Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Montag, 04. Juli 2022

Wie sieht eine Nachbarschaft aus, mit der wir leben wollen?

Jede*r hat Nachbarn – und unterschiedliche Erwartungen an diese. Welche Probleme können auftreten und was kann man tun, um gute Nachbarschaft zu fördern? Wie kann eine solche in der neu entstehenden Heinrich-Pesch-Siedlung erreicht werden? Diese Fragen diskutierten Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis mit interessierten Teilnehmer*innen Ende Juni im Heinrich Pesch Haus.

„Ein Basisbedürfnis eines Menschen ist ein Haus, also einen Ort zu finden, der Schutz gibt vor Regen und den Elementen. Aber ein Haus kann viel mehr sein als ein Gebäude. Im sozialen Kontext ist es ein Ort, an dem der Mensch liebt und Leben mit anderen teilt.“ Dieses Zitat nach Petro Arrupe SJ, dem 28. Generaloberen der Jesuiten, setzte Ulrike Gentner, stellvertretende Direktorin des Heinrich Pesch Hauses, an den Beginn des Abends. Denn genau das, ein miteinander Wohnen und Leben, sehe die geplante Heinrich-Pesch-Siedlung vor.

Dr. Annette Spellerberg, Professorin für Stadtsoziologie an der TU Kaiserslautern, führte aus wissenschaftlicher Sicht in das Thema ein. So hat Nachbarschaft eine Doppelbedeutung: Zum einen bezeichnet sie soziale Beziehungen, zum anderen ein Quartier als sozialräumliche Einheit. „Jeder ist ein Nachbar, ob er will oder nicht. Das kann durchaus schwierig sein. Es gilt, die richtige Balance von sozialer und räumlicher Nähe auszutarieren“, sagte Spellerberg.. As eine grundlegende Bedingung für reibungslose Nachbarschaften benannte sie das Akzeptieren von Grenzen von Wohnungen und Grundstücken. Eine „distanzierte Freundlichkeit“ und „banale Hilfen“ wie Post entgegen nehmen seien typisch für nachbarschaftliche Beziehungen.

Funktionen von Nachbarn

„Der Nachbar ist der typische Nothelfer“, erläuterte Annette Spellerberg. Das zeige schon der Wortursprung – Nachbar kommt von „naher Bauer“. Doch auch Kommunikation, soziale Kontrolle und Sozialisation sind weitere Funktionen von Nachbarn. Studien haben gezeigt, dass Nachbarn in kleineren Orten häufiger Kontakt haben. Auch haben ältere Menschen ein engeres Verhältnis zu Nachbarn als jüngere. „Gerade in Städten wollen sehr viele aber auch eine anonyme Nachbarschaft haben“, betonte die Professorin. Das könne auch ein Thema für die Heinrich-Pesch-Siedlung werden.

„Nicht allein sein und doch frei sein“ – so könne man gute Nachbarschaft beschreiben. Allerdings:  „Es gibt keinen Garanten für gute Nachbarschaft“, betonte Annette Spellerberg. Eine Möglichkeit, um soziale Beziehungen herzustellen und zu stützen, seien organisierte Nachbarschaften. Mit Blick auf die Heinrich-Pesch-Siedlung sah sie da einiges Potenzial – Quartiersmanagement, Bewohnerverein, Gemeinschaftsflächen, Begegnungshaus, Bildungsangebote des HPH und soziale Einrichtungen. „Ich gehe davon aus, dass sowohl die Menschen, die bewusst in die Siedlung ziehen, als auch die Angebote zu besseren Nachbarschaftsbeziehungen führen“. Wichtig sei es, den Menschen einen Freiraum zu lassen. "Es wird viele Konflikte geben, aber das gehört dazu. Es wird verschiedene sehr gute Nachbarschaften geben“, blickte sie in die Zukunft.

Quartiersmanagement der richtige Ansatz

Diese Einschätzung bestätigten Benno Biedermann und Lisa Martin aus ihren Praxiserfahrungen als Leiter der Mieterberatung der GAG Ludwigshafen und Quartiersmanagerin der Stadt Ludwigshafen am Rhein. „Quartiersmanagement ist der richtige Ansatz, um Nachbarschaften zu gestalten“, sagte Biedermann. Dass dieses bei der Siedlung von Anfang an und dauerhaft vorgesehen sei, ist für ihn ein „Garant für Erfolg“. „Wichtig sind Begegnungsflächen für die Bewohner*innen, die aber auch bespielt werden müssen“, ergänzte Martin. Auch sollten die Menschen von Beginn an in die Planungen einbezogen werden. Beide waren sich einig, dass Ehrenamt für eine gelingende Nachbarschaft wichtig ist – aber schwierig zu finden.

