Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler

Dienstag, 21. Juni 2022

Fronleichnam in Göllheim

 

„Endlich!“, sagte ich mir.

„Endlich darf ich nach zweieinhalb Jahren auch erleben, wie Fronleichnam in meiner neuen Pfarrei gefeiert wird!“

Ja und was für ein Fest!!

Bis zum Beginn des Gottesdienstes wusste ich kaum Details – denn die Gläubigen unserer Pfarrei sind ein so großartig eingespieltes Team, dass sie alles perfekt vorbereiten und organisieren, ohne dass der Pfarrer hinterher sein muss.

Alles war akkurat abgesprochen, zeitlich koordiniert und perfekt gestaltet.

Da wurden schon Tage zuvor die Wiese im Park, der zum Pfarrheim gehört, gemäht und gepflegt.

Die Kirche wurde geschmückt, der Gastraum hergerichtet, das Essen bestellt, von der Musikkapelle Göllheim geprobt, der Himmel herausgeputzt, die Fahnen und Standarten gerichtet, die Fähnchen für die Wegmarkierung ausgepackt, Getränke aufgefüllt, Kuchen gebacken, sich Zeit genommen, um bei diesem und für dieses Fest ganz da sein zu können.

Schon früh ging es los am Fronleichnamstag. Um 06:00 Uhr fanden sich 21 Kinder und Jugendlichen ein, um den fast 40m² großen Fronleichnamsteppich zu legen. Da die Blüten ziemlich durch waren dieses Jahr, wurde gefärbte Sägespäne verwendet (die uns freundlicherweise wieder gespendet wurde). Das hatte den Vorteil, dass wir sehr saubere Linien ziehen konnten und die Farben leuchteten, aber es waren halt leider keine Blumen. Zwei Kinder hatten ein paar Blüten dabei, die der Garten noch hergab, die haben wir dann aber auch mit Freude verwendet.

Unser Motiv fasste ganzheitlich das Thema Frieden auf.

Die ukrainische Flagge stellte den Hintergrund dar. Das Land, das derzeit unter dem grausamen Krieg leidet.

Der Regenbogen, der das ganze Bild durchzieht, steht einerseits für den Bund Gottes mit dem Menschen, aber andererseits für den Bund unter den Menschen, die wir alle von Gott her unser Leben geschenkt bekommen haben und alle vor Gott in gleicher Würde stehen. In all unserer Vielfalt haben wir uns zu akzeptieren und zu respektieren.

Dies verdeutlicht die Friedenstaube, die den Bildrahmen sprengt und aus dem visionären Bild in die reale Gegenwart fliegt. Sie steht für den Geist Gottes, der in uns die Sehnsucht nach dem Frieden weckt.

In der Vielfalt der Farben des Regenbogens findet sich Gott selber wieder, weil er der Ursprung von allem ist, was Leben ist und Lebensraum darstellt. So ist der Bogen verankert im Alpha und Omega, dem Herrn des Anfangs und des Endes des Lebens.

Im Bewusstsein, dass wir – auch wenn wir noch so viel vermögen könnten – immer auch unperfekt bleiben, stellt das Zentrum des Bildes die Hl. Eucharistie dar.

Ohne Gott geht’s nicht.

In Leib und Blut will er als Auferstandener da sein, in uns sein und mit uns in unserem Leben sein als unsere Kraftquelle und Inspiration, aus der wir denken, reden und handeln können um des Friedens, der Menschen und Gottes Willen.

Dabei ist wichtig: Hier geht es um die Essenz des Allmächtigen – nicht um die Kirche.

Die Kirche ist nicht Gott. Sie ist ein notwendiger Rahmen, in dem sich Religion zum Ausdruck bringen kann, aber sie ist, da von Menschen ausgefüllt, auch fehlerhaft und sündhaft. So drückt auch die Liturgie dies an etlichen Stellen des Messbuches aus.

Weder sie, noch jede*r Einzelne, noch die Kirche, noch sonst eine Gruppe werden ohne Scheitern das Leben gestalten können.

