Freitag, 18. Februar 2022
Bremsblock oder Motor? Zur ambivalenten Rolle der Kultur in Zeiten des Umbruchs
Kontroverse am Aschermittwoch - HPH und Wirtschaftsjunioren laden zum WebTalk am 2. März ein.
Bremsblock oder Motor? Mit der ambivalenten Rolle der Kultur in Zeiten des Umbruchs beschäftigt sich die „Kontroverse am Aschermittwoch“, zu der auch in diesem Jahr das Heinrich Pesch Haus und die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen einladen. Die Online-Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 2. März 2022, um 19 Uhr. Impulsgeberin ist Prof. Dr. Barbara Schellhammer
Die Leiterin des Zentrums für Globale Fragen (ZGF) und Professorin für Intercultural Social Transformation an der Hochschule für Philosophie in München geht der Frage nach, welche Impulse es in Zeiten des Umbruchs braucht. Wie kann gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden? Was bedeutet in diesem Kontext „kulturelle Trägheit“?
Die „Kontroverse am Aschermittwoch“ wird in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen veranstaltet. Die Moderation übernehmen Maximilian Schulz (Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen) und Kai Stenull (Heinrich Pesch Haus).
Der WebTalk beginnt um 19 Uhr und wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Online-Anmeldung bis 25. Februar 2021 über folgenden Link gebeten: heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen/aschermittwoch2022. Für die Veranstaltung wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt. Der Link zum Online-Seminar wird am Tag der Veranstaltung versendet.
Bildnachweis: pixabay/StartupStockFotos
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de