Lambrecht
Pfarrei Hl. Johannes XXIII.

Freitag, 05. September 2025

Konkretisierung der Umbaumaßnahmen in der Esthaler Kirche

Schon seit einigen Monaten werden verschiedene Gedankenspiele im kath. Pfarramt Lambrecht angestrengt, ob und wie eine mögliche Nutzung der ehem. Katharinenkapelle in der Esthaler Kirche aussehen könnte. Die sog. Katharinenkapelle war einst die alte Dorfkirche und ist heute der Eingangsbereich unterhalb der Empore. Der alte Chor, das historische Taufbecken sowie der klassizistische Hochaltar sind noch vorhanden und geben dem Raum einen sakralen Charakter. Der Verwaltungsrat und der Pfarreirat sind in die Planungen bereits eingebunden.

Der Hintergrund dieser Überlegungen sind: das Fehlen eines Versammlungsortes nach dem Verkauf des Kita-Gebäudes (einschließlich des Pfarrheims im UG) an die Kommune, die enormen Heizkosten, die geringe (und zukünftig geringer werdende) Zahl an Gottesdienstteilnehmern und die bessere Nutzbarkeit der Kirche für z.B. den Kindergarten oder Gruppen.

Im August trafen sich daher der Diözesankonservator Wolfgang Franz (Bischöfliches Denkmalamt), ein Vertreter einer Heizungsbaufirma sowie Frau Lang (Verwaltungskraft im Pfarramt) und Pfarrer Christoph Herr vor Ort.

Nach den Beratungen ergibt sich folgende Möglichkeit: Durch den Einbau von Infrarot-Heizstrahlern unterhalb der Emporendecke wird die Raumtemperatur nicht erhöht. Dies bedeutet, dass die Katharinenkapelle nicht weiter isoliert werden muss. Durch die Infrarot-Strahlung entsteht aber ein angenehmes Gefühl von Wärme bei den Gläubigen. Es ist vergleichbar mit schönem Sonnenschein an einem kalten Wintertag: Auch wenn die Temperatur immer noch winterlich ist, so erzeugen die Sonnenstrahlen dennoch ein Gefühl von wohltuender Wärme. Heizstrahler haben zusätzlich den Vorteil, dass keine langen Vorlaufzeiten zum Heizen benötigt werden. Durch diese Installation könnte der Raum unterhalb der Empore neben dem Gottesdienst und zu Zusammenkünften wie z.B. Kirchenkaffee genutzt werden. Der kleine Sakralraum kann mit bis zu 50 Sitzplätzen bestuhlt werden, was einen Großteil der Gottesdienste ausreichend abdeckt. Die neue Kirche umfasst dagegen mehrere Hundert Sitzplätze.

An der Durchgangsseite zur neuen Kirche könnte mittels eines einfachen Vorhangs die Wärmestrahlung reflektiert werden, ohne dass eine isolierende Wirkung berücksichtigt werden muss. Vor einem Gottesdienst würde der Vorhang zugezogen, danach aber zurückgezogen werden. Bewusst ist der Charakter eines Provisoriums gewählt, da die neue Kirche nicht aufgegeben werden soll. Im Gegenteil: Eine Nutzung für große Veranstaltungen oder für das persönliche Gebet ist ausdrücklich vorgesehen. Daher wird auch der Tabernakel nicht verlegt werden. Die E-Orgel soll zudem mit einem fahrbaren Podest ausgestattet werden, was einen flexiblen Einsatz im gesamten Gotteshaus ermöglicht.

Die nächsten Schritte werden sein: Prüfung der Elektrik, Installation der Heizstrahler und Ausstattung des Kirchenraums durch das Kunstdepot der Diözese (Volksaltar, Ambo, Marienfigur und ggf. Sitzbänke).

Diese Meldung und weitere Nachrichten von Pfarrei Hl. Johannes XXIII.
finden Sie auf folgender Internetseite: www.pfarrei-lambrecht.de

Artikel teilen:

Treffer 2147 bis 12 von 12
Treffer 2147 bis 30 von 30
Treffer 2147 bis 94 von 94
Treffer 2147 bis 49 von 49
Treffer 2147 bis 104 von 104
Treffer 2147 bis 65 von 65
Treffer 2147 bis 52 von 52
Treffer 2147 bis 4 von 4
Treffer 2147 bis 45 von 45
Treffer 2147 bis 65 von 65
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
26.11.14

Grüne Damen haben "alle Zeit der Welt"

Zehn „Grüne Damen“ verrichten im Krankenhaus Zum Guten Hirten ihren ehrenamtlichen...
Ludwigshafen
Dekanat Ludwigshafen
26.11.14

Weihnachtsmarkt und Lichtpunkt mit Nikolaus

„Vorfahrt für den Nikolaus“ – die Aktion des BDKJ Speyer ist auch Thema auf dem...
Treffer 2147 bis 60 von 60
Treffer 2147 bis 44 von 44
Treffer 2147 bis 95 von 95