Montag, 18. September 2023
Verstehen heißt, Geschichten zu erzählen: Narrativität und Identität
Das Bildungswerk des Hospiz Elias lädt am Donnerstag, 28. September, zu einem Vortrag mit Bildungsreferent Dr. Dennis Marten ein.
Wilhelm Schapp (1884-1965) versteht den Menschen und seinen Erfahrungshorizont als Gewebe von Geschichten. Geschichten existieren nicht isoliert voneinander, sondern sind in- und miteinander verwoben. Der Einzelne ist mit seiner Lebensgeschichte Teil dieser Verstrickung. Um sich selbst und seine Wirklichkeit zu verstehen, muss er seine Geschichte erzählen und nimmt damit notwendig Geschichten Anderer auf, die sogar vor seine eigene Geburt zurückreichen.
Paul Ricœur (1913-2005) erweitert diesen Ansatz zu einer Theorie der narrativen Identität. Nach dieser ist der Mensch in seinem Erleben – seinem Leiden und Handeln – bereits auf eine symbolisch vorstrukturierte Wirklichkeit verwiesen, in der er sich unter Rückgriff auf bereits vorliegende Erzählungen orientiert und seinem Dasein einen Sinn gibt. Dadurch muss personale Identität ganz neu gedacht werden: Es gibt kein sich ewig gleich bleibendes Subjekt. Vielmehr ist das menschliche Leben ein Prozess von Fremdheit und Integration des Fremden in und durch die Erzählung des Lebens, der nicht abzuschließen ist. Der Mensch ist sich selbst immer auch ein Anderer. Für die Praxis stellt sich die Frage, inwiefern diese Erkenntnis unsere Haltung zu Anderen und auch zu uns selbst positiv beeinflussen kann.
Dr. Dennis Marten ist Bildungsreferent im Bildungswerk Hospiz Elias. Der Vortrag findet im Seminarraum des Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, Ludwigshafen, statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Diese Meldung und weitere Nachrichten von Dekanat Ludwigshafen
finden Sie auf folgender Internetseite: www.kath-dekanat-lu.de