Dom

Montag, 07. Juni 2021

Beginn der Domausmalung vor 175 Jahren

Historische Aufnahme der Innenausmalung des Speyerer Doms

Größtes Kunstprojekt des 19. Jahrhunderts auf Initiative von König Ludwig I.

Speyer. Am 8. Juni 1846 begann Johann Schraudolph mit der Ausmalung des Speyerer Doms, die er nach siebenjähriger Arbeit 1853 beendete. Für etwa 100 Jahre war das Innere des Doms vollständig mit Fresken geschmückt. Während der großen Dom-Restaurierung wurde dann fast die gesamte Innenausmalung entfernt. Reste der Fresken sind heute noch im Mittelschiff und im Kaiser-saal zu sehen.

Beschluss zur Ausmalung des Doms
„Ich habe mich entschlossen den Dom malen zu lassen“, verkündete König Ludwig I. 1843 in Speyer nach einem Besuch des Speyerer Doms. Die Ausmalung war Herzenssache des  Königs, der den Dom durch den künstlerischen Großauftrag nicht nur verschönern, sondern auch in besonderer Weise auszeichnen wollte. Damit mit der Ausmalung begonnen werden konnte, waren mehrere Schritte notwendig. Zunächst wurde ein Vertrag zwischen Ludwig I. und Schraudolph geschlossen, in dem die Rahmenbedingungen und das Bildprogramm festgehalten wurden. Unter anderem heißt es hier: „Der Historienmaler Johann Schraudolph übernimmt die Ausmalung a buon Fresio des Speierer Domes mit Gegenständen aus dem neuen Testamente sowie der späteren Kirchengeschichte […] [er] verpflichtet sich die ganze Malerei im Zeitraum von zehn Jahren zu vollenden.“ Ein Original dieses „Contractes“ liegt heute im Bistumsarchiv Speyer.

Für das theologische Bildprogramm war der Speyerer Bischof Nikolaus von Weis verantwortlich. Unterstützt wurde er durch den Domkapitular Wilhelm Molitor und den späteren Bischof Konrad Reither.  Neben einem großen Freskenzyklus mit Szenen aus dem Leben Marias, entstanden kleinere Bildfolgen zum Leben und Wirken der Heiligen Stephanus und Bernhard von Clairvaux.

Die Ausmalung
Die Ausmalung zählte zu den größten Kunstprojekten des 19. Jahrhunderts – immerhin handelte es sich um eine Fläche von mehr als 4.000 Quadratmetern. Gemalt wurde  „al fresco“ einer handwerklich anspruchsvollen Technik, die eine sichere und schnelle Arbeitsweise erfordert. Für die Farben vermischte man Magerquark und gelöschten Kalk mit grob geriebenen Erdfarben, die mit Kalksinterwasser verdünnt wurden. Anschließend trug man sie auf den am Morgen aufgebrachten noch frischen Putz auf – daher auch die Bezeichnung Fresco, was „frisch“ bedeutet. Durch den relativ hohen Wassergehalt der Farben, waren diese transparent und konnten übereinander aufgetragen werden. So erhielten sie eine besondere Leuchtkraft. Johann Schraudolph hatte sein Handwerk unter anderem bei Joseph Schlotthauer, einem besonders versierten Freskenmaler, erlernt. Über ihn war Schraudolph auch mit einer Gruppe von Künstlern in Kontakt gekommen, die den Nazarenern nahestand. Durch sie erlebte die Freskomalerei in gewisser Weise eine kleine Renaissance. Darüber hinaus stimmte die religiöse Motivation der Künstler mit dem Ideal Ludwig I überein, der an die Veredelung des Menschen durch Kunst und Wissenschaft glaubte und die Absicht hegte, das Volk auf diesem Weg religiös zu erziehen.