Daher nehmen wir Gott im Leib Christi, dem gewandelten Brot, mit in unseren Alltag, dass er uns stärkt, begleitet, inspiriert, berät, motiviert – damit wir mehr und mehr seine Liebe durch uns spürbar werden lassen können.

Dazu haben wir die Bitte aus einem allseits bekannten Lied auf den Fronleichnamsteppich geschrieben:

„Herr, gib uns Deinen Frieden!“, wohlwissend: Wir alleine schaffen es nicht endgültig!

80 Jahre Friedensverhandlungen und Friedensverträge in Europa haben angesichts der Gegenwart gezeigt, dass wir es nicht vollends schaffen.

Im Tribut unseren Schwestern und Brüder der Ukraine gegenüber, haben wir diese Friedensbitte auch in ukrainischer Schrift auf den Teppich geschrieben.

Gleichzeitig waren schon unzählig viele Menschen unterwegs den Prozessionsweg mit Fähnchen zu markieren.

Was ein schöner Brauch, den ich so bis dato nicht kannte. Und der Weg war gar nicht kurz:

An der Kirche vorbei die Alte Heeresstraße hinunter über die Mainzer Straße bis zum Uhlschen Haus, wo sich der erste Altar befand, dann über Altstraße und „Am Marktplatz“ bis zum neuen Marktplatz zum zweiten Altar, durch das Dreisener Tor bis zur protestantischen Kirche zum dritten Altar und dann zum Abschluss wieder in die kath. Kirche.

Was eine Arbeit, den ganzen Weg engmaschig mit Fähnchen zu schmücken.

Die drei Altäre, die aufgebaut wurden, wurden ebenfalls sehr früh von lieben engagierten Menschen aufgebaut und jeder Altar war ein Schmuckstück und liebevoll hergerichtet. Sehr gefreut hat mich zu erfahren, dass der dritte Altar ein Gemeinschaftsprojekt zwischen katholischer und evangelischer Kirche ist! TOLL!! DANKESCHÖN!!

Alle hatten sich das reichhaltige 5-Sterne-Frühstücksbuffet, das im Pfarrheim gerichtet wurde, redlich verdient. Die, die nicht am Frühstück dabei sein konnten: Kommt nächstes Jahr alle – es reicht wirklich für alle und noch mehr und die Gemeinschaft nach der morgendlich frühen Arbeit, die beim Frühstück noch vor dem Hochamt entsteht, hat seinen ganz eigenen Reiz und Charme.

Um 09:30 Uhr zogen wir dann mit sage und schreibe 15 Messdienerinnen und Messdienern zum feierlichen Hochamt in eine sehr sehr gut besetzte Kirche ein. Es ist immerhin auch ein freier Tag, gefolgt von einem Brückentag und Wochenende – und dennoch waren so viele Kinder und Jugendliche da zum Dienen!

Schola, Orgel, das kräftige Mitfeiern der Gemeinde, der sehr gute Dienst der Messdiener*innen………….

Also wer da als Pfarrer klagt,………da kann man doch nur loben und wieder loben und danken umso mehr!

Bis zum Ende des Gottesdienstes war für mich alles soweit einigermaßen bekannt.

Aber wie ist alles Weitere hier in Göllheim?

Also da durfte ich noch viel dazulernen.

Die Prozessionsordnung habe ich sichtlich nicht kapiert und ganz falsch wiedergegeben, aber die Gläubigen hier sind alle Profis und so durfte ich vertrauensvoll einfach mitlaufen – so konnte nichts schief gehen.

Angesichts der Hitze war dies eine Herausforderung an uns alle – besonders für den Musikverein. Die Musiker gaben alles und musizierten so wunderbar bei dieser Hitze und da beim Musizieren auch noch Laufen. Was eine Leistung bei über 30°C !!!

Es war letztendlich für alle eine großartige Leistung. Auch für die Himmelsträger, die stets beim Warten an den Altären immer in der prallen Sonne stehen mussten; und leicht ist der Himmel auch nicht!

