Dom

Sonntag, 25. Dezember 2022

„In stillen Stunden Vertrauen wachsen lassen“

Weihnachtspredigt des Bischofs von Speyer: Wärmendes Feuer gelebter Solidarität

Speyer. An Weihnachten können „stillen Stunden an der Krippe“ nach den Worten von Bischof Karl-Heinz-Wiesemann (Speyer) „wieder das Vertrauen wachsen lassen, dass es gut ausgehen kann mit uns und unserer Schöpfung - weil Gottes Vertrauen niemals trügt.“ Indem sich Gott im nackten Menschsein zu erkennen gebe, „im Säugling, der in seiner Schutzlosigkeit auf die Zuwendung und Liebe der Anderen angewiesen ist“, wecke er „die größte Macht in uns: die Liebe zum Menschen als Menschen, die aus dem Wissen um die eigene Verletzbarkeit entsteht, aus dem Wissen, dass ohne die Zuneigung anderer kein Leben möglich ist“, sagte der Bischof in seiner Weihnachtspredigt (25. 12.) im Dom zu Speyer. An Weihnachten zeige Gott sein Vertrauen in die Menschheit, in dem er sich ihr wie ein hilfloses Kind ausliefere: „Sein Vertrauen darin, dass die größte Verletzbarkeit gleichzeitig die weitreichendste Gemeinsamkeit wachruft, die Überwindung aller Fremdheit im wärmenden Feuer gelebter Solidarität.“ Wiesemann sagte wörtlich: „Gott lehrt uns sein Menschenvertrauen, nicht naiv, sondern im Wissen um das Tödliche dieser Verletzbarkeit, im Wissen um den Zusammenhang von Krippe und Kreuz.“ Nichts sei dem Machtwahn des Menschen mehr ausgeliefert „als die tiefe Gemeinsamkeit aller einmalig kostbaren und gleichzeitig so unendlich zerbrechlichen, verletzbaren Geschöpfe in dem einen Haus der Erde.“ Das sei keine weltfremde Nostalgie, sondern die Weisheit Gottes – „die Weisheit, die schon im kleinen Kinde wohnt, das aus der liebevollen Zuneigung lebt“. Ohne Vertrauen in diese Weisheit lässt sich nach Überzeugung des Bischofs keine lebenswerte Zukunft bauen.

Karl-Heinz Wiesemann: „Zeitenwende - wohin?“
Im Rückblick auf das nun zu Ende gehende Jahr könne der Eindruck entstehen, „die Menschheit lerne nicht hinzu - noch nicht einmal aus ihren großen Katastrophen.“ In seiner Weihnachtspredigt im Dom zu Speyer verwies der Bischof nicht nur auf die Situation in der Ukraine – „mit allem, was dort nach dem jede Vernunft und Friedensordnung hinwegfegenden, wahnsinnigen Einmarsch russischer Truppen jeden Tag an Leid, Trauer, Wut und Hass sich anhäuft.“ Genauso menschenverachtend sei das, „was in Afghanistan oder im Iran mit den Rechten der Frauen geschehe.“ Ein tiefes Gefühl der Unsicherheit und des Misstrauens mache sich breit. „Nicht nur der Krieg, auch die weltpolitische Handlungsunfähigkeit im Hinblick auf die dramatischen  Szenarien der Klimaerwärmung und ihren zerstörerischen Folgen, lassen geradezu apokalyptische Gefühle hochsteigen“, erklärte Wiesemann. Es komme nicht von ungefähr, dass das wuchtige Wort von der „Zeitenwende“ zum Wort des Jahres 2022 gewählt worden sei. Die Frage sei, wohin sich diese Zeitenwende entwickelte: „In das Barbarische narzisstischen Machtwahns oder Verdrängens? Oder in ein neues Vertrauen in den Menschen und seine Zukunft?“ Eine solche Zeitenwende brauche es dringend, „damit wir nicht nur materiell sondern auch vor allem seelisch nicht vor die Hunde gehen.“

