Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael

Mittwoch, 26. Oktober 2022

Die Stimme des Herzens hören

Die Erfahrung von Stille gleicht einer Reise zu sich selbst

In einer alten überlieferten Geschichte kann man noch den Wert dessen, was wir „Stille“ nennen, schätzen lernen. Dort wird von einem Mönch berichtet, der drei dürstende Wanderer bittet, aus seinem Brunnen Wasser zu schöpfen, was diese auch sofort und sehr übereilt taten. Hinterher fragte sie der Mönch, was sie denn beim Wasserschöpfen gesehen hätten. Als diese unverständlich die Schultern zuckten, bat er sie nach einer Weile noch einmal, in aller Ruhe Wasser zu schöpfen, dabei aber ganz genau zu schauen, was sie sähen. Die verdutzten Wanderer antworteten, dass sie auf dem Wasserspiegel ganz deutlich ihr Gesicht erkannt hätten. Der Mönch sagte daraufhin: „Das ist die Erfahrung der Stille. Wir erkennen uns selber.“

Mir fällt dazu ein Wort des bekannten Musikjournalisten Joachim Ernst Berendt ein: „Die Reise in uns selbst ist auch im Zeitalter der Raumfahrt das größte menschliche Abenteuer geblieben. Wir brauchen ein Fahrzeug dafür. Wir tragen es bei uns und ahnen nicht, wie weit es uns tragen kann. Es ist unser Ohr.“ Ja, es ist dieses phantastische Organ, unser Ohr, unser Hörvermögen, das uns nicht nur die unzähligen Klänge in unserer Welt wahrnehmen lässt. Es schenkt uns auch die Möglichkeit, uns selber zuzuhören, das Hören nach Innen zu lenken und dabei die Stille hören zu lernen, die uns zur Mitte unseres Lebens führt, tief in die Räume hinein, die uns wie das Erlebnis der Musik zu Gott führen können. Eigentlich ein gefährliches Unterfangen für manchen „modernen“ Zeitgeist, der wohl so etwas wie „Stille“ nicht mehr kennt. Stille, die eigentliche Voraussetzung für das Hören unserer „inneren Stimme“, scheint für diesen Zeitgeist eher „geschäftsschädigend“ zu sein.

Permanente Reizüberflutung

Ein Überangebot an akustischen und optischen Müllbergen, Reizüberflutung, Frühstücksfernsehen, Mitternachtsserien und in jeder noch so kleinen Pause Werbung zum Wiederkäuen. Da wundert es einen nicht mehr, wenn so mancher Moderator, den gespitzten Zeigefinger auf das Fernsehpublikum gerichtet, die eindringliche Bitte äußert: „Bleiben Sie dran! Ich zähl’ auf Sie!“. Von morgens bis abends wird uns hier vorgesagt, vorgezeigt, vorgesungen, vorgedacht, vorgegaukelt, vorgespielt und vorgemacht. Nur ja keine Stille, nur ja nicht selber denken, nicht fragen, nicht suchen, nicht innehalten, nur nicht dahinter schauen. Wenn man bedenkt, was für ein Lärm heute in unsere Seele eindringt, was wir uns nicht alles „um die Ohren hauen“, was wir uns nicht alles so „reinziehen“, dann steht es wahrlich nicht gut für das, was wir Stille nennen.

Die Ohren nach innen richten

Die Stille ist wie ein Raum, in dem wir in Kontakt treten können mit der Welt des Unterbewussten, mit der Welt des Unsagbaren, Übernatürlichen, Grenzenlosen, mit der Welt des Göttlichen. In der alttestamentlichen Gottesbegegnung des Propheten Elias wird Gott nur in der Stille erlebt: „Der Herr antwortete: Komm heraus und stell dich auf den Berg vor den Herrn! Da zog der Herr vorüber: Ein starker, heftiger Sturm, der die Berge zerriss und die Felsen zerbrach, ging dem Herrn voraus. Doch der Herr war nicht im Sturm. Nach dem Sturm kam ein Erdbeben. Doch der Herr war nicht im Erdbeben. Nach dem Beben kam ein Feuer. Doch der Herr war nicht im Feuer. Nach dem Feuer kam ein sanftes, leises Säuseln. Als Elija es hörte, hüllte er sein Gesicht in den Mantel, trat hinaus …“ (1 Könige 19,11-13).

In der Stille können wir den Atem Gottes spüren. Wir können unsere Ohren nach innen richten, um die Stimme unseres Herzens zu hören, die Stimme unserer Wünsche, unserer Träume und unserer Sehnsucht. „Stille zieht Gedanken an, Lärm verjagt sie“, so der Aphoristiker Ernst Ferstl. Dabei fühlt unser inneres Ohr keine Schallwellen, sondern Gedanken, Stimmungen, Einsichten. Unser inneres Ohr nimmt Kontakt auf mit der Quelle unserer Kreativität, mit dem Ziel unseres Lebens und hört Ideen, Weisungen und die innere Stimme unseres Gewissens. Was der heilige Franz von Sales einmal über die „Meditation“ gesagt hat, lässt sich natürlich auch gut auf die „Stille“ übertragen: „Eine halbe Stunde Stille am Tag ist absolut notwendig, außer wenn man sehr beschäftigt ist, dann braucht man eine ganze Stunde.“

Stanislaus Klemm, In: Pfarrbriefservice.de

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Michael
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-deidesheim.de

Artikel teilen:

Treffer 559 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
15.03.22

Hilfe für die Ukraine - Friedensfunke

Bitte beachten! Heute, am 15.03.2022 ist unser Transporter mit vorwiegend Kleidung...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.02.22

Einladung zu 40 Tagen Anbetung

Mit dem gestrigen Aschermittwoch begannen die 40 Tage der Fastenzeit. Wir möchten...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
29.03.22

Bibel teilen - Termine für das 1. Halbjahr 2022

Beginn am Dienstag, 29. März 2022, um 19 Uhr
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
23.02.22

Aktion Dreikönigssingen 2022

Ein herzlicher Dank an alle Spender*innen und Helfer*innen
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
18.01.17

Sternsinger bei der Ministerpräsidentin

Sternsinger aus Meckenheim haben die Sternsinger des Bistums Speyer bei einem...
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
23.01.17

Gottesdienst für Liebende und Verliebte am Valentinstag

„Gibt es eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als Liebe und...
Treffer 559 bis 30 von 30
Treffer 559 bis 94 von 94
Treffer 559 bis 49 von 49
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
22.05.19

Projekt bei 72-Stunden-Aktion erfolgreich abgeschlossen

"Frankenthaler Minis & Co" verschönern Kita St. Ludwig und Pestalozzi-Grundschule
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
10.05.19

Vier Tage Gemeinschaft pur

Pfingstzeltlager in Östringen vom 07.-10.06.
Treffer 559 bis 104 von 104
Treffer 559 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
19.04.20

Erstkommunion 2020

Jesus lässt auf sich warten
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
17.04.20

Bildergalerien

Bilder der Kar- und Ostertage, die wir bereits im Zusammenschnitt immer wieder auf...
Treffer 559 bis 52 von 52
Treffer 559 bis 4 von 4
Treffer 559 bis 45 von 45
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
13.08.19

J.S. Bach - Konzert in der Marienkirche am 13. August

Orchester Camerata Béla Bartok - Oboe und Geigen
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
09.11.19

"Augenblicke der Weihe" – Orgelmusik für Kirche und...

Orgelkonzert an der historischen Steinmeyer-Orgel am 9. November mit Prof. Michael...
Treffer 559 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
15.09.23

Deutschlandfunk überträgt Kapitelsamt aus dem Speyerer...

. Das Kapitelsamt aus dem Dom zu Speyer am kommenden Sonntag, 17. September, um 10...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
14.09.23

Kirche mit dir

Die Pfarrgremienwahlen starten am 18. September. Erstmals ist die Stimmabgabe...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
01.03.22

Weltgebetstag am 04.03.2022

Herzliche Einladung zu den ökumenischen Gottesdiensten nicht nur für Frauen 18...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
25.02.22

FRIEDENSGEBET

Datum: Sonntag, 27. Februar Uhrzeit: 18 Uhr Ort: Kreuz vor der Kirche...
Treffer 559 bis 60 von 60
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
15.11.22

Kindertagesstätten hatten zu St. Martinsfeiern...

Hilfesuchende Menschen sollen nicht vor verschlossenen Türen stehen
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
14.11.22

Jahrzehntelanges Engagement gewürdigt

Zum 60-jährigen Bestehen: Ehrenabend beim Chor der Herz Jesu Kirche
Treffer 559 bis 44 von 44
Treffer 559 bis 95 von 95