Was meiner Haushälterin und mir auffiel war das konzentrierte Mitfeiern, Mitbeten und Mitsingen bei der Prozession. Nebengespräche hielten sich sehr in Grenzen. Die Menschen waren ganz bei der Sache.

Neu war, dass die Altäre eigens inhaltlich gestaltet waren.

Herr Göran Müller und Herr Thomas Dittrich, die den Gottesdienstleiter*innenkurs absolviert haben, übernahmen die thematisch inhaltliche Gestaltung des ersten und zweiten Altares; der Gemeindeausschuss Weitersweiler den dritten Altar.

Die Themen erinnerten und mahnten uns zum Erhalt des Lebens und Lebensraumes in sozialer, politischer, wirtschaftlicher, ökologischer und spiritueller Hinsicht. Gott wird uns dabei stärken und begleiten, wenn wir es zulassen.

Angesichts der Zeit, in der wir leben, ist dies eine wichtige und auch Hoffnung schenkende Botschaft, denn sie zeigt uns, dass wir nicht ohnmächtig hinnehmen müssen, was passiert, sondern mit Gott auch etwas bewegen können – aber vor allem eben mit IHM. Sehr schön waren alle inhaltliche Altarthemen gestaltet! Sehr sehr gut!

Gut, dass ich im Vorfeld informiert wurde, dass an den Altären vom Kirchturm aus geschossen wird, wenn der Segen erteilt wird.

Ich habe das noch nie erlebt und kannte das auch nicht.

Eine schriftliche Anfrage an unser Büro war im Nachgang von Fronleichnam die Frage, ob das angesichts der Schüsse auf den Feldern (gemeint sind wohl die Schlachtfelder des Krieges), denn sein müsse.

Die Frage fand ich nicht unberechtigt und habe mich über die Tradition der Fronleichnamsböller informiert.

Es gibt drei Hintergründe für die Fronleichnamsböller, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen und vor allem im Voralpenland und in der Schweiz heimisch waren und auch noch sind:

  1. Das Selbstverständnis der Katholiken aus der reformatorischen/nachreformatorischen Zeit   

    Im Zuge der Reformation mussten sich beide nun koexistierenden Konfessionen selber finden und mit der Koexistenz arrangieren. Dass das nicht einfach war, erlebte man ja bis in die Neuzeit. Auch war es wichtig, dass           jede Konfession ihr eigenes Profil und Selbstverständnis findet. War das Fronleichnamsfest und die Prozession aus dem Blutwunder von Bolsena entstanden, avancierte es im 16. Jh. in der Wahrnehmung der Menschen als gegenreformatorische Demonstration. Da musste nun jeder zeigen, dass er da ist. Sichtbar und hörbar. Die Böller sollten alle wissen lassen: Wir sind noch da!           

    Heute brauchen wir dafür die Böller nicht mehr, denn die Konfessionen sind Freunde und Partner geworden. Wohl aber erinnert es allgemein daran, dass es unsere beiden Kirchen – evangelisch wie katholisch – noch gibt. Denn um die gesamtgesellschaftliche Daseinsberechtigung müssen sich beide Konfessionen gemeinsam bemühen. Zum Teil sind wir selber schuld an der Misere – die Zeitungen sind voll davon – aber wir haben auch Gutes aufzuweisen, und dafür lohnt es sich auch hörbar zu sein.     
     
  2. Der praktische Grund für die, die nicht mit der Prozession mitgehen konnten

    Nicht mit der Prozession mitgehen zu können war früher für die Betroffenen eine Katastrophe und auch heute noch schmerzt es die Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht daran teilnehmen können. Nicht wenige klagten mir ihr Leid und ihre Traurigkeit, dass sie leider nicht mehr mitlaufen können, aber in der Kirche warten werden, bis wir wieder zurückkommen. 