Wohnen für Menschen aus vielen sozialen Schichten, Kulturen und Generationen

Ernst Merkel, Geschäftsführer der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co. KG, gab anschließend einen Überblick über die Planungen für die Siedlung. Hier werden bis 2027/28 rund 700 bis 800 Wohnungen für 1500 Menschen aus vielen sozialen Schichten, Kulturen und Generationen entstehen. Die HPS weist viele Grünanlagen auf und wird verkehrsberuhigt sein, außerdem gibt es ein innovatives Energiekonzept. „Der zentrale Platz mit dem Begegnungshaus, Ladengeschäften und einem Bistro wird ein Ort der Vernetzung sein, wo Nachbarschaft gefördert wird“, sagte er. Auch das Quartiersmanagement, Mietergärten und eine Kita förderten die Kommunikation in der Siedlung. „Die Menschen können bei uns lustvoll von klein auf bis ins Alter leben und miteinander und füreinander da sein“, sagte er. „Wir bieten einen Rahmen, wo man aus dem Vollen schöpfen kann“.

Erste Reaktionen von Investoren seien sehr positiv. „Sie finden die Idee sehr herausfordernd und warten gespannt, um in ein soziales und organisiertes Wohngebiet zu investieren“. Die ersten Mieter können voraussichtlich 2025 einziehen.

„Die Initiator*innen sehen die Siedlung als einen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft“, beschrieb Ulrike Gentner abschließend die Vision der Siedlung. Die Bewohner*innen und Initiator*innen lernen, mit Vielfalt und unterschiedlichen Bedürfnissen umzugehen. „Wir Menschen sind soziale Wesen und wachsen aneinander“, schloss sie den Abend, eine Kooperation von Heinrich Pesch Haus, Katholischem Dekanat Ludwigshafen und der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH & Co.KG (ako)

 

Anfahrt & Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGBs

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 269 bis 8 von 8
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
28.05.20

FGTS Niederwürzbach mit eigenem Youtube Kanal

Zur Zeit nehmen in unserer Gesellschaft die Social Media immer mehr Raum ein, ob...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
20.05.20

Der Regenbogen – Zeichen der Hoffnung auf ein Stück...

Der Regenbogen begegnet in der letzten Zeit vielen beim Blick in die Fenster...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
09.02.24

Taizé-Gebet im Februar

Herzliche Einladung zum Taizé-Gebet am 15.02.2024, um 19 Uhr, in der Schlosskirche...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
09.02.24

Fastenalmosen 2024

"Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her…bete zu deinem Vater, der im...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
27.11.23

kfd Bobenheim und Roxheim informieren

Termine im Monat Dezember 2023
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
25.12.21

Sternsingeraktion 2022

Die Sternsingeraktion 2022 in der Pfarrei Heiliger Michael Deidesheim findet...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
12.12.21

O Antiphonen

Herzliche Einladung zur Vorbereitung auf Weihnachten mit einem täglichen Abendgebet
Treffer 269 bis 29 von 29
Treffer 269 bis 87 von 87
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
09.06.22

Mitarbeiter/innen für Sakristei gesucht

Für Sonntage und Dienstage in St. Dreifaltigkeit
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
08.06.22

stopp & go am 12.07.

Begegnung mit den Seelsorgerinnen und Seelsorgern auf dem Rathausplatz
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
22.03.17

"Männer in der Passionsgeschichte Jesu"

Kreuzwegwanderung für Männer zur Annakapelle (Burrweiler)
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
22.02.17

Helau beim Jahreszeitencafé in Lingenfeld

Das ökumenische Jahreszeitencafé hat am Dienstag, 21.2. wieder seine Tore geöffnet...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
02.02.22

Nach 2000 J. hat Judas das Wort

Leider muss aufgrund Erkrankung im Theater-Ensemble das Stück "Judas...
Treffer 269 bis 269 von 269
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
19.01.21

Mittendrin am Samstag fällt aus – Ersatzangebot auf...