„Gerade in all unserer Machtlosigkeit und Verletzbarkeit zum Segensort werden“
„Der Einsatz von Macht und Gewalt, gegebenenfalls auch von Waffen“ ist nach den Worten des Bischofs von Speyer nötig, „um unschuldiges Leben, Menschen- und Völkerrecht, Würde und Freiheit zu verteidigen.“ Dies hätten in diesem Jahr selbst jene gelernt, „die politisch bisher immer anderer Auffassung waren. Die Wahrheit von der gewaltbereiten Verteidigungsnotwendigkeit des sonst Schutzlosen – sie trifft das Drama des Menschen in dieser Welt.“ Man muss sich „immer wieder in das Menschenvertrauen Gottes einüben“, sagte Wiesemann: „Weihnachten ist eine Heilwerdungsgeschichte, die alle Menschenverachtung in jedem von uns überwinden kann, weil sie Verletzbarkeit zulassen kann - ohne Hass und Verhärtung, weil sie darum weiß, dass mitten darin Gott selbst wohnt.“ Wiesemann rief dazu auf, sich „berühren und bewegen zu lassen von der Menschenfreundlichkeit unseres Gottes“ – so wie es in der Vision des Bistums Speyer („Segensort in der Welt sein“) formuliert sei. Es gehe darum, „dass wir alle Art von Menschenverachtung, von falscher Überlegenheit, von elitärem Gehabe, von ausschließender Diskriminierung, von Selbstschutz auf Kosten jeglicher Wahrheit und Gerechtigkeit verbannen und so gerade in all unserer Machtlosigkeit und Verletzbarkeit zum Segensort werden“ – so wie die Krippe „mit ihrem unfassbar menschenliebenden Geheimnis Gottes.“ Bischof Wiesemann baut seine Weihnachtskrippe jedes Jahr selbst auf – und nimmt sich „dann eine lange Zeit, um sie einfach still zu betrachten.“

„Hoffnung: Antworten finden auf die tiefgreifenden Probleme des Lebens“
Der Bischof von Speyer zitierte in seiner Weihnachtspredigt 2022 die Gedanken einer Psychotherapeutin, die ihn nach eigenen Worten „sehr berührt“ haben. Sie beschreibe das Weihnachtsgeheimnis als eine Heilwerdungsgeschichte für die ganze Menschheit: „Die tiefgreifendste wirksamste Kraft ist nicht die herrschaftliche Macht, sondern entsteht aus der Schwäche, der Hilflosigkeit, der Trauer, dem (Geburts-) Schmerz, der Armut, der Bescheidenheit. Die Hirten unterbrechen ihre Arbeit. Sie weichen vor der Dunkelheit und der Armut, der Hilflosigkeit, den Flüchtlingen und den Verfolgten nicht aus. Sie erwarten keine Bewirtung, keinen zusätzlichen Aufwand, sondern sie erwärmen sich am Feuer der Solidarität. Alle Menschen und Tiere im Stall rüsten sich nicht mit Waffen. Sie haben nur die Schutzkräfte ihres Menschseins, selbst sich zulassend in ihrer Verletzlichkeit, um der Liebe im Stall zu begegnen.“* Die Psychotherapeutin schließe ihre Gedanken mit dem tiefgründigen Satz ab: „Das Vertrauen in die Weisheit menschlicher Beziehungen, die sich einstellt, wenn jedes Anderssein einbezogen wird, lässt mich hoffen, dass wir Antworten finden auf die tiefgreifenden Probleme des Lebens.“

*Quelle: Sabine Heitzer, in: Im Blickpunkt. Zeitschrift der Mallersdorfer Schwestern, Weihnachten 2022, 9.

Foto: Klaus Landry

Die Predigt im Wortlaut

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

05.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

10. Speyerer Orgelspaziergang

Erlös für die Restaurierung der Wilbrand-Orgel der Kirche St. Joseph
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 10

Domausstecher und Saliergebäck

Speyer. Vor Weihnachten waren sie der große Renner: Domausstecher in Form der...
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Ökumenische Friedensgebete weiter wichtig

Angesichts des anhaltenden Kriegs in der Ukraine laden die beiden großen Kirchen in...
03.05.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Musikalische Maiandachten im Dom

Mit „Halte.Punkt.Maria“ lädt das Domkapitel samstags am frühen Abend zur Andacht ein
29.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Innenminister Roger Lewentz zu Besuch am Speyerer Dom

Begegnung vor Ort mit Weihbischof und Dompropst Otto Georgens und weiteren...
29.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Neue Domwein-Edition 2022

Präsentation des Dombauvereins - Weingut Werner Anselmann spendet 10 000 Euro, der...
27.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Uhu-Nachwuchs am Speyerer Dom

Drei junge Uhus gesichtet
26.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Internationaler Orgelzyklus im Dom startet am 30. April

Zweiter Domorganist Christoph Keggenhoff eröffnet mit Werken von Bach, Buxtehude,...
25.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Neue Gerüste am Dom

Untersuchungen an Fresken, Fenstern und Zugstangen
20.04.22
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Gottesdienst im Dom – mal anders