    Um diesen Schwestern und Brüdern in einer Zeit, in der es noch kein WhatsApp und keine SMS gab, Anteil am jeweiligen Altarsegen auf dem Weg geben zu können, wurden als akustisches Signal – hörbar im ganzen Dorf- / Stadtgebiet – ein oder mehrere Böller abgegeben. So wussten die Schwestern und Brüder: „Jetzt wird gerade der Segen gespendet!“ und sie konnten diesen mit ihrem persönlichen Gebet begleiten. Das hat auch dieses Jahr den älteren Personen gut gefallen, dass sie auf diese Art und Weise teilnehmen konnten.         
     
  3. Der politische Moment des „Mahn-Böllers“ für den Frieden aus dem Siebenjährigen Krieg     

    Hier geht es allerdings um Sachsen: Als Preußens König Friedrich II am 21. Februar 1763 auf Schloss Dahlen in Sachsen die Schlussakte des Friedensabkommens zwischen Preußen und Sachsen und Österreich im Zuge des Pariser Friedens unterzeichnete, soll angeblich in Sachsen der wiederhergestellte Friede durch das Abfeuern von Kanonen ohne Munition dem ganzen Land mitgeteilt worden sein. Ob das historisch nun so war oder nicht, aber die Tradition des Mahnböllers oder Friedensböllers ist mir durchaus bekannt. Symbolisch wird damit das Ende eines Krieges, der Beginn des Friedens oder die Forderung nach Frieden dokumentiert – und zwar dadurch, dass die Kanonen / Schusswaffen ohne Munition – also unwirksam und militärisch nutzlos abgefeuert werden und damit ihre kriegerische Bedeutung verlieren.   

    Nun…….dieses Anliegen ist mehr als aktuell und in Verbindung mit dem, der der Friede selber ist – Jesus Christus, ergibt sich das schöne Symbol, dass die Waffen im Angesicht des Segens des Allmächtigen keinerlei Wirkung mehr haben und für den Krieg nicht mehr taugen.

Wie schön wäre es, wenn das Bewusstsein um Gott genau dies auslösen würde – nämlich, dass die Waffen ihren Zweck verfehlen, weil Menschen sie nicht mehr für den Krieg benutzen.

Auch durfte ich noch lernen, dass am dritten Altar üblicherweise der Wettersegen gebetet wird. Das kenne ich auch nicht – eher, dass der Wettersegen von Christi Himmelfahrt bis Kreuzerhöhung in nahezu jedem Gottesdienst gebetet wird.

Nächstes Jahr wird der Wettersegen am dritten Altar gespendet! Ich habs mir gleich eingetragen.

Nach diesem feierlichen Gottesdienst mit der feierlichen Prozession und den hier üblichen Traditionen schloss sich das Pfarrfest an, das ganz viele Menschen wahrnahmen und besuchten…….und ganz viele Menschen dafür engagiert waren: Räte, Gemeindeausschuss, kfd, Familiengruppe, Jugend, Messdiener, Musikverein (der weiterhin in der brütenden Hitze so toll musizierte, um uns eine Freude zu machen – RESPEKT!), private Helferinnen und Helfer.

Nach dem Mittagessen [lecker Schnitzel], kam Familie Probst vom Familienzirkus Probst vorbei und hatte ein wunderschönes Programm für alle, vor allem auch für die Kinder dabei.

Das Kuchenbuffet schloss dann den Tag und das tolle Fest ab.

Was mich sehr beeindruckt hat war die große Gesamtteilnahme der Menschen hier an Fronleichnam. Man spürte sehr, dass dies ein Bedürfnis der Menschen darstellt und nicht ein „Muss“ ist, weil es eben nun der Donnerstag nach Dreifaltigkeit ist und der halt nun mal Fronleichnam heißt, sondern vielmehr, weil hier religiöse und gesellschaftliche Verbundenheit von Mensch zu Mensch zu Gott gewollt ist.

Auch dass viele jungen Menschen und Familien teilgenommen hatten, fand ich sehr bewundernswert.

Daher möchte ich – in der Hoffnung alle Bereiche und Gruppen genannt zu haben – allen ein sehr sehr herzliches und beindrucktes Dankeschön, meine Hochachtung und meinen Respekt ausdrücken für diesen tollen und phänomenalen Fronleichnams-Festtag!

Zwei ganz besondere Momente waren für mich aber auch:

  1. Die Tatsache, dass Pfr. Matheis gemeinsam mit mir dieses Fest zelebriert hat und sich auch die Liturgie mit mir geteilt hat. Das hat mich besonders gefreut!!
     
  2. Der schöne Moment, als wir am evangelischen Pfarrhaus vorbeikamen und Frau Rummer und Pfr. Rummer in der Tür standen und wir uns einander zuwinkten. Das war für mich auch ein emotionaler Moment, weil ich sehr dankbar bin für die tolle Ökumene, die hier möglich ist!

Euch allen aus ganzem Herzen alles Liebe und Gute – Gottes Segen sei mit Euch allen!

(J.M.)

Die Bilderleiste rechts zeigt von oben nach unten folgende Bilder:

  • Den fertigen Fronleichnamsteppich mit den Kindern und Jugendlichen, die ihn gefertigt haben [drei fehlen, die dann noch mitgeholfen haben die Fähnchen im Ort aufzustellen]
  • Den fertigen Fronleichnamsteppich von nah
  • Den fertigen Fronleichnamsteppich mit möglichst viel Kirchturm
  • Frühstücksbuffet, Teil I
  • Frühstücksbuffet, Teil II
  • Eine unserer gedeckten Tafeln für das Mittagessen nach dem Festgottesdienst und der Prozession

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-goellheim.de

Artikel teilen:

Treffer 17 bis 8 von 8
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
22.05.25

Erstkommunion 2025

35 Kinder haben am 26. und 27. April in unserer Pfarrei die Heilige Kommunion...
Bad Bergzabern
Pfarrei Hl. Edith Stein
21.05.25

Auf den Spuren der Bischöfe von Speyer

Pfarrwallfahrt nach Bruchsal am 20. Mai
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
02.06.25

Festival für Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit...

Kallstadt feiert mit vielen Events vom 21.06.-29.06.2025 das Leben!
Bad Dürkheim
Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu
Bexbach
Pfarrei Hl. Nikolaus
03.11.21

Bitte beachten

Kein Konzert des Schubertchors in St. Martin am 4. Advent
Bexbach
Pfarrei Hl. Nikolaus
22.11.21

Kirche "Kunterbunt"

1. Advent, 11 Uhr, Kirche St. Martin, Bexbach
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
11.06.25

Dienstagstreff

Der Dienstagstreff im Juni stand ganz im Zeichen des Sommers.
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
10.06.25

DPSG - Pfingstlager „Wild, wild West - Lucky Luke,...

Das diesjährige Pfingstlager stand ganz unter dem Motto „Wilder Westen“
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
07.07.25

Frohe und gesegnete Ferienzeit!

Nach der Hitze der vergangenen Tage freuen wir uns über die wohlverdiente Ferien-...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
07.07.25

Annafest 2025

Selig ist, der seine Hoffnung nicht verloren hat. (vgl. Jesus Sirach 14,2) Der...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
21.06.25

Spendenaufruf für die Fenster im Pfarrheim St. Martin...

Eigentlich sieht das Fenster für sein Alter doch noch ganz passabel aus, oder?...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
11.08.25

Segen für die Schulanfänger

Zum Ende der Kindergartenzeit werden Kinder, die nach den Sommerferien in die...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
10.04.25

Markuspilgergang

Erster Wettersegen für die gesamte Pfarrei am 25. April - Besondere Einladung an...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
01.04.25

„Caritas öffnet Türen – für Menschen mit geistiger...

