Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi

Dienstag, 16. August 2022

Eucharistie - Was geschieht da?

Leib und Blut Jesu Christi werden uns gegeben, damit wir verwandelt werden

Vor der heiligen Hostie, in der Jesus sich für uns zum Brot gemacht hat, das unser Leben von innen her trägt und nährt, haben wir gestern Abend den inneren Weg der Anbetung begonnen. In der Eucharistie soll Anbetung Vereinigung werden. Mit der Eucharistiefeier stehen wir in der »Stunde« Jesu, von der das Johannes-Evangelium spricht. Durch die Eucharistie wird diese seine »Stunde« unsere Stunde, Gegenwart unter uns.

Mit den Jüngern feierte er das Paschamahl Israels, das Gedächtnis der befreienden Tat Gottes, die Israel aus der Knechtschaft ins Freie führte. Jesus folgt den Riten Israels. Er spricht das Preis- und Segensgebet über das Brot. Aber nun geschieht Neues. Er dankt Gott nicht nur für die großen Taten der Vergangenheit, er dankt ihm für seine Erhöhung, die im Kreuz und in der Auferstehung geschieht.

Dabei spricht er auch zu den Jüngern mit Worten, die die Summe von Gesetz und Propheten in sich tragen: »Dies ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut.« Und so teilt er Brot und Kelch aus und trägt ihnen zugleich auf, das, was er jetzt sagt und tut, immer neu zu sagen und zu tun zu seinem Gedächtnis.

Was geschieht da? Wie kann Jesus seinen Leib austeilen und sein Blut? Indem er Brot zu seinem Leib und Wein zu seinem Blut macht und austeilt, nimmt er seinen Tod vorweg, nimmt er ihn von innen her an und verwandelt ihn in eine Tat der Liebe.

Was von außen her brutale Gewalt ist – die Kreuzigung –, wird von innen her ein Akt der Liebe, die sich selber schenkt, ganz und gar.

Dies ist die eigentliche Wandlung, die im Abendmahlssaal geschah und die dazu bestimmt war, einen Prozess der Verwandlungen in Gang zu bringen, dessen letztes Ziel die Verwandlung der Welt dahin ist, dass Gott alles in allem sei (vgl. 1 Kor 15,28). Alle Menschen warten immer schon irgendwie in ihrem Herzen auf eine Veränderung und Verwandlung der Welt. Dies nun ist der zentrale Verwandlungsakt, der allein wirklich die Welt erneuern kann: Gewalt wird in Liebe umgewandelt und so Tod in Leben.

Die Kernspaltung im innersten des Seins

Weil er den Tod in Liebe umformt, darum ist der Tod als solcher schon von innen her überwunden und Auferstehung schon in ihm da. Der Tod ist gleichsam von innen verwundet und kann nicht mehr das letzte Wort sein. Das ist sozusagen die Kernspaltung im Innersten des Seins – der Sieg der Liebe über den Haß, der Sieg der Liebe über den Tod.

Nur von dieser innersten Explosion des Guten her, die das Böse überwindet, kann dann die Kette der Verwandlungen ausgehen, die allmählich die Welt umformt. Alle anderen Veränderungen bleiben oberflächlich und retten nicht. Darum sprechen wir von Erlösung: Das zuinnerst Notwendige ist geschehen, und wir können in diesen Vorgang hineintreten. Jesus kann seinen Leib austeilen, weil er wirklich sich selber gibt.

Diese erste grundlegende Verwandlung von Gewalt in Liebe, von Tod in Leben zieht dann die weiteren Verwandlungen nach sich. Brot und Wein werden sein Leib und sein Blut. Aber an dieser Stelle darf die Verwandlung nicht Halt machen, hier muss sie erst vollends beginnen. Leib und Blut Jesu Christi werden uns gegeben, damit wir verwandelt werden.

Wir selber sollen Leib Christi werden, blutsverwandt mit ihm. Wir essen alle das eine Brot. Das aber heißt: Wir werden untereinander eins gemacht. Anbetung wird, so sagten wir, Vereinigung. Gott ist nicht mehr bloß uns gegenüber der ganz Andere. Er ist in uns selbst und wir in ihm. Seine Dynamik durchdringt uns und will von uns auf die anderen und auf die Welt im ganzen übergreifen, dass seine Liebe wirklich das beherrschende Maß der Welt werde.

