubiläum des Ersten Konzils in Nicäa 325 am Mittwoch, 4. Juni...
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
26.08.25

Gartenfest rund um die kath. Kirche in Hallgarten

Am So., 07.09.2025 von 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
03.10.25

Kino für Erwachsene

am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im kath. Pfarrheim Feilbingert...
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
03.09.25

Weltsuizidpräventionstag

Mittwoch, 10. September 2025, 14-18 Uhr, Kaiserslautern
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
22.09.25

Jugendwoche in Falkenstein

Mittwoch, 22. bis Samstag, 25. Oktober 2025
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
09.06.25

Spieletreff für Brettspielfans

Wir spielen bis uns die Puste ausgeht!
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
07.07.25

Rückblick auf die bisherige Aufarbeitung der...

...was ist passiert und wie geht es weiter?
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
27.06.25

Austauschabend zu den Ergebnissen der...

...die Pfarreien Mandelbachtal und Gersheim laden am 30.06.2025 zu einem offenen...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
22.06.25

Fronleichnam 2025 - Aus heiterem Himmel!

Allein schon von der Zahl der Ehrenamtlichen [die Messdiener*innen mit...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
20.06.25

Herzlichen Dank Frau Pfarrerin Lina Ehrmann!

Der Sonntag, der 01. Juni 2025 war für unsere Gemeinde ein Festtag. In der sehr...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
13.06.25

Kapellenfest

Sonntag, 06. Juli 10.00 Uhr in Bockenheim
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
08.06.25

Verabschiedung- Pfarrer Alfred Müller

am Sonntag, 29. Juni um 10.30 Uhr
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
05.12.24

Informationen aus dem Pfarrbüro

Sternsinger und Messbestellungen Meldefrist bis 16.12.24
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
05.08.25

Diakonweihe

Tobias Henrich wird zum Diakon geweiht. Am 27.09.2025 wird Weihbischof Paul Reder...
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
01.08.25

Mariä Himmelfahrt

Iggelheim. Am Freitag, den 15. August, dem Hochfest der „Aufnahme Marias in den...
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
01.02.25

Gemeindeversammlung der Pfarrgemeinde Hl. Laurentius...

am Donnerstag, 30. Januar 2024, um 19:30 Uhr im Pfarrheim Herxheim - Informationen...
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
27.12.24

Musik zum Jahresabschluss in Herxheim

an Silvester, um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Herxheim
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
14.08.25

Erstkommunion 2026

Erste Informationen
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
14.08.25

Kaffeenachmittag in St. Josef

Mittwoch, 10. September 2025 um 15.00 Uhr in der "Alten Schule" Jägersburg
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
01.06.24

Wort des Bischofs zur Überarbeitung der pastoralen...

Speyer. In den Gottesdiensten am Wochenende des 1. Juni wurde ein Wort von Bischof...
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
20.04.24

Katholikentag

22. September 2024 in Speyer
Treffer 17 bis 4 von 4
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
13.11.24

Sternsingeraktion 2025 -Einladung zum...

Sternsinger der Pfarrei Hl. Anna Kirchheimbolanden brauchen Unterstützung
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
27.04.25

Pfarrfest mit "Kerch uff pälzisch"

Sonntag, den 25. Mai 2025 St. Laurentius Göcklingen
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
30.05.25

Benefizkonzert für Rote Nasen

Samstag, den 07.06.2025 um 18.30 Uhr im Laurentiusgarten Göcklingen
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
26.09.19

Pfarrer Nils Schubert

Pfarrer Nils Schubert, neuer Leitender Pfarrer der Pfarrei Hl. Remigius, nimmt zum...
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
23.08.19

Pfarrgremienwahlen

Kandidaten/innen gesucht
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
13.10.25

Wie geht es weiter mit der Speyerbrunner Kirche?

Einladung zur Gemeindeversammlung der Katholiken in Elmstein und Speyerbrunn
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
05.09.25

Konkretisierung der Umbaumaßnahmen in der Esthaler...

Schon seit einigen Monaten werden verschiedene Gedankenspiele im kath. Pfarramt...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
28.08.25

Da kann ja jeder kommen - Caritas öffnet Türen

Gottesdienst zum Caritas-Sonntag am 14. September um 10.30 Uhr in der Marienkirche
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
28.08.25

Ökumenischer Schöpfungstag und Gottesdienst am 20./21....