Herzliche Einladung zu Impulsvorträgen im Rahmen der Caritas Kampagne 2025 am...
Dudenhofen
Pfarrei Hl. Hildegard
31.10.23

Ein Plus für dein Leben

Unsere Vision für die Pfarrei Hl. Hildegard
Dudenhofen
Pfarrei Hl. Hildegard
09.03.23

Themenschwerpunkt Klimaschutz

Die Erwachsenenbildung im Bistum veröffentlicht Broschüre mit Angeboten zum Thema
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
22.04.25

Erstkommunion 2025 in der Pfarrei Hl. Anna

An den beiden Sonntagen nach Ostern gehen in unserer Pfarrei 53 Kinder zur hl....
Edenkoben
Pfarrei Hl. Anna
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
01.08.25

Trauercafé der Pfarrei Hl. Disibod

Nächster TermIn: Mittwoch, 27. August 2025, um 15.00 Uhr im ehem. Pfarrhaus in...
Feilbingert
Pfarrei Hl. Disibod
01.07.25

Trauercafé der Pfarrei Hl. Disibod

Nächster TermIn: Mittwoch, 30.07.2025, um 15.00 Uhr im ehem. Pfarrhaus in...
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
23.08.25

Einladung zum Ökumenischen Gemeindefest im Pilgerpfad

Sonntag, 31. August 2025, 11 Uhr, Ökumenischen Gemeindezentraum (ÖGZ)
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
06.09.25

Führung des Frankenthaler Altertumsvereins - Die...

Dienstag, 16. September 2025, 10 Uhr und Samstag, 20. September 2025, 15 Uhr
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
24.05.25

kfd-Frauen on tour...

...mit Maria unterwegs.
Gersheim
Pfarrei Heilig Kreuz
05.05.25

Erfolgreiche Wiedereröffnung der Bücherei in...

...Bücher und mehr in schönen neuen Räumen.
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
12.06.25

Pferdesegnung - ABGESAGT!

Der Zellertal-Donnersberger Reit- und Fahrverein sagt die Pferdesegnung am...
Göllheim
Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.03.25

Musikalische Andacht

mit Chören und Musikgruppen der Pfarrei Samstag, 29.03., 17 Uhr
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
18.03.25

MISEREOR

Fastenaktion 05./06. April 2025
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
08.11.24

Weihnachtspfarrbrief 2024

hier digital lesen oder in der Kirche abholen
Hauenstein
Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien
07.11.24

Firmung in Hauenstein

Am 16. November kommt unser Bischof Karl-Heinz Wiesemann zu uns
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
25.06.25

Hauskommunion

in unserer Pfarrei für Haßloch und Böhl-Iggelheim
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
25.06.25

Neues Außengelände

mit Naturspur e. V. für Kita St. Elisabeth Haßloch
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
15.11.24

Krippenspiel in Hayna

am 1. Weihnachtstag um 16 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz Hayna
Herxheim
Pfarrei Hl. Laurentius
15.12.24

Sternsingeraktion 2025

Am 12.Januar 2025 um 10:00 Uhr findet der Dankgottesdienst der Sternsinger in der...
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
26.06.25

Abendlob unterm Sternenhimmel

Dienstag, 08. Juli 2025 um 18.00 Uhr in der Kirche St. Andreas
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
26.06.25

Ökumenischer Gottesdienst am Strandfest

Sonntag, 06. Juli 2025 um 10.00 Uhr im Innenhof der Gustavsburg
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
01.11.23

Neue Pfarrgremien

Zusammensetzung der Räte
Homburg
Pfarrei Heilig Kreuz
04.11.23

In der Segensbitte vieler Paare zeigt sich eine tiefe...

Bischof Dr. Wiesemann wirbt für „Segensfeiern für Menschen, die sich lieben“
Treffer 17 bis 6 von 6
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
25.09.24

Himmlisch Gebabbel

Benefizveranstaltung zur Sanierung der Kirche St. Peter
Kirchheimbolanden
Pfarrei Hl. Anna
23.09.24

Kindergottesdienst am 03.11.2024

im katholischen Pfarrheim Heilige Anna in Kirchheimbolanden
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena

Ostern 2025

Gottesdienste in der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Klingenmünster
Klingenmünster
Pfarrei Hl. Maria Magdalena
29.08.25

Grußwort für den September 2025

Gott sei Dank! Ein oft gebrauchtes Kurzgebet heißt: „Gott sei Dank!“ Es richtet...
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
06.08.19

Wir suchen sie!

