Dom

Mittwoch, 20. September 2017

Gründung des Speyerer Jesuitenkollegs vor 450 Jahren

Dr. Daniela Blum gab in ihrem Vortrag einen Einblick in das Zusammenleben der Konfessionen vor rund 450 Jahren in Speyer.

Vortrag von Daniela Blum beleuchtet die Gegenreformation in Speyer und berichtet von historischen Konflikten zwischen dem Domkapitel und dem lutherisch geprägten Stadtrat

Speyer. Über das im Jahr 1567 - also vor genau 450 Jahren - gegründete Jesuitenkolleg in Speyer sprach Dr. Daniela Blum in einer Abendveranstaltung des Forums Katholische Akademie am 19. September im Friedrich-Spee-Haus in Speyer. Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und neuere Kirchengeschichte in Tübingen und hat sich im Rahmen ihrer Dissertation mit den Auswirkungen der Reformation und dem Zusammenleben der Konfessionen in der Stadt Speyer im 16. und frühen 17. Jahrhundert befasst.

Das Speyerer Domkapitel holte die Jesuiten 1566 als Prediger und zum Aufbau eines katholischen Schulwesens nach Speyer. Bereits in den Jahren 1541 und 1542 war Petrus Faber, eine der Gründungsgestalten des Jesuitenordens und 2013 von Papst Franziskus heiliggesprochen, in Speyer gewesen. „Wie alle Verantwortlichen des Jesuitenordens sah er das zentrale religiöse Problem der Altgläubigen nicht im Protestantismus, sondern in der seelsorgerischen Krise seiner eigenen, der katholischen Kirche“, so Daniela Blum. Die Antwort war eine Bildungsoffensive, die in Speyer auf fruchtbaren Boden fiel. Waren es 1574 noch 100 Schüler, die das Jesuitenkolleg besuchten, hatte sich die Schülerzahl sechs Jahre später bereits mehr als verdoppelt.

Der lutherische Rat der Stadt Speyer betrachtete den Erfolg der Jesuiten mit Argwohn und forderte das Domkapitel mehrfach auf, die Jesuiten aus der Stadt zu vertreiben. „Der lutherische Rat wehrte sich gegen das Vorhaben, mithilfe der Jesuiten den Katholizismus in der Stadt zu stabilisieren“, erklärte Daniela Blum. Die Jesuitenpatres waren gebildet und eloquent und betraten ohne Angst den öffentlichen Raum. Das wirkte gerade auf die Jugend ungeheuer attraktiv. Hatte der lutherische Rat zunächst geglaubt, der Katholizismus werde sich schon bald von selbst erledigen, markiert das Wirken der Jesuiten einen Wendepunkt, mit dem das katholische Leben in Speyer neue Kraft gewann. Eine Unterbrechung erfuhr das Wirken der Jesuiten durch den pfälzischen Erbfolgekrieg. Im Jahr 1689 wurde das auf der Nordseite des Doms gelegene Jesuitenkolleg ein Opfer der Zerstörung und des großen Stadtbrandes. Zwischen der Stuhlbrudergasse und dem Domgarten errichteten die Jesuiten nach Kriegsende ein neues Kolleg. Mit der Auflösung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. im Jahr 1773 endete auch die Geschichte des Jesuitenkollegs in Speyer.

Heute erinnert eine Gruft unter der Stuhlbrudergasse an das Wirken des Jesuitenordens in Speyer. Die Gruft wurde während der Französischen Revolution geplündert, von den Knochen der Verstorbenen fehlt jede Spur. Bei Kanalisationsarbeiten im Jahr 1925 wurde die Gruft wiederentdeckt. Etliche der rund 35 Besucherinnen und Besucher stiegen vor dem Vortrag die schmale Steintreppe hinunter zu der ehemaligen Grablege, in der sich rund 30 Grabkammern befinden. An der Decke haben sich durch die Feuchtigkeit, ähnlich wie in einer Tropfsteinhöhle, Stalaktiten gebildet.

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen