Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen

Mittwoch, 08. März 2023

"Der Schutz des ungeborenen Lebens ist immer fundamental"

Wer oder was schützt ungeborenes Leben heute?“ – Mit dieser Frage haben die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind der Diözese Speyer und die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bei einem Podiumsgespräch am 6. März 2023 ein hochaktuelles Thema aufgegriffen.

Die Impulsgeber*innen näherten sich der Frage aus juristischer, beraterischer und theologischer Perspektive. In seinem Schlusswort betonte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, eine zivilisierte humane Gesellschaft müsse das Leben wahren und schützen.

Heike Vogt, Geschäftsführerin der Stiftung, begrüßte die rund 60 Teilnehmenden. „Der Schutz des ungeborenen Lebens ist ein hochaktuelles Thema“, sagte Heike Vogt. Sie wies auf das im Juli 2022 gefallen Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche sowie die in der vergangenen Woche eingesetzte Kommission hin, die Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches prüfen soll. „Braucht es einen neuen gesellschaftlichen Diskurs? Bedarf es wirklich der Abschaffung des Paragraph 218, um die Selbstbestimmung der Frau zu sichern? Und welchen Beitrag kann die katholische Kirche in dieser Debatte leisten?“, umriss sie die Themen des Podiumsgesprächs, das die stellvertretende Direktorin des HPH, Ulrike Gentner, moderierte.

Recht auf Leben – die juristische Perspektive

Der Strafrechtler Prof. Dr. Dr.h.c. Dr.h.c. Walter Gropp (Universität Gießen) zeigte bei einem Streifzug durch die Rechtsgeschichte, dass ein Schwangerschaftsabbruch bereits in der „Constitutio Criminalis“ von Kaiser Karl V. aus dem Jahr 1532 strafbar war. „Je mehr wir uns der Gegenwart nähern, desto differenzierter werden die Gesetze ausgearbeitet“, erläuterte Gropp. Auch wenn die §§ 218 ff. StGB in der heute geltenden Fassung einen Schwangerschaftsabbruch ausnahmsweise innerhalb der medizinischen oder kriminologischen Indikation zulassen, bleiben Schwangerschaftsabbrüche im Übrigen, d. h. auch soweit sie nach einer Beratung in den ersten drei Monaten straffrei erfolgen, rechtswidrig. „Ich kann mir bei einer Abschaffung des § 218 nicht vorstellen, dass wir vom Strafrecht wegkommen“, sagte Prof. Gropp. Allenfalls werde eine andere Regelung an seine Stelle treten, die aber ebenfalls strafrechtlich abgesichert werden müsse. Denn das in Artikel 2 des Grundgesetztes verankerte Grundrecht auf Leben schließe nach der eindeutigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auch das ungeborene Leben im Mutterleib nicht nur ein, sondern es gebiete sogar dem Staat, sich effektiv schützend und fördernd vor dieses Leben zu stellen, das heißt vor allem, es auch vor rechtswidrigen Eingriffen vonseiten anderer, auch der Mutter, zu bewahren.

Beratungspflicht muss erhalten bleiben

„Was kann Beratung leisten?“, fragte Regine Hölscher-Mulzer von der Zentralen Fachstelle Schwangerschaftsberatung, Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. in Dortmund. Die Ratsuchenden kommen mit einer großen Bandbreite an Themen und Notlagen in die Beratungsstellen: „Viele unserer Ratsuchenden haben zudem existenzielle und Zukunftsängste, auch verstärkt durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine“, sagte sie. Diese wiederum können großen Einfluss auf eine Schwangerschaft haben. Die Schwangerschaftsberatung bezeichnete Hölscher-Mulzer als einen „Seismographen für gesellschaftliche Entwicklungen, die sich zeitnah in der Beratung abbilden“.

Beratungen im existenziellen Schwangerschaftskonflikt finden immer im Spannungsfeld zwischen dem Lebensrecht des Ungeborenen und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau statt. Klar ist: „Das Leben des Ungeborenen ist nur mit der Frau zu schützen“, betonte sie. Schon jetzt treffe die Frau die Entscheidung – „und das muss auch so sein, denn sie muss mit dieser Entscheidung leben“. Gleichzeitig seien auch Staat und Gesellschaft in der Pflicht, lebensförderliche Bedingungen zu schaffen. Die Pflichtberatung sei ein geschützter Raum und der einzige Ort, an dem die Rechte des ungeborenen Kindes zum Ausdruck kommen. „Die Beratungspflicht muss erhalten bleiben und es darf keinen abgestuften Lebensschutz geben!“, forderte sie mit Blick auf die angekündigte Prüfung einer neuen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuchs.

Kirche soll umfassende Lebenshilfe leisten

Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Lehrstuhlinhaberin für Christliche Gesellschaftslehre an der theologischen Fakultät der Universität Freiburg, formulierte sechs Thesen aus sozialethischer Perspektive. So habe die Kirche noch immer einen relevanten Beitrag zu den Fragen des Lebensschutzes zu leisten. „Dabei geht es nicht primär um eine moralische Verkündigung, sondern um umfassende Lebenshilfe“, verdeutlichte sie. Ungeborenes Leben habe wenig Lobby. „Genau da liegt ein kirchlicher Auftrag“, sagte Nothelle-Wildfeuer. Wie schon Regine Hölzer-Mulzer wies auch sie darauf hin, dass das Leben des Ungeborenen nur mit der Mutter zu retten sei. Dabei maß sie den Beratungs- und Begleitungsprozessen sowie dem Sozialstaat große Bedeutung zu.

Werden Schwangere in ihrer existenziellen Notlage nicht unterstützt, verliere die christliche Moral ihre Glaubwürdigkeit. „Das christliche Engagement für den Lebensschutz muss tragische Konflikte und Dilemmata anerkennen und gerade darin den Menschen beistehen!“, forderte sie. Die Frau dürfe bei einem Abbruch nicht verurteilt werde. „Unbarmherzigkeit ist keine Tugend, es geht um eine Kultur des Scheiterns“. Kirche müsse dann bei den Menschen sein, wenn die existenzielle Not besonders groß sei.

Schutz des ungeborenen Lebens ist immer fundamental

Nach einer regen Diskussion sprach Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann das Schlusswort. Der Abend habe gezeigt, wie wichtig die Arbeit der Stiftung für Mutter und Kind sei. „Es ist keine tugendhafte Zurschaustellung, sondern sie leistet konkrete Hilfe“, so Bischof Wiesemann. Sein Dank galt allen, die sich den Konflikten stellen.

Der Schutz des ungeborenen Lebens sei immer fundamental, sei etwas grundlegend Zivilisatorisches und Menschliches. „Das müssen wir in die aktuelle Debatte hineinschreiben“, sagt er und ergänzte: „Was für eine Entsolidarisierung in der Gesellschaft wäre das, wenn nicht das Recht auf Leben geteilte Grundlage der Gesellschaft wäre?“ Das gelebte Miteinander wie auch das Mittragen von Menschen in Krisen seien gerade dort wichtig, wo sich Not zeige, und Ausdruck einer zivilisierten humanen Gesellschaft. „Sich dort hineinzustellen, das ist Christentum. Das ist Christus, der sich mitten in das Leben und die Menschen und ihre Fragen hineinstellt. Und es ist unsere Aufgabe, auch in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte in der Mitte dabei zu sein.“ (ako)

 

Bild (HPH): von links: Prof. Dr. Walter Gropp, Ulrike Gentner, Regine Hölscher-Mulzer, Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Heike Vogt, Kerstin Hofmann

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de

Artikel teilen:

Treffer 367 bis 12 von 12
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
29.06.17

Sommerpause!

Die Ferienzeit beginnt...
Blieskastel
Pfarrei Heilige Familie
29.06.17

Fair gehandelt!

Schon gewußt? In unseren Kirchen erhalten Sie fair gehandelte Produkte!
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
13.09.23

Konzert "Harfenklang und Chorgesang"

Am kommenden Sonntag, 24. September, um 18 Uhr, findet in der Kirche St Josef in...
Blieskastel
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.09.23

Gott liebt das Kleine

Am Samstag, dem 9. September, war unsere Gemeinde zur alljährlichen Pfarrwallfahrt,...
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
02.08.23

kfd Bobenheim und Roxheim informieren

Termine im Monat August/September 2023
Bobenheim-Roxheim
Pfarrei Hl. Petrus
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
01.12.20

Neues Format

Unsere Homepage hat einen neuen Anstrich bekommen.
Deidesheim
Pfarrei Hl. Michael
01.12.20

Advents- und Weihnachtsbrief

Unser neuer Advents- und Weihnachtsbrief wird die nächsten Tage von vielen Helfern...
Treffer 367 bis 30 von 30
Treffer 367 bis 95 von 95
Treffer 367 bis 55 von 55
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
Frankenthal
Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit
14.11.21

Neustart der "Leuchtfeuer"-Gottesdienste am 14.11.

Texte, Gedanken und Musik zum Propheten Elia
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
24.11.15

Wieder Wunschbaumaktion der Lingenfelder KjG-Jugend

Wie bereits 2014 lädt die KjG Lingenfeld auch dieses Jahr wieder zur Aktion...
Germersheim
Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini
24.11.15

Ein musikalisches Geburtstagsgeschenk zum 175.

Mit einem gut besuchten Konzert der Kirchenchöre von Lingenfeld und Germersheim ist...
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
21.11.19

Ergebnisse der Pfarrgremienwahl

Am 16./17. November 2019 wurden unsere Pfarrgremien neu gewählt und damit den...
 weiterlesen 
Grünstadt
Pfarrei Hl. Elisabeth
17.11.19

Krippenspieler gesucht

Wir üben wieder für unser Krippenspiel am 24. Dezember 2019 in Grünstadt in der St....
 weiterlesen 
Treffer 367 bis 104 von 104
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
17.04.17

Erstkommunion 2017

Weitere Informationen zu den Feiern am Sonntag, 23. April 2017 in Iggelheim,...
Haßloch
Pfarrei Hl. Klara von Assisi
17.03.17

"Missa brevis" an Ostern

Am Ostersonntag, dem 16.04.17 kommt im Hochamt um 10.30h in St. Gallus eine...
Treffer 367 bis 65 von 65
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Homburg
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
Treffer 367 bis 54 von 54
Treffer 367 bis 4 von 4
Treffer 367 bis 45 von 45
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
14.04.20

Keine Kinderstimmen in der Kita Esthal

In der katholischen Kindertagesstätte in Esthal ist es in den letzten Wochen sehr...
Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
27.03.20

Aufruf des Weihbischof zur Misereor-Kollekte

Aufruf zum MISEREOR-Sonntag (28./29. März 2020)
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
24.05.22

KUNSTNACHT LANDAU

KUNSTNACHT LANDAU | Freitag 3. Juni in Landau | APOKALYPSE NOW | Ausstellung in...
Landau
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
21.05.22

46. Landauer Hungermarsch - nach zweijähriger...

Teilnahme am Gottesdienst wieder möglich
Treffer 367 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
02.08.24

Auszeit für Senior*innen ab 65

Schon zum dritten Mal laden das Caritas-Zentrum Ludwigshafen und drei...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
21.06.24

Das Leben wieder schmecken

Der Förderverein Hospiz und Palliativ bietet einen Kochkurs für trauernde Männer...
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Katharina von Siena
06.11.17

Großes Gebet in unserer Pfarrei Hl. Katharina von Siena...

Von Montag bis Freitag, 06.-10. November jeweils in einer Gemeinde um 18:30 Uhr
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
24.12.20

Weihnachten 2020

Weihnachtsgruß des Pastoralteams
Ludwigshafen
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
24.12.20

Es weihnachtet... - trotz aller Schwierigkeiten

Videogrüße der Kolpingmusikkapelle und des Pastoralteams
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
08.03.23

Eröffnung der Radwegekirche Gommersheim

am 19. März 2023 um 15 Uhr vor der Kirche in Gommersheim "Unterwegs mit Gott"...
Maikammer
Pfarrei Maria, Mutter der Kirche
24.02.23

Monatlicher Stammtisch in Venningen

Herzlich Willkommen zum Stammtisch  am Mittwoch, 01.03.2023 um 14 Uhr...
Treffer 367 bis 60 von 60
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
24.06.15

EinAugenBlick

Einladung zum Besuch einer Führung beim Projekt EinAugenBlick in Westheim (Pfalz)...
Queidersbach
Pfarrei Hl. Franz von Assisi
11.06.15

Pfarrei Heiliger Franz von Assisi beendet Projektphase

Bischof Wiesemann dankt für geleistetes Engagement – Pastorales Konzept benennt...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
04.01.24

Christbaumsammelaktion am 20. Januar 2024

CVJM Schifferstadt sowie die Prot. Kirchengemeinde und die kath. Pfarrei Hl. Edith...
Schifferstadt
Pfarrei Hl. Edith Stein
04.01.24

Feierlicher Abschluss der Weihnachtsfeiertage 2023 in...

Glanzvoll dargebotene Orchestermesse berührte die Herzen
Treffer 367 bis 44 von 44
Treffer 367 bis 100 von 100