Die Entfernung der Fresken im 20. Jahrhundert
Knapp ein Jahrhundert später, war die anfängliche Begeisterung über die Fresken verblasst. Vor allem das wenig zimperliche Vorgehen zur Schaffung von Malflächen sorgte für eine ablehnende Haltung: Man hatte die Sandsteine mit spitzen Einkerbungen versehen, Fenster und Nischen geschlossen und Gesimse abgeschlagen. Auch kam der Malstil der Nazarener schon recht bald nach der Ausmalung des Doms außer Mode und die Darstellungen wurden als „süßlich“ geschmäht. Im Zuge der großen Domrestaurierung 1957 wurden beinahe alle Fresken entfernt. Lediglich der sogenannte Marienzyklus, große Bildflächen im Mittelschiff, blieb „in situ“, also an Ort und Stelle, erhalten. Einige andere bildlichen Darstellungen wurden vom Herxheimer Restaurator Otto Schulz von der Wand abgelöst und sind seit 2021 größtenteils im Kaisersaal des Doms zu sehen.

Fotos: Dr. Franz Pelgen, Niederolm

 

Diese Meldung und weitere Nachrichten des Bistums wurde veröffentlicht auf der Internetseite www.dom-zu-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten rund um den Dom

20.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 9

Singend in den Advent

Musikalische Andacht mit Adventskranzsegnung
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 5

Verkauf von Domkupferplättchen am 22.11.

Grünes Kupferblech von der Afrakapelle des Speyerer Doms
17.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Aktuelles 3

Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer

Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
13.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Spiritualität, Meditation
Aktuelles 6

Das volle Leben

Impulse aus den Psalmen, musikalisch kommentiert mit 50 Schlaginstrumenten
11.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Messe für die Wohltäter des Doms

Am Dienstag, 18. November, wird in einem Kapitelsamt der Wohltäter des Doms gedacht
10.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Lebenshilfe, Gesundheit
Liturgie
Politik, Gesellschaft
Sakramente
Aktuelles 3

Auf Umwegen zu Gott

Für Daniel Winzer und Dr. Isabell Ofer wurde der Glaube im Laufe ihres erwachsenen...
06.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 10

Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Speyer. Bei der Jahrestagung der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer,...
05.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Multimediales Konzert „Lux Aeterna“

Orgelmusik und Lichtshow im Dom zu Speyer
04.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kunst, Kultur
Personalnotizen
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Neue Dom- und Diözesankonservatorin im Bistum Speyer

Katharina Kuntz übernimmt die Aufgaben
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Aktuelles 5

Bewuchs, wo er nicht hingehört

Sanierungsmaßnahme am Sockelbereich des Doms
03.11.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Liturgie
Sterben, Tod, Trauer
Aktuelles 2

„Gott ist leidenschaftlich interessiert am Glück des...

Weihbischof Otto Georgens feiert Allerheiligen im Speyerer Dom
31.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 8

Chorkonzert „Jubilate Deo“

Konzert der Dommusik zum Abschluss der Jahrestagung der Europäischen Stiftung...
24.10.25
Dom zu Speyer
Politik, Gesellschaft
Geschichte, Archiv
Aktuelles 4

Ölberg vorübergehend ohne Gerüste

Das Projekt der Instandsetzung geht in die Winterpause
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Kirchenmusik
Kunst, Kultur
Aktuelles 5

Umbesetzung beim Internationalen Orgelzyklus

Gerhard Gnann kommt nach Speyer
22.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Kapitelsamt mit Feier des Silbernen Priesterjubiläums

Offizial und Domkapitular Dr. Georg Müller wurde vor 25 Jahren zum Priester geweiht
40 Kerzen leuchten auf Gräbern der Speyerer Bischöfe © Foto: Pressestelle Bistum Speyer
20.10.25
Dom zu Speyer
Geschichte, Archiv
Aktuelles 8

Kerzen erleuchten Bischofsgräber

Rote Grablichter und Namensschilder erinnern an die im Dom zu Speyer bestatteten...
20.10.25
Bistum
Dom zu Speyer
Glaube, Bibel, Theologie
Aktuelles 2

Gottesdienste im Dom an Allerheiligen und Allerseelen

Weihbischof Otto Georgens feiert am 1. November Pontifikalamt im Speyerer Dom
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 7

Jäger feiern Hubertusmesse im Dom

Gottesdienst mit Domdekan Dr. Christoph Kohl – Bereits am Nachmittag „Großer...
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 6

„Fegefeuer“ – Gott macht uns und unser Leben heil und...

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 2. November (Allerseelen), 20 Uhr
17.10.25
Dom zu Speyer
Aktuelles 3

Gräber und Knochen

Besondere Domführungen rund um Allerheiligen