Kandidatinnen und Kandidaten für die Gremienwahlen gesucht!
Kusel
Pfarrei Hl. Remigius
25.06.19

Ökumene-Ausschuss lädt ein zur Besichtigung

Der Ökumene-Ausschuss lädt am Sonntag, 18. August, zur Besichtigung der Kirche auf...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
09.08.25

Kletterspaß auf neuem Niveau: Verschiedene Erneuerungen...

Im Außenbereich der Kath. Kita St. Hildegard in Elmstein wurde am vergangenen...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
18.08.25

Landau inklusiv - Dein Erlebnistag

23. August | 11 bis 16 Uhr | Auf dem Stiftsplatz
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
11.08.25

Schulanfang

Es geht wieder los!
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
20.04.23

PFARRGREMIENWAHL 2023

Bekanntgabe des Wahltermins - 07. und 08. Oktober 2023
Lauterecken
Pfarrei Hl. Franz Xaver
11.11.22

FIRMUNG 2023

(Anmeldung am Ende des Textes zum Herunterladen!)
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
22.08.25

Ökumenischer Gottesdienst zum Siedlerfest

Der ökumenische Arbeitskreis Niederfeld lädt im Auftrag der Protestantischen...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
07.09.25

"Gott, du hilfst Menschen und Tieren" (Psalm 36,7)

Die ACK hat am 5. September mit einem ökumenischen Gottesdienst den Tag der...
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
09.05.25

Bischofswort zur Veröffentlichung der...

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann informiert über die Veröffentlichung der Studie
Ludwigshafen
Pfarrei Hll. Petrus und Paulus
22.08.25

Projektchor für das diesjährige Adventskonzert in St....

Probenbeginn am 3. September 2025 (nach den Sommerferien)
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
20.06.25

Bücherflohmarkt

Medienstelle im Heinrich Pesch Haus schließt Ende Juni
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
15.08.25

JUBILÄUMSKONZERT

Der Orgel- und Kirchenmusik St. Joseph & St. Michael e.V. präsentiert die Suiten...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.04.25

Spende für „Mahlze!t LU"

Die Pfarrei Hl. Franz von Assisi unterstützt mit einer Spende in Höhe von 3.716,-...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
10.04.25

Die kfd Christ König lädt ein

Dienstag, 06.05.2025, 18:00 Uhr im Pfarr- und Jugendheim Christ König „Wir...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
27.08.25

Monatlicher Stammtisch in Venningen

Herzlich Willkommen zum Stammtisch  am Donnerstag, 04.09.2025 um 14...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
30.07.25

Monatlicher Stammtisch in Venningen

Herzlich Willkommen zum Stammtisch  am Mittwoch, 06.08.2025 um 14 Uhr...
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
09.12.24

Friedenslicht 2024

Die Juki Martinshöhe bringt in diesem Jahr das Friedenslicht in unsere Pfarrei. Ab...
Martinshöhe
Pfarrei Hl. Bruder Konrad
19.11.24

Pfarrbrief für den Advent

Ab sofort finden Sie hier den Pfarrbrief für die Adventszeit
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
17.10.19

Erntedankgottesdienst

Lambsheim, 05.10.2019
Maxdorf
Pfarrei Hl. Antonius von Padua
17.10.19

"Treff ab 70"

Donnerstag, 17. Oktober - im Schlosssaal Fußgönheim
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
27.11.24

Informationen und Anmeldung zur Köln-Reise

Für unsere Pfarreifahrt nach Köln vom 15. bis 18. Mai 2025 können Sie hier alle...
Neustadt
Pfarrei Hl. Theresia von Avila
27.11.24

Ruhepunkt

Ankommen - in der Kirche und bei sich selbst. Unter diesem Motto lädt der...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
28.04.25

