Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus

Mittwoch, 07. Mai 2025

Aufarbeitungsstudie Bistum Speyer

Am 08. Mai 2025 wird der erste Teil der Aufarbeitungsstudie „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums“ (ab 1946) veröffentlicht. Die Studie wurde an der Universität Mannheim unter Leitung von Prof. Dr. Sylvia Schraut durchgeführt. Sie geht folgenden Fragen nach: Wie konnte es geschehen, dass der sexuelle Missbrauch im kirchlichen Kontext nicht öffentlich sichtbar, nicht geahndet und nicht verhindert wurde? Und wie sollten zukünftig Aufsichts-, Entscheidungs-, Verwaltungsstrukturen und Präventionsmaßnahmen reformiert werden, um ähnliche Verbrechen zu verhindern? Dabei liegt der Schwerpunkt der Taten hauptsächlich in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Am 09. Mai 2025 beziehen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Generalvikar Markus Magin und Ordinariatsdirektorin Christine Lambrich zu den Ergebnissen in einer Pressekonferenz Stellung. Die Pressekonferenz beginnt um 11.00 Uhr und kann über einen Livestream verfolgt werden. Dieser ist über die Website des Bistums (www.bistum-speyer.de) abrufbar.

Darüber hinaus sind auf der Website des Bistums ab dem 09. Mai 2025 weitere Informationen zu den Inhalten, u.a. Antworten auf die wichtigsten Fragen, sowie die Statements der Bistumsleitung einzusehen. Weitere Fragen können an aufarbeitung@bistum-speyer.de gerichtet werden.

Vom 08. Mai bis zum 22. Mai wird es tagsüber ein Kontakttelefon geben, an das sich bei Gesprächsbedarf gerne gewendet werden kann. Die Telefonnummer lautet: 06232/102-105. Außerhalb dieser Zeiten steht die Ökumenische TelefonSeelsorge Pfalz rund um die Uhr anonym und kostenfrei für Gespräche zur Verfügung (Telefon: 0800/1110111 oder 0800/1110222), ebenso wie die Internetseelsorge (www.internetseelsorge.de).

Betroffene finden Rat und Hilfe bei den unabhängigen Ansprechpersonen des Bistums (ansprechperson@bistum-speyer.de, Telefon: 06232/102-545) oder – wenn kein direkter Kontakt zum Bistum gewünscht ist – beim SOS-Kinderdorf e.V., Familienhilfezentrum Kaiserslautern (beratung.kjh-kaiserslautern@sos-kinderdorf.de, Telefon: 0631/316-440).

Ebenso unterstützt die Interventionsstelle des Bistums (intervention@bistum-speyer.de, Telefon: 06232/102-196) oder der Betroffenenbeirat im Bistum Speyer (betroffenenbeirat-speyer@gmx.de, Telefon: 0151/144668058). Der Betroffenenbeirat ist montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Christophorus
finden Sie auf folgender Internetseite: www.hl-christophorus-woerth.de

Artikel teilen:

Treffer 1307 bis 12 von 12
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
04.04.17

Öffentliche Sitzung Pfarreirat 04.04.2017

am Dienstag, 04. April 2017, 20:00 Uhr, in Beindersheim
Glaube, Bibel, Theologie
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
20.05.17

Jugendgottesdienst

am 20.05.2017
Treffer 1307 bis 30 von 30
Treffer 1307 bis 94 von 94
Treffer 1307 bis 49 von 49
Treffer 1307 bis 104 von 104
Treffer 1307 bis 73 von 73
Treffer 1307 bis 52 von 52
Treffer 1307 bis 4 von 4
Treffer 1307 bis 45 von 45
Treffer 1307 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
10.10.20

Singen in Corona-Zeiten

Workshop "Fitness für die Stimme" am 24. Oktober und das Chorprojekt „English...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
09.10.20

(K)ein Neuer in Oggersheim: Pater Dr. Wojciech Kordas

Am 18. Oktober um 16 Uhr führt Dekan Alban Meißner Pater Wojciech Kordas in der...
Treffer 1307 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
24.01.18

Martin Luther aus katholischer Sicht

Fazit: Gemeinsam Zeugnis geben von einem gnädigen und barmherzigen Gott
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
23.01.18

Ausstellungsführer gesucht!

Schulungsangebot für Marc-Chagall-Ausstellung in der Pfarrei
Treffer 1307 bis 44 von 44
Treffer 1307 bis 94 von 94