Ich finde diesen neuen Schritt, den das Abendmahl uns geschenkt hat, sehr schön angedeutet im Unterschied zwischen dem griechischen und dem lateinischen Wort für Anbetung. Das griechische Wort heißt »proskynesis«. Es bedeutet den Gestus der Unterwerfung, die Anerkennung Gottes als unseren wahren Maßstab, dessen Weisung wir folgen. Es bedeutet, dass Freiheit nicht bedeutet, sich auszuleben und für autonom zu halten, sondern sich nach dem Maß der Wahrheit und des Guten zu richten und so selbst wahr und gut zu werden.

Dieser Gestus ist notwendig, auch wenn unser Freiheitsstreben ihm zunächst entgegensteht. Aber uns zueignen können wir ihn erst ganz in der zweiten Stufe, die sich im Abendmahl eröffnet. Das lateinische Wort für Anbetung heißt »ad-oratio« – Berührung von Mund zu Mund, Kuss, Umarmung und so im tiefsten Liebe. Aus Unterwerfung wird Einung, weil der, dem wir uns unterwerfen, die Liebe ist. So wird Unterwerfung sinnvoll, weil sie uns nicht Fremdes auferlegt, sondern uns freimacht zum Innersten unserer selbst.

Ausschnitt aus der Predigt von Benedikt XVI. am 21. August 2005 beim XX. Weltjugendtag in Köln.
Copyright 2010 - Libreria Editrice Vaticana

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Franz von Assisi
finden Sie auf folgender Internetseite: www.hl-franziskus-blieskastel.de

Artikel teilen:

Treffer 573 bis 8 von 8
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
06.12.21

Wir warten aufs Christkind

„Advent“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft“, Ankunft des Herrn im...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
03.12.21

Musikalischer Gottesdienst

Ein weiterer besonderer musikalischer Gottesdienst findet am 3. Adventsonntag, dem...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
15.01.22

Feier der Ehejubiläen 2022

am 25. und 26. Juni 2022 in Speyer
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
16.01.22

Familien, Paare, Singles - Beziehung leben

Mit einem breiten Angebot von Veranstaltungen wendet sich die AG „Beziehung leben“,...
Treffer 573 bis 29 von 29
Treffer 573 bis 87 von 87
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
24.10.18

Neue Homepage ist online

Am  26.10., kurz nach 10:00 Uhr, wurde der Startknopf für die neue Homepage...
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
24.10.18

Großes Gebet am 04.11.

Am 4. November wird zum zweiten Mal das Große Gebet als Tag für die ganze Pfarrei...
Treffer 573 bis 574 von 574
Treffer 573 bis 101 von 101
Treffer 573 bis 69 von 69
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
11.02.20

Öffnungszeiten in der Ferien- und Faschingszeit

Das Pfarramt ist von Montag, 17. Februar 2020 bis Freitag, 21. Februar 2020...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
14.02.20

Närrisches Schlachtfest am 16.02.2020

Herzliche Einladung zum Närrischen Schlachtfest ins Thomas-Morus-Haus Am Sonntag,...
Treffer 573 bis 47 von 47
Treffer 573 bis 5 von 5
Treffer 573 bis 42 von 42
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
Glaubenskurs für Erwachsene
27.03.19

Neu-Start Glauben im Dekanat Landau

Glaubenskurs für Erwachsene auf dem Weg zu Taufe, Firmung oder Kircheneintritt
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
02.03.19

Wahlen zu den Pfarrgremien im November 2019

Landauer Pfarrei Mariä Himmelfahrt überprüft Gemeindestruktur
Treffer 573 bis 67 von 67
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
24.06.23

„Indische Schwestern helfen gegen Mangel an...

Der Konvent der Heiligen Martha ist seit über 30 Jahren im Caritas-Altenzentrum St....
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
24.06.23

Gregorianik im Gottesdienst

Am Sonntag, dem 2. Juli 2023, gestaltet das neugegründete Ensemble Musica Palatina...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
08.12.21

Advent-Stationen-Weg in Venningen

Am Samstag, 11.12.21, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr gibt es rund um die...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
05.12.21

Glühwein und Kinderpunsch to go ...

... beim Adventfenster-Kalender in Venningen  An den Montagen im Dezember...
Treffer 573 bis 61 von 61
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
09.09.22

Faire Wochen 2021: "Fair steht dir – #fairhandeln für...

Mit verschiedenen bunten Veranstaltungen lädt die Stadt Schifferstadt, FAIReint...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
30.08.22

Trendsetter Weltretter. zusammen leben

Ökumenische Aktion "Trendsetter Weltretter" startet im September. Jede Woche neue...
Treffer 573 bis 37 von 37
Treffer 573 bis 87 von 87