Rund um die Kirchen St. Albert und Matthäus auf der WoHö
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
11.05.23

PFARRGREMIENWAHL 2023

Kandidatinnen und Kandidaten gesucht!
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
20.04.23

PFARRGREMIENWAHL 2023

Bekanntgabe des Wahltermins - 07. und 08. Oktober 2023
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
17.10.25

Gemeinsam aktiv im Alter

Der Caritasausschuss der Pfarrei Hl. Franz von Assisi lädt am Samstag, 8. November...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
17.10.25

Die Bremer Stadtmusikanten

Am 9. November gastiert das SAP Sinfonieorchester mit einem Familienkonzert im...
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
29.05.25

Gremienwochenende 2025

Jährlicher Austausch im Kloster Neustadt
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
09.05.25

Bischofswort zur Veröffentlichung der...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann informiert über die Veröffentlichung der Studie
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
10.09.25

KAB Ortsverband Maudach lädt ein zu einem Vortrag mit...

Wie kann ich ihn erkennen, wie verhalte ich mich richtig?
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
14.05.25

Nacht der offenen Kirchen

Am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
14.05.25

Bücherflohmarkt

Liebe Interessent*innen, die Medienstelle des Bistums Speyer in Ludwigshafen...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
29.08.25

Anmeldung zur Erstkommunion 2026

„Ihr seid meine Freunde!“ so lautet das Leitwort unserer Erstkommunion im Jahr...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
04.09.25

Herbstkranzbasteln

Die kfd lädt zum Herbstkranzbasteln ein: Montag, 29.09.2025 um 19:00 Uhr...
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
09.12.24

Heiliges Jahr 2025

Am 24. Dezember öffnet Papst Franziskus in Rom die Heilige Pforte und eröffnet...
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
09.12.24

Friedenslicht 2024

Die Juki Martinshöhe bringt in diesem Jahr das Friedenslicht in unsere Pfarrei. Ab...
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
17.10.19

"Treff ab 70"

Donnerstag, 17. Oktober - im Schlosssaal Fußgönheim
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
27.11.24

Informationen und Anmeldung zur Köln-Reise

Für unsere Pfarreifahrt nach Köln vom 15. bis 18. Mai 2025 können Sie hier alle...
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
27.11.24

Ruhepunkt

Ankommen - in der Kirche und bei sich selbst. Unter diesem Motto lädt der...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi

Mariä Himmelfahrt

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten mit Kräuterweihe.
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
07.07.25

IMPULS FÜR JULI BIS AUGUST 2025

Liebe Mitchristen, zwei Hände, einander entgegengestreckt, die Sonne dahinter: Das...
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
30.01.25

Stellenausschreibungen

Katholischer Kindergarten in Hütschenhausen sucht Verstärkung
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
19.12.24

Pädagogische Fachkraft gesucht

Die Katholische Kirchengemeinde Hl. Wendelinus, Ramstein sucht ab 01.01.2025 für...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
01.06.25

1000 gute Gründe

Viele Christinnen und Christen sind erstmal sprachlos, wenn sie gefragt werden,...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
11.05.25

Ostern in Neupotz

Hier finden Sie einige Eindrücke der Ostergottesdienste in Neupotz
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
05.10.22

ROSENKRANZANDACHT

Gemeinsame Rosenkranzandacht aller 3 Gemeinden
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
05.10.22

BAYRISCHER FRÜHSCHOPPEN

Sonntag, 09. Oktober Jugendheim Rohrbach
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
16.10.25

Bald ist es soweit!

Schifferstadt fährt nach Rom - Wallfahrt der Pfarrei vom 17.-24.10.2025
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
15.10.25

"über die Trauer hinaus"

Figurentheaterstück für Familien zum Thema Trauer - ernsthaft aber unkompliziert...
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
04.05.25

Nach 42 Arbeitsjahren: Regine Willberger verabschiedet...

Am 28. März 2025 wurde Frau Regine Willberger feierlich in den wohlverdienten...
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
06.05.25

"Maria, ich hab Hunger"

Ein biblisch-kulinarischer Vortragsabend
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
29.04.25

Fronleichnam in unserer Pfarrei

Gemeinsamer Festgottesdienst und Pfarrfest auf dem Rosenberg
Waldsee
Pfarrei Hl. Christophorus
Waldsee
Pfarrei Hl. Christophorus
23.01.25

Firmung 2025

Die Firmvorbereitung in unserer Pfarrei
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
26.08.25

Jugendwoche in Falkenstein

22. bis 25. Oktober 2025
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
27.08.25

Ziemlich bester Hund

Buchlesung am 05. September
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
29.08.25

Schließung Kirche St. Ägidius

Liebe Pfarrgemeinde, leider müssen wir mitteilen, dass die St. Ägidius Kirche aus...
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
18.08.25

Zeltlager der Messdiener Maximiliansau in Weselberg –...

Vom 2. bis 9. August hieß es für die Messdiener Maximiliansau wieder: raus aus dem...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
08.08.25

Eröffnungskonzert der Orgelwochen

im Kultursommer Rheinland-Pfalz
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
06.08.25

75 Jahre Heilig Kreuz Kirche

Kirchenjubiläum am 21. September 2025