Leider fällt am Samstag, den 23.1.2021 das geplante Mittendrin aus. Das Team hat...
 weiterlesen 
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.01.21

Im Anfang war das Wort

#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst. Im Anfang war das...
Treffer 269 bis 101 von 101
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
22.01.20

Pfarrei-Fastnacht

Haßloch. 21 Jahre Mistschärrer - Herzliche Einladung zur 44. Pfarrfastnacht am...
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
02.01.20

Sternsinger 2020

Haßloch/Böhl/Iggelheim. Die Sternsinger kommen
Treffer 269 bis 69 von 69
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
26.01.23

Kindergottesdienst - Faschingsgottesdienst

Sonntag, 12. Februar 10.00 Uhr in St. Andreas Verkleidungen von klein und groß...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
26.01.23

Fest der Darstellung des Herrn

"Maria Lichtmess" und Blasiusegen in unserer Pfarrei
Treffer 269 bis 47 von 47
Treffer 269 bis 5 von 5
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
31.03.17

Jugendkreuzweg 2017 "jesus art"

Der Jugendausschuss der Pfarrei Hl. Maria Magdalena lädt dich ganz herzlich ein zum...
Treffer 269 bis 42 von 42
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
16.06.22

Gemeinsames Fronleichnams-Fest

Fronleichnam ist ein Hochfest in der katholischen Kirche. Das Fest wird immer am...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
28.06.22

Clever Club besucht die Grundschule Esthal

Mit großer Freude nahm der Clever Club der Kath. Kindertagesstätte Esthal die...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
11.09.23

Den Blick weiten - Herz und Seele erwärmen

Nicole Julien engagiert sich in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau und macht mit...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
11.09.23

Bock auf Lagerfeuer, Abenteuer, Action, ...?

Sebastian Mertens und Helen Wettstein engagieren sich bei der Deutschen...
Treffer 269 bis 67 von 67
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
06.09.24

Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Osthofen

Die Kolpingsfamilie Pfingstweide lädt am Samstag, 21. September 2024, zu einer...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
05.09.24

Frauen und Finanzen

Am 23. September 2024 findet der letzte Vortrag der dreiteiligen Online-Reihe rund...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
09.09.20

Erstkommunion 2021

Eltern, deren Kinder die dritte Grundschulklasse besuchen,
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
05.09.20

Stadtradeln

Das katholisches Dekanat radelt mit
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
07.09.21

Trendsetter Weltretter „Natürlich vielfältig“

Die ökumenische Aktion „Trendsetter Weltretter“ startete am 4. September –...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
08.10.23

„Wie sag ich´s dem Kind?“

Sterben, Tod und Trauer in der Lebenswelt von Kindern
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
07.10.23

MITBESTIMMEN statt nur Reden

Pfarrgremienwahl am 08.10.2023 Böbingen: Wahllokal im Pfarrsaal Böbingen,...
Treffer 269 bis 61 von 61
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
07.04.17

Ökumensicher Kreuzweg der Jugend

Zwischen 30 und 40 Teilnehmer trafen sich am frühen Abend des 6. April an der...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
16.03.17

Hör' mein Bitten

Abendmusik in der Passionszeit mit dem "Trio Allegretto"
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
17.04.24

Startschuss: Donnerstag, 18. April, 17.07 Uhr

72-Stunden-Aktion des BDKJ mit 53 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen aus...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
15.04.24

Hungermarsch am 05. Mai 2024: Gemeinsam Blindheit durch...

Info-Abend am Do., 18. April 2024: Unsere Unterstützung des diesjährigen...
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
10.05.23

Einladung zum Schnupper-Treffen der Messdiener

am 27. Mai im Pfarrheim St. Michael
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
10.05.23

Maiandacht in St. Hildegard

Aufblühen - Ermutigt durch Maria
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
06.02.17

Frühlingsbasar in Hermersberg

Der Förderverein der Kath. Kindertagesstätte Hermersberg e.V. lädt herzlich zum...
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
17.01.17

Ein Gottesdienst für Verliebte

Valentin lädt die Verliebten zum Feiern ein
Treffer 269 bis 37 von 37
Treffer 269 bis 87 von 87
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
14.01.20

HOMBURG HARMONISTS

Ich küsse Ihre Hand, Madame ...
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
14.01.20

Einladung zum Mittagessen

nach dem Gottesdienst