Bischof besucht ZAK - Einladung zur Andacht

Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am Mittwoch, 14. Mai, ZAK, die...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
12.06.25

Kirche unterwegs - Auf den Spuren der hl. Elisabeth

Es sind noch Plätze frei, Sie können sich gerne noch anmelden.
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
19.12.24

Pädagogische Fachkraft gesucht

Die Katholische Kirchengemeinde Hl. Wendelinus, Ramstein sucht ab 01.01.2025 für...
Ramstein
Pfarrei Hl. Wendelinus
03.12.24

Sternsingeraktion 2025

Erhebt Eure Stimme!
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
10.04.25

Unser Seniorenmittagstisch in Neupotz

Vor der Corona Pandemie durften wir zwischen 20 und 25 Teilnehmerinnen und...
Rheinzabern
Pfarrei Mariä Heimsuchung
01.04.25

Herzliche Einladung zum Kreuzweg

am Sonntag, den 13.04.2025, 15.00 Uhr am Schweinheimer Kirchel
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
05.10.22

ROSENKRANZANDACHT

Gemeinsame Rosenkranzandacht aller 3 Gemeinden
St. Ingbert Rohrbach
Pfarrei Hl. Martin
05.10.22

BAYRISCHER FRÜHSCHOPPEN

Sonntag, 09. Oktober Jugendheim Rohrbach
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
21.08.25

Termine für die Erstkommunionfeiern 2026 in der Pfarrei

Pfarreirat beschließt drei Sonntage für die Feiern
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
19.08.25

Gemeindeausschuss St. Jakobus tagt am Di., 26.08.2025...

Interessierte Besucherinnen und Besucher sind zu dieser öffentlichen Sitzung...
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
23.04.25

Herzliche Einladung zum 44. Hungermarsch der Pfarrei

Sonntag, 18. Mai 2025 Treffpunkt: 14:00 Uhr an der kath. Kirche in Brücken,...
Schönenberg-Kübelberg
Pfarrei Hl. Christophorus
04.05.25

Maiandacht der Pfarrei

Herzliche Einladung zur Maiandacht der Pfarrei am Dienstag, 06. Mai 2025 um 18:30...
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
09.07.25

Grenzenlose Freundschaft

Kita Herz Mariae zu Besuch in Nancy
St. Ingbert
Pfarrei Hl. Ingobertus
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
11.03.25

Familien feiern Ostern

Mit Kindergarten- und Grundschulkindern wollen wir Leiden, Tod und Auferstehung...
Waldfischbach-Burgalben
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
10.03.25

Fastenessen in unserer Pfarrei

Hermersberg, Waldfischbach und Heltersberg pflegen die solidarische Tradition in...
Annweiler
Pfarrei Hl. Elisabeth
23.10.24

Gesucht: Pfarrsekretär/in (m/w/d)

Pfarrsekretär/in (m/w/d) Waldsee Das Bistum Speyer zählt zu den ältesten...
Annweiler
Pfarrei Hl. Elisabeth
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
20.06.25

Gesegnet in den Feierabend

Gottesdienst für Ruheständler*innen am 11. Juli
Winnweiler
Pfarrei Heilig Kreuz
13.06.25

Eine Reise durch Gottes Schöpfung

Fronleichnam am 19. Juni 2025
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
13.06.25

Konzert

Sonntag, 06.07.2025 um 18.00 Uhr in der Kath. Kirche Berg
Wörth
Pfarrei Hl. Christophorus
02.06.25

Pfarrfest an Fronleichnam in Maximiliansau

Herzliche Einladung zum Pfarrfest an Fronleichnam Wann: Donnerstag, 19.06.2025
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
16.07.25

Samstagspilgern zur Grenze

Samstag, 27. September 2025
Zweibrücken
Pfarrei Hl. Elisabeth
16.06.25

35. Weihetag

Wir gratulieren Pfarrer Emanuel herzlich zum 35. Priesterjubiläum!  Wir...