Neue Gottesdienstformate mit mediativem Charakter, jeweils am ersten Sonntag im...
18.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

„Stärker als der Tod ist die Liebe Gottes“

Weihbischof Otto Georgens predigte am Ostermontag im Dom zu Speyer
17.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

„Die Logik von Gewalt und Tod durchbrechen“

Bischof Karl-Heinz Wiesemann ruft beim Gottesdienst am Ostersonntag dazu auf, die...
15.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Gott sieht das Leid der Menschen“

Weihbischof Otto Georgens richtet am Karfreitag den Blick auf die Opfer des Krieges
06.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Die Karwoche und Ostern am Dom zu Speyer 2022

Gottesdienste mit Bischof Wiesemann und Weihbischof Georgens
06.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle
04.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Der Kanzler blickt auf den Dom

Gedenkbüste für Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl neben dem Dom eingeweiht –...
01.04.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

„Das Kreuz Christi als Antriebsfeder für das...

Bistum Speyer nimmt in einem Requiem Abschied vom früheren Domdekan und...
01.04.22
Dom zu Speyer

Turm und Kaisersaal wieder geöffnet

Endlich sind sie wieder zu bestaunen: die monumentalen Fresken im Kaisersaal und...
28.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Papstsonntag und Orgelweihe

Bischof Wiesemann feiert Gottesdienst – Fastenzeit Chance zur „Neuausrichtung des...
25.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Prälat Hubert Schuler verstorben

Ehemaliger Domdekan und mehr als 20 Jahre Leiter des Seelsorgeamtes des...
24.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Kreuz und Krone

Neues Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz ab 19. September 2022
23.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Der Dom zu Speyer 2022

Ausblick auf liturgische, bauliche und besucherorientierte Projekte
23.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

„Cantate Domino“ am 26. März entfällt

Erkrankungen im Ensemble sorgen für Ausfall
21.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gottesdienst zum Papstsonntag mit Orgelweihe

Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt am 27. März im Dom – anschließend Weihe der...
21.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Kapitelsamt zum Fest “Verkündigung des Herrn”

Weihbischof Georgens wird im Rahmen des Gottesdienstes das Weihegebet des Papstes...
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Ökumenisches Friedensgebet im Dom

Speyer. Die Dompfarrei Pax Christi, das Domkapitel und die Dommusik laden zusammen...
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Denkmal für verstorbenen Bundeskanzler Kohl

Europäische Stiftung Kaiserdom ehrt Gründungsvorsitzenden ihres Kuratoriums
14.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Zum Sonnenaufgang im Dom

Andacht zur Tag-und-Nacht-Gleiche mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
10.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 2

Gedenken an die Opfer von Krieg und Pandemie

Gottesdienst mit Bischof Wiesemann am 13. März im Dom zu Speyer
08.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Ökumene
Aktuelles 4

Friedensgebet mit Bischof und Kirchenpräsidentin

Speyer. Der Krieg in der Ukraine bewegt auch die Menschen in der Pfalz weiterhin....
04.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Fastenzeit und Ostern am Dom zu Speyer 2022

Gottesdienste und Konzerte im Dom zu Speyer
03.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

„Die kleinen Zeichen des Reichs Gottes erkennen“

Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann markiert den Beginn der...
02.03.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 4

Ökumenisches Friedensgebet im Dom

Dompfarrei Pax Christi, das Domkapitel und die Dommusik laden zusammen mit der...
28.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Aktuelles 4

Konzertreihe „Cantate Domino“ in der Fastenzeit

Die Dommusik lädt zur musikalischen Vorbereitung auf Ostern ein
25.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 8

Zentrale Feier für Taufbewerber im Bistum Speyer

Gottesdienst mit Bischof Dr. Wiesemann am 6. März in der Domkrypta
24.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 1

Kirchen rufen zum Gebet für den Frieden auf

Bischof Wiesemann und Kirchenpräsidentin Wüst: „Krieg ist niemals die Lösung.“
21.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Das Aschekreuz als Zeichen der Umkehrbereitschaft

Am 2. März beginnt die Fastenzeit – Bischof Wiesemann feiert Pontifikalamt mit...
14.02.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 5

Aufführung Matthäus-Passion und Studientag zum Werk...

Konzert am Palmsonntag in der Speyerer Gedächtniskirche - Kombiticket mit...
27.01.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

Gottesdienst mit Kerzenweihe

Kapitelsamt mit Vesper am 2. Februar
20.01.22
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen mit Weihbischof Otto Georgens im Speyerer Dom